Sie sind der Spezialist für Ihr Bild. Sie können nicht nur mitteilen, was auf dem Bild zu sehen ist, sondern auch eine Geschichte zum Bild schreiben. Bevor Sie jedoch anfangen besonders hübsch ausformulierte Texte zu verfassen, wollen wir Ihnen aus unserem Arbeitsalltag im Bildarchiv ein paar Tipps geben:
Tipps aus unserem Bildarchiv-Alltag
Frisch gescannt erscheint das Bild auf dem Bildschirm.
Auf die Bildrückseite hat der Fotograf glücklicherweise den Ort, das Datum und den Anlass geschrieben.
Ich weiß also, dass das Bild anlässlich der Ausstellung „Bayerisches Handwerk“ 1927 in München aufgenommen wurde und dass die Gebäude im Hintergrund Ausstellungshallen sind, heute würde man Messehallen sagen. Die wichtigsten Informationen für die journalistischen Leitfäden „was?, wann?, wo?, warum?“, die wir immer als Grundlage für das Bildlektorat heranziehen, habe ich damit fast schon. Um wirklich sagen zu können, was auf dem Bild zu sehen ist, sollte ich es mir jedoch auch anschauen.
Was sehe ich? Im Vordergrund rechts steht ein Baum, links betrachten ein Mann und zwei Frauen einen Postkartenständer. Im Hintergrund sind Gebäude und der Aussichtsturm der Messe.
Was davon ist jedoch für mich tatsächlich relevant? Ich versuche mich in den Bildsuchenden hineinzuversetzen: Welche Themen könnte er mit diesem Foto bebildern wollen? Möchte er dieses Bild finden, wenn er die Suchworte „Baum“ oder „Postkartenständer“ eingibt? Ich entscheide mich, dass das Zentrale dieses Bildes das Messegelände ist und vermute, dass auch der Anlass der Aufnahme, die Messe „Bayerisches Handwerk“, für einige Bildkäufer interessant ist. Erwähnen sollte ich auch die Besucher auf dem Messegelände.
Was? Wo? Wann? Warum?
Ich formuliere kurz für mich die Antworten auf meine Fragen:
Was? Das Bild zeigt Gebäude und Besucher auf einem Messegelände.
Wo? Das Bild wurde in München aufgenommen, bzw. präziser auf dem Messegelände in München auf der Theresienhöhe.
Wann? 1927, aber an welchem Tag genau ist leider nicht vermerkt. Ich könnte recherchieren wann genau die Messe stattgefunden hat, das finde ich jedoch nicht so wichtig, 1927 reicht mir in diesem Fall.
Warum? Anlass der Aufnahme war die Messe mit dem Thema „Bayerisches Handwerk“.
Wohin mit den Informationen?
Die wichtigsten Informationen sollten im Titel stehen; kurz und knapp aber prägnant.
Bildtitel: Messegelände in München, 1927
In der Bildbeschreibung darf es etwas ausführlicher werden. Ich formuliere die Begriffe ein wenig um, damit das Bild auch gefunden wird, wenn jemand nach Messe und nicht nach Messegelände sucht.
Bildtext: Blick auf das Gelände der „alten“ Messe auf der Theresienhöhe während der Ausstellung „Bayerisches Handwerk“
Da ich keinen genauen Tag weiß, gebe ich das gesamte Jahr in das Datumsfeld ein.
Datum: 01.01.1927 – 31.12.1927
Der Aufnahmeort sollte eine Stadt oder ein Dorf sein. Nur bei besonders wichtigen Punkten, wie zum Beispiel der Zugspitze, können auch diese hier eingetragen werden. Wenn ich den genauen Ort nicht kenne, gebe ich zumindest das Land an.
Aufnahmeort: München
Schlagworte vergebe ich am liebsten. Alle relevanten Begriffe, die ich noch nicht im Bildtitel und in der Bildbeschreibung erwähnt habe, werden hier notiert. Danach überlege ich mir, ob es noch andere Wörter für die gleichen Begriffe gibt.
Schlagworte: Messe; Messegelände; Ausstellungsgelände; Besucher; Aussichtssturm; Messehalle;
Schlagwörter: Bildbeschreibung FAQ Lektorat Tutorial