Unterwegs in Berlin: Berlin in den 60er Jahren

Szene aus den ersten Tagen des Mauerbaus. Bezirk Kreuzberg / Mitte: Blickrichtung auf die Lindenstraße, Ecke Zimmerstraße.Menschen stehen auf und vor einem Podest in an der Mauer in Berlin, um einen Blick über den Grenzzaun werfen oder mit Betroffenen Sichtkontakt aufnehmen zu können.Bau der Berliner Mauer am Potsdamer Platz: NVA-Soldaten tragen einen Pfeiler.Ein Mann steht an der Ecke Potsdamer Strasse ud Potsdamer Platz nahe der Berliner Mauer.Blick von der westberliner Seite (ammerikanischer Sektor) Richtung Ost-Berlin. Zu sehen ist noch der frühe Mauerbau (erst später ersetzt durch gleiche Elemente).Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Links im Bild Häuser die zu Ost-Berlin gehörten.Bau der Berliner Mauer. Im Vordergrund die Ruinen ehemaliger Ost-Berliner Häuser.Ein Schild mit der Aufschrift "Sackgasse" und einem weiteren, von Aktivisten angebrachten Schild mit der Aufschrift "verursacht durch die Schandmauer" vor einer Straße, die plötzlich an der Berliner Mauer der DDR endet.Grenzübergang Invalidenstraße.Zwei Jungen klettern auf Straßenschilder, um die Kungebung und die Demonstration zum ersten Jahrestag des Mauerbaus vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin zu verfolgen.Ostberlin - die Rentnerin Frieda Schulze, klettert aus dem Fenster ihrer Wohnung in der Bernauer Strasse, um in den Westteil der Stadt zu fliehen. Feuerwehrleute aus West-Berlin halten das Sprungtuch auf.

- 25.09.1961

German Democratic Republic Bezirk Berlin (Ost-Berlin) East Berlin - The building of the wall. Frieda Schulze escaping out of the window of her flat in East-Berlin to West-Berlin. Bernauer Strasse

- 25.09.1961Frauen mit weißen Handschuhen und Handtasche und Männer im Anzug am Kurfürstendamm in Berlin überqueren einen Zebrastreifen und im Hintergrund ein Zeitungskiosk.Frauen mit Rock, Mantel, Sonnenbrille und Handtasche und ein Mann im Anzug an der U-Bahn Haltestelle Kurfürstendamm in Berlin.Frau in einem grünen Kleid vor einer Boutique am Kurfürstendamm in Berlin.Passanten und Menschen in einem Cafe am Kurfürstendamm in Berlin.Paar vor einem Foto-Geschäft in Berlin Tempelhofer Damm.Tauentzienstraße in Berlin. Bild zeigt Passanten vor Geschäften und Straße mit Autos.Badestelle an der Havel in Berlin. Bild zeigt ein Motorboot als Verkaufsstand und Jungen in Badehose.Kinder spielen in Trümmern in Berlin-Mariendorf.Ein Junge versucht die Tür eines Käfers zu öffenen in Ramsau.Parkende Autos in der Georgenstraße in Berlin-Mitte.Blick durch Stacheldraht auf das Brandenburger Tor in Berlin.

Das Berlin der 60er Jahre war vor allem geprägt durch den Mauerbau, der Berlin in Ost und West einteilte. Diese zwei Berlins konnten unterschiedlicher nicht sein: Auf der einen Seite bummelte man durch die Straßen und konnte sich dank der sozialen Marktwirtschaft in Geschäften kaufen, was man wollte, solange es das eigene Vermögen erlaubte. Auf der anderen Seite musste man vor den Läden Schlange stehen und wusste noch nicht, ob und was man am Ende bekam. Die Mauer, im Westen als „Schandmauer“ und im Osten „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet, hat ein Land, Familien, Freunde und Geliebte auseinandergerissen und beinahe einen Krieg ausgelöst – und nirgendwo sonst in Deutschland war der Kontrast zwischen Kapitalismus und Sozialismus so deutlich sichtbar wie im geteilten Berlin.

Bau der Berliner Mauer, 60er Jahre

Mauerbau, 1962

Berlin in den 60er Jahren

Teilung Deutschlands

Sommer in Berlin, 60er Jahre

Straßenszenen Berlin, 60er Jahre

In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte. In unserem nächsten Beitrag schauen wir uns die Straßen Berlins mit ihren Eigenheiten und Schönheiten an.

Schlagwörter: