Bessere Schlagworte bedeuten bessere Verkäufe!
Bevor Sie mit dem Lektorat ihres Bildes beginnen, überlegen Sie sich WAS auf dem Foto zu erkennen ist, WO und WANN es aufgenommen wurde und gegebenenfalls auch WARUM.
Das Beispiel
Wir haben das Bild mit der ID 192990 „Hausfrau beim Wäscheaufhängen“ als Beispiel ausgewählt:
Titel: Hausfrau beim Wäsche aufhängen, 1930
Datum: 01.01.1930 bis 31.12.1930
Land: Deutschland
Schlagworte: Alltagsszene, Hausarbeit, Frau, Mädchen, Wäscheleine, weiße Wäsche
Bildbeschreibung: Eine Mutter hängt zusammen mit ihrem Kind Wäsche auf.
Bildkommentar: Tante Maria im Garten vor unserem Haus in München.
Kategorien: Arbeitswelt/ Haushalt
Menschen/ Kind
Menschen/ Mutter
Der Titel
Als erstes sehen Sie sich Ihr Foto genau an und denken darüber nach, WAS das zentralste sichtbare Element auf dem Bild darstellt und somit den Titel bildet. Der Titel gibt knapp das Wichtigste des Bildes wieder und entspricht der Überschrift, die Sie Ihrem Bild zuordnen möchten. Hier geben Sie in ein paar Worten wieder, was den Mittelpunkt des Bildes ausmacht. Wenn Sie sogar das genaue Datum der Aufnahme kennen, fügen Sie dieses an den Titel an.
Das Datum
Sie wissen nicht mehr genau, WANN das Bild aufgenommen wurde? Nicht so schlimm, vielleicht können Sie es durch Indizien wie Mode oder Frisuren erraten. In dem Feld „Datum“ können Sie den genauen Tag, wie beispielweise „03.08.1920“, ein Jahr wie „1920“ oder einen Zeitraum wie „1920-1923“ oder genauer „01.05.1920 – 31.05.1920“ angeben.
Das Land und der Ort
Weiter geht es dann mit dem WO. Hier ordnen Sie das Bild dem Land zu, in dem es fotografiert wurde. Wenn sie zusätzlich noch wissen, an welchem Ort genau das Bild aufgenommen wurde, umso besser! Fügen Sie ihn unter „Ort“ bei der Bildbeschriftung hinzu.
Die Kategorien
Wir haben für Sie unter Kategorien Listen mit Schlagworten vorbereitet. Diese stellen einerseits das Grundgerüst für Sie zum Lektorieren dar, andererseits helfen sie auch bei der Suche: Die Kategorien erscheinen unter BILDER ENTDECKEN auf der linken Seite. Beim Klick auf die Begriffe werden alle Bilder, denen diese Kategorie zugeordnet wurde, angezeigt.
Doch was ist unter dem Begriff Kategorien genau zu verstehen? Die Kategorien bestehen aus sogenannten konkreten und abstrakten Themenbereichen.
Die konkreten Bereiche beziehen sich auf Begriffe wie beispielsweise „Menschen“, „Arbeitswelt“, „Gebäude“, „Mode“.
Die abstrakten Bereiche sind in „Emotionen“, „Atmosphäre“ oder „Konzept“ unterteilt und sind vielmehr Assoziationen, die man zu dem Bild hat: Emotionen, wie Glück, Neugierde, Angst, eine bestimmte Atmosphäre, wie Kälte, Wärme, Licht & Schatten oder ein Konzept wie Chaos, Fürsorglichkeit oder Zeit.
Die Kategorien bestehen aus zwei verschiedenen Ebenen. Dem jeweiligen ausgewählten Wort in der ersten Ebene, in der linken Spalte, lassen sich wieder andere Unterkategorien, aus der rechten Spalte, zuordnen.
Bitte beachten Sie! Abstrakte Kategorien sind nur als eine Art Zusatzauswahl gedacht, wenn das Foto eine besondere Ausstrahlung oder ästhetische Qualität besitzt. Also setzen Sie jene wirklich bewusst ein und eben nur dann, wenn Sie mit Ihrem Bild ein einzelnes Wort aus der Auswahl der Kategorien assoziieren.
Die Schlagworte
Mit den Kategorien lassen sich nicht alle Begriffe, die ein Bild beschreiben können, abdecken. Im Feld Schlagworte haben Sie die Möglichkeit eigene Begriffe zu vergeben. Bei der Vergabe der Schlagworte gilt der Grundsatz: Beginnen Sie immer mit den wichtigsten Begriffen! Hierbei sollten Sie bedenken, dass Sie nur Begriffe verwenden, unter denen Sie selbst Ihr Bild wiederfinden möchten. Alle Wörter, die Sie Ihren Bildern hinzufügen, werden bei einer Suche durchsucht. Wenn also ein Bildkäufer nach dem Begriff „Hund“ sucht, dann möchte er verständlicherweise ein Bild finden, bei dem deutlich ein Hund zu sehen ist und nicht ein Bild, auf dem man im Hintergrund eine Hundepfote bestenfalls erahnen kann.
Die Bildbeschreibung
In dem Feld „Bildbeschreibung“ schildern Sie in möglichst einem Satz, was genau auf dem Foto zu sehen ist. Beim Beschriften des Bildes ist es – wie bei der Vergabe der Schlagworte – wichtig, sich in die Situation eines Suchenden zu versetzen und zu fragen, ob man selbst bei einer Recherche nach diesem Suchwort, auch dieses Bild finden möchte. Das bedeutet, wenn jemand einen Begriff aus Ihrem Bild und somit auch der Bildbeschreibung im Suchfeld „Was?“ eingibt, wird Ihr Bild angezeigt. Im Umkehrschluss heißt das natürlich auch: Wörter, die nicht im Bildtext verwendet wurden, können auch nicht gefunden werden.
Die Geschichten zu den Bildern
Zögern Sie außerdem nicht, uns mehr Informationen über Ihr Bild mitzuteilen!
Die wirklich interessanten Geschichten „hinter“ den Fotos interessieren uns und andere User wirklich sehr! Denn es ist einfach schön bei einem Foto, welches nur einen kleinen Moment oder einen Ausschnitt aus einem Leben darstellt, die Geschichte hinter diesem Bild zu erfahren. Die Möglichkeit, uns Ihre vielen verschiedenen Erinnerungen zu Ihren hochgeladenen Bildern zu erzählen, haben Sie unter der Funktion “Bild kommentieren” in der Previewansicht des Bildes.
Schlagwörter: Bildbeschreibung FAQ Lektorat Tutorial