Unsere Fotografen: Winter

Das Bild zeigt die Einfahrt eines S-Bahnzuges in den Lehrter Stadtbahnhof. - dem westberliner Grenzbahnhof - Im Hintergrund ist die Charite´zu sehen. Der Zug kam von Friedrichstraße, dem östlichen Grenzbahnhof mit Übergang nach Ostberlin. Den Bahnhof gibt es in der form nicht mehr. Er wurde - frisch renoviert - nach der Wende für den Bau des neuen Hauptbahnhofs abgerissen.Ein Zug geführt von einer Schnellzugdampflokomotive der Baureihe (BR) 01 1518-8 fährt vorbei an einem verschneiten Haus am Bahnübergang bei Triptis.Nachtaufnahmen von betriebenen Dampfloks sind heute 2015 schon etwas besonderes aber damals noch gut möglichSchloss NeuschwansteinDer Walchensee ist der obere See zum Walchenseepumpspeicherkraftwerk und ein beliebtes Touristenziel.Berlin Straßenschild nach historischen Vorlagen.Die Doppeldecker sind wie auch die roten für London typisch für Berlin.Gepflasterten Bürgersteige findet man noch viele in BerlinBlick auf den Preussischen Landtag, dem heutigen (2018) Abgeordnetenhaus Berlin. Das Gebäude grenzt auf Ost-Berliner Seite direkt an die Mauer. Die Aufnahme wurde von West-Berlin aus gemachtBerlin Schlossstrasse Advent 1983 ÖPNV, BVG.Ein ganzes Stadtviertel hat sich bis heute gewandelt. Wer kennt 2018 noch die Geschäfte, die es damals in der Schlossstrasse Ecke Rheinstrasse, Bornstrasse, Bundesallee gab, Vieles wurde nur umgebaut, Anderes abgerissen und neu gebaut, Hertie, Titania Palast, Radio Rading, Wertheim, Leineweber u.v.a.nach nur wenige Monate dauernde Verhandlungen Ende 1983 übernimmt die West Berliner BVG die S-Bahn von der DR in der Nacht vom 8.1.84 zum 9.1.84 zunächst werden nur 2 Rumpfstrecken des Netzes befahren. Hier ein par Impressionen im Umfeld dieser historischen Nacht und den folgenden Tagen. Zunächst zusätzlich zum Farbbild (schon bei Timeline) nun auch Schwarz-Weiß-Bilder des letzten DR-Zuges aus Wannsee nach CharlottenburgBilder eines HarzurlaubesDer Standort ist entlang der Wetzlarer Bahn zwischen Grunewald und Nikolasssee. Eine BVG-S-Bahn kommt gerade entgegen - Typ Stadtbahn.Das Wichtigste steht schon in den Schlagworten. 2015 sieht die Gegend nun ganz anders da. Daher ist es sinnvoll sich auch noch das Haus hinter der Gedächtniskirche anzusehen. Es enthielt - hier leider nicht mehr zu sehen - den Durchlass zur Kantstrasse. Es ist inzwischen abgerissen Worden und machte Hochhäusern PlatzIn einem Kraftakt hat die BVG im Winter 84-85 die Wannseebahn wieder für den Fahrgastverkehr hergerichtet Fahrzeugmangel zwingt die BVG sogenannte Passviertel einzusetzen. Bezeichnend für die Eile sind auch die provisorischen ZugzielschilderNeptunbrunnen und Berliner Dom auf der Spreeinsel.Blick über eine Straße auf den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie in West-Berlin.1988 ist das Jahr des Jubiläums 150 Jahre Eisenbahn in Preussen. Die DR und viele Eisenbahnvereine in Westberlin haben vieles auf die Gleise gesetzt um ihre Pretiosen den Westberlinern zu zeigen.Eine Menschenmenge steht vor einem mit Graffiti bemalten Mauerstück beobachtet die Öffnung der Grenze für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Menschen beobachten die Öffnung der Grenze für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Soldaten öffnen die Mauer für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Menschen stehen vor und auf der Mauer am Brandenburger Tor nach der Wende vom 9. November 1989.Menschenmenge auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor am ersten Weihnachten nach dem Mauerfall.

Seinen ersten Fotoapparat, eine kleine Altissa Box, bekam unser Timeline-Fotograf Winter Mitte der 50er Jahre. Während seiner Schulzeit in Göttingen und München lernte er dann, in den Dunkelkammern mit Fotochemikalien umzugehen, während er Ende der 60er Jahre, kurz vor dem Abitur, zu Weihnachten den ersten Apparat mit Nachführbelichtungsmesser – eine Dacora super Dignette – geschenkt bekam. Sein lang gehegter Wunsch nach einer eigenen Dunkelkammer ging bereits während seines Medizinstudiums in Berlin in Erfüllung und Ende der 70er Jahre hatte er endlich das Geld zusammen, um sich einen Traum zu erfüllen – eine Messsucherkamera.

Wie man bereits erahnen kann, beschäftigt sich Thomas Winter – so sein bürgerlicher Name – bereits seit seiner Kindheit mit der Fotografie: Es war und ist ein Hobby, das ihn seitdem nicht mehr losgelassen hat. Seine Themen sind übrigens bis heute, neben der üblichen Familienfotografie, Städte, Architektur, Landschaften, das Zusammenwachsen der BDR und DDR und vor allem: Eisenbahnen. In seiner Jugend machte Winter mit einem Freund von Westberlin aus häufig sogenannte „Dampflokjagden“ in die DDR, was seine Stasiakte später auch minutiös wiedergab: „…reist mit viel Fototechnik ein, in die Kreise Saalfeld, …“.

Als er einmal in Stendal von der Volkspolizei aufgehalten worden war, weil er ein Fotografieverbot missachtete, begann er, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie zu beschäftigen. Von Westberlin aus an die Gesetze heranzukommen war allerdings gar nicht so einfach: Ein Fernleihe-Antrag über die Bibliothek der FU Berlin verlief erfolglos, doch nach einem Suchlaufantrag in der DDR und weiteren neun Monaten bekam er endlich die Fotokopie der einschlägigen Gesetze von der Verkehrshochschule Dresden zugesandt. Die trug er bei seinen weiteren Exkursionen stets bei sich, um nicht noch einmal in den kritischen Fokus der Volkspolizei oder anderen ostdeutschen Institutionen zu geraten. In der Wendezeit nutzte er außerdem jede dienstfreie Stunde, um das Unfassbare des Wiederzusammenwachsens zweier Stadthälften zu dokumentieren. Viele dieser Projekte sind heute noch nicht abgeschlossen, aber immerhin machte er viele Bilder, die die Anfänge des Zusammenwachsens zeigen.

Nachdem Thomas Winter auf der Leipziger und Frankfurter Buchmesse mit der Süddeutschen Zeitung – seit Jahrzehnten die Tageszeitung seiner Wahl – ins Gespräch kam, war ihm ziemlich schnell klar, dass Timeline Images der richtige Ort ist, um seine wichtigsten Bilder zu erhalten und zu präsentieren. Wir finden, dass das die richtige Entscheidung war: Mit seiner ausführlichen Dokumentation des Nahverkehrsnetzes in der Nachwendezeit stellt er vor allem für (Berliner) Technikfans eine außergewöhnliche Sammlung bereit, doch auch seine anderen Aufnahmen sind von großer zeithistorischer Relevanz. Wir freuen uns schon auf weitere Digitalisate, die Thomas Winter hoffentlich bald mit uns teilen wird.

Hier finden Sie alle Bilder unseres Users Winter auf Timeline Images.

In unserer Blogserie „Unsere Fotografen“ stellen wir regelmäßig besonders aktive Bildanbieter mit beeindruckenden Fotosammlungen auf Timeline Images vor.

Schlagwörter: