Die Luftfahrt ist wahrlich ein Meisterstück menschlicher Innovations- und Ingenieurskunst. Vom Zeppelin zum Segelflugzeug, von der Dornier Do X zum Airbus A321XLR, von aerodynamischen Flugzeugen zu autonomen Flugtaxis: Die Geschichte der Luftfahrttechnik ist bei weitem noch nicht zu Ende erzählt.
In unserem heutigen Beitrag fokussieren wir uns jedoch erst einmal auf unsere schönsten Motive von historischen Flugzeugen sowie deren Innenausstattung, deren Entwicklung auch nicht zu verachten ist – saßen doch die Passagiere in den 20er Jahren noch eingepfercht auf wackeligen Korbstühlen. Weitere Bilder zum Thema „Flugzeuge“ finden Sie in unserer Datenbank.
In unserer neuen Themenreihe stellen wir Ihnen regelmäßig unsere schönsten historischen Bilder zu den verschiedensten Technologien vor. Das nächste Mal geht’s in die Welt der Medien, zu Radio und Fernseher.
Kommentare deaktiviert für Geschichte der Technik: Flugzeuge
Eisenbahn, Computer, Telefon – in kaum einem anderen Bereich ist der Wandel der Zeit so deutlich sichtbar wie in der Technologie. In unserer neuen Themenreihe „Geschichte der Technik“ zeigen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Aufnahmen von historischen Verkehrs- und Kommunikationsmitteln, den ersten Automaten, Radios und Fernsehgeräten.
In unserem ersten Beitrag dreht sich alles um die Welt der Automobile: Borgwards, Fords, Renaults oder VWs – in unserer Slideshow können Sie die schönsten historischen Modelle begutachten. Weitere Bilder von Automobilen aus den 50er und 60er Jahren finden Sie in unserer Datenbank.
In unserer neuen Themenreihe stellen wir Ihnen regelmäßig unsere schönsten historischen Bilder zu den verschiedensten Technologien vor. Das nächste Mal ist die Informationstechnologie mit Automaten und Computer an der Reihe.
Kommentare deaktiviert für Geschichte der Technik: Autos
Am kommenden Sonntag vor 100 Jahren setzte Technikpionier Hans Grade einen Meilenstein in der deutschen Fluggeschichte, als er mit seinem selbst gebauten „Flugzeug“ auf dem Cracauer Anger in Magdeburg abhob. Timeline-Mitglied Klopstock13 beschreibt dieses denkwürdige Ereignis in unserer aktuellen Geschichte zum Bild.

Erster motorisierter Flug in Deutschland, 1908 © Klopstock13
„Am 28. Oktober 1908, einem Mittwoch, mittags 13:45 Uhr, schrieb Hans Grade mit seinem Dreidecker auf dem Magdeburger Kleinen Cracauer Anger deutsche Fluggeschichte. Erstmals hob sein einmotoriger Dreidecker mit Sechs-Zylinder Zweitaktmotor beim vierten Versuch nach 100 Metern Anlauf, 25 Meter vor seiner Abfahrtstelle, die in dem Abhang einer kleinen Mulde bestand, etwa ein Meter in die Höhe ab, um plötzlich acht Meter anzusteigen. Die durchfliegende Strecke betrug 50-60 Meter bei einer Anfahrgeschwindigkeit von etwa 40km/h. Ein unbekannter Fotograf hielt am 28. Oktober 1908 dieses historische Ereignis fest.“
Weitere Aufnahmen von den Fahrzeugen der Lüfte gibt es in unseren Fotoalben Historische Flugapparate und Best of Flugzeuge.
Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images
Kommentare deaktiviert für Erster motorisierter Flug in Deutschland, 1908
Mit Flugzeug, Kreuzfahrschiff, Vespa, Auto oder Bus die Welt entdecken – unsere Community-Mitglieder zog es in den 60er Jahren hinaus in die ferne Welt. In Moskau Matrjoschkas kaufen, in Venedig Gondel fahren oder exotische Basare im Iran besuchen: Die Welt schien offen für Entdeckungen. In unserer neuen Serie „Auf Reisen in den 60ern“ stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen die nationalen und internationalen Reiseziele unserer Fotografen vor und nehmen Sie mit auf eine Reise um die Welt in den sechziger Jahren.
In unserem ersten Beitrag dreht sich alles um Verkehrsmittel – kein Wunder, denn ohne sie lässt sich der Erdball denkbar schlecht bereisen. Sehen Sie in unseren Fotoalben, wie es den Passagieren auf dem Kreuzfahrtschiff „Aurelia“ erging, was Bahnreisende an den Gleisen erlebten und wohin es Opel-, Ford- und Renaultfahrer mit ihren damals noch nicht ganz so alten Oldtimern zog.
Austin, 60er Jahre
Bahnhöfe, 60er Jahre
Ford, 60er Jahre
Kreuzfahrten, 60er Jahre
Opel, 60er Jahre
Renault, 60er Jahre
Probieren Sie türkische Sesamkringel in Istanbul, schlendern Sie im Mercat de la Boqueria in Barcelona oder erleben Sie die pure Natur in den Weiten Skandinaviens. In unserer Serie “Auf Reisen in den 60ern” stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Reiseziele vor, die unsere Community-Mitglieder in den 60er Jahren besucht haben. Nächstes Mal nehmen wir Sie mit ans Mittelmeer, wo sich die Olivenhaine bis zum Horizont erstrecken und die Sonne kaum unterzugehen scheint.
Kommentare deaktiviert für Auf Reisen in den 60ern
Alltag – Die Pioniere des Deutschen Segelfliegens
Einfach abheben, sich von den Winden tragen lassen und die Welt von oben sehen, ist wohl einer der ältesten Träume der Menschheit. Doch leider haben wir keine Flügel und werden uns auch in ferner Zukunft zu Fuß fortbewegen müssen, es sei denn, wir steigen zum Fliegen in ein Flugzeug. Ein annähernd ursprüngliches Gefühl vom Fliegen (siehe Fotowettbewerb „Höhenflüge“ ) bekommt man beim Segelfliegen, losgelöst, in aller Stille, fast wie ein Vogel schwebend.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Bildern aus der Münchner Illustrierten Nr. 23 vom 8. Juli 1950!


Doch so einfach war es für die Deutschen Segelflieger gar nicht ihrer Leidenschaft nachzugehen, denn das Segelfliegen war in den 40er Jahren für die amerikanischen Alliierten eine Art der vormilitärischen Ausbildung. Und somit haben Sie es durch die Kontrollratsdirektive 23, den Deutschen untersagt sich in die Lüfte zu erheben.
 |
 |
Auf dem oberen Foto ist der mehrfache Rekordhalter Heini Dittmar (links im Bild) zu sehen wie er einem Sportkameraden das Modell seines Segelflugzeugs „Kondor“ zeigt, mit dem er 1934 den Höhenweltrekord aufgestellt hat. Seine Meinung zu dem Verbot war: „Segelfliegen ist keine Vorbereitung zur Wiederaufrüstung. Man kann einen Autofahrer schneller zum Panzerfahrer ausbilden als einen Segelflieger zum Kampfflieger.“ |
Auch Wolf Hirth (rechts im Bild), der Pionier des Thermikfluges, und Karl Baur (links im Bild), ein Segelfliegerkamerad sagten: „Für uns ist der Segelflug ein reiner Sport. Die Amerikaner kennen den Segelflug als Sport kaum. Für Sie ist es nur eine Form der militärischen Ausbildung. Wir müssen Sie überzeugen, dass das Segelfliegen für uns nichts als Sport ist.“
|
Doch zum Glück aller Deutschen Segeflieger wurde die Kontrollratsdirektive 23 im Jahre 1951 aufgehoben, und den Piloten somit wieder erlaubt sich frei wie Vögel in die Lüfte zu erheben.
Mehr Bilder zum Thema Fliegen finden Sie übrigens in unserer Community auf www.timeline-images.de.
Interessieren Sie sich für das Fliegen oder für Flugzeuge? Sind Sie vielleicht sogar ein begeisterter Flugpilot? Oder stehen Sie lieber mit beiden Beinen fest auf dem Boden und sehen den großen und kleinen Flugobjekten zu? Egal ob Sie selbst aktiv sind, oder zuschauen, wir wollen ihre Bilder, von Erlebnissen auf Fluggeländen sehen. Laden Sie die Fotos auf www.timeline-images.de hoch und nehmen Sie an unserem aktuellen Fotowettbewerb „Höhenflüge“ teil. Und mit etwas Glück können Sie einen unserer tollen Preise gewinnen.
Das Team von Timeline Images freut sich jetzt schon auf ihre Bilder!
Es grüßt Sie herzlichst:
Ihr Timeline Images Team
Kommentare deaktiviert für Segelfliegen