Unterwegs in Berlin: Zerstörtes Berlin

Undatierte Aufnahme von Fußgängern vor Häusergerippen in Berlin, vermutlich Westberlin, 1950. Die durch Bomben zestörten Wohnhäuser sind teilweise eingestürzt. Neben dem Gehsteig befinden sich Trümmerhaufen.Undatierte Aufnahme eines Trümmerhaufens in Berlin, vermutlich Westberlin, 1950. Rechts und im Hintergrund sind Häusergerippe zu sehen. Links ist eine Straße zu sehen. Am hinteren Ende des eingestürzten Wohnblocks steht ein Lastwagen. Hier wird mit der Entrümmerung begonnen.Undatierte Aufnahme einer fast vollständig enttrümmerten Brachfläche in Berlin, vermutlich Westberlin, 1950. Auf der Fläche wurden abgeklopfte Ziegel für den Bau von neuen Häusern aufgestapelt. In der Mitte steht ein teilweise zerstörter Teil eines Wohnhauses. Im Vordergrund ist eien Straße mit vorbeifahrenden Autos zu sehen. Im Hintergrund: zerstörte Wohnblöcke.Undatierte Aufnahme eines Baggers beim Abtragen eines Schutthaufens und beladens von Loren mit Trümmerteilen vor einem teilweise durch Bomben zerstörtem Wohnblock in der Nähe des Kurfürstendamms im Stadtteil Charlottenburg in Westberlin, Britische Besatzungzone. Die dieselbetriebene Baumaschine nimmt die Trümmer mit einem Schürfkübel auf. Eine Schmalspurdiesellok zieht die Loren. Im Hintergrund ist der Turm (Hohler Zahn) der der Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu sehen.Undatierte Aufnahme eines teilweise zerstörten fast menschenleeren Straßenzugs in Berlin, vermutlich Westberlin, 1950. Links und rechts der Straße sind teilweise zerstörte Häuser sowie Häusergerippe zu sehen. Rechts der Straße wurde mit der Enttrümmerung begonnen. Zu sehen sind Ziegelstapel für den Wiederaufbau. Im Hintergrund: unzerstörte Häuser. Am Horizont im Nebel liegt der zerstörte Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.Undatierte Aufnahme eines Straßenzugs in Berlin, vermutlich Westberlin, 1950 mit enttrümmerten Brachflächen. Links der Straße sind Ziegel zum Bau von neuen Häusern aufgestapelt. Im Vordergrund sind Straßenschilder, Laternen und eine mit Plakaten bekelebte Litfaßsäule zu sehen. Am Horizont sind teilweise zerstörte Wohnblöcke zu sehen.Berlin-Mitte: Ruine der Klosterkirche (undatierte Aufnahme).Undatierte Aufnahme einer Gruppe von Kindern die zwischen Stapeln aus den Trümmern geborgener Ziegel einem Puppenspiel zuschauen. Als Verkleidung des Puppentheaters dienen Ziegel. Rechts neben der Bühne steht der Puppenspieler. Im Hintergrund sind weitere Ziegelstapel, eine vorbeifahrende Straßenbahn (Tram) sowie teilweise durch Bomben zerstörte Häuser zu sehen.Filmaufnahmen der CCC-Film in der Graf-Spee-Straße (Hiroshimastraße) in Berlin. Bild zeigt Männer, Trümmer, Ruinen und Scheinwerfer.Berlin: Bauarbeiten am Potsdamer Platz und im Hintergrund Ruinen.Hardenbergstraße und Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche in Berlin. Im Vordergrund Autos und eine Ruine mit Baugerüst.Berlin Gendarmenmarkt, Platz der Akademie: Links das Schauspielhaus (Konzerthaus) und rechts der Französiche Dom (Französische Friedrichstadtkirche).Die Straßenbahn 74 fuhr von Weißensee bis Leipziger Platz - Ostsektor - Umsteigen in die 74 - Westsektor - vom Potsdamer Platz bis Lichterfelde, Händelplatz.Trümmerfrauen bei der Arbeit am Gendarmenmarkt. Im DDR-Jargon als "freiwillige Aufbauarbeiten" bezeichnet.

Von Fliegerbomben ausgehöhlte Häuser, brachliegende Flächen und gigantische Trümmerhaufen – das Berlin nach dem Bombardement war übersät von Tod, Zerstörung und Leere. Und dennoch: Der Alltag musste weitergehen, Kindheiten gelebt und neue Lebensräume geschaffen werden.

Dem zerstörten Wohnraum und der nicht mehr vorhandenen Infrastruktur konnte man nur mit Zusammenhalt entgegenkommen. Die Existenz von Trümmerfrauen ist ein mittlerweile erwiesener Mythos, der sich bis heute standhaft in den Köpfen hält. Die Menschen mussten gemeinsam anpacken, um ihre Stadt wieder aufzubauen, Leben in die ausgestorbenen Straßen zu bringen und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen. 

Zerstörtes Berlin

In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte. In unserem nächsten Beitrag stellen wir Ihnen das Berlin der Nachkriegszeit vor, als die schlimmsten Zerstörungen beseitigt, sich jedoch die nächsten Umbrüche bereits anbahnten.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unterwegs in Berlin: Zerstörtes Berlin

Unterwegs in München: Nachkriegszeit

Am Morgen nach der Bombennacht im Sommer 1944 in München bringt eine Frau Dinge aus ihrem Haus in Sicherheit, darunter ein Kruzifix.Ruinen an der Münchner Augustinstraße nach Kriegsende. Im Hintergrund die Josefkirche.Zwei Männer transportieren neu hergestellte Särge auf einem Handwagen durch die Straßen Münchens. Die Särge sind für dei möglichen Opfer, die der harte und kalte Winter im kriegszerstörten München bringen kann, bestimmt.Schuttberg vor dem Wittelsbacher Palais in München, dem ehemaligen GESTAPO-Hauptquartier.Aufräumarbeiten am Münchner Marienplatz nach Kriegsende.Der bayerische Löwe vom Münchner Siegestor an einem Trümmhaufen lehnend.Das herabgestürzte Kruzifix in den Trümmern der schwerstbeschädigten Frauenkirche nach einen der letzten alliierten Luftangriffe auf München.Häuserruinen in der Augustenstraße nach Kriegsende.Menschen bei der Trümmerbeseitigung nach einem alliierten Bombenangriff im Frühjahr 1945 an der Kreuzung Schellingstraße Schraudolphstraße in Schwabing. Im Hintergrund die zerstörte Neue Pinakothek.Zwei Frauen stehen am Königsplatz in München (undatierte Aufnahme).Vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude in München (undatierte Aufnahme).Die Alte Pinakothek vom Zweiten Weltkrieg zerstört (undatierte Aufnahme).Der vom Zweiten Weltkrieg zerstörter Elisabethplatz in München. Im Hintergrund sieht man die Fassade des Gisela-Gymnasiums (undatierte Aufnahme).Vom Krieg zerstörte Statuen vor der Alten Pinakothek in München. Die alleinstehende Statue ist der "Rossebändiger" von Hermann Hahn (1931).Nach dem Krieg steht eine Familie vor einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Landschaft in München.Vor dem Geschäft eines Fotografen in München stehen Menschen an, um für die neuen Personalausweise Fotos machen zu lassen.Eine junge, lachende Frau im Bikini wird auf einer Liege im Garten mit Wasser aus einer Gießkanne abgekühlt.Ein Vater mit seinen beiden Kindern in einem Innenhof, in dem noch Berge von Schutt liegen.

Im zweiten Teil unserer Fotoalbenserie „Unterwegs in München“ zeigen wir Ihnen die eindringlichsten und beeindruckendsten Aufnahmen vom zerstörten München nach dem Zweiten Weltkrieg: Von der Alten Pinakothek ist nur ein Schutthaufen übrig, der Marienplatz wirkt wie ausradiert und eine Löwenstatue reckt einsam ihren Hals aus den Trümmern des Wittelsbacher Palais‘. Doch langsam aber sicher kehrt so etwas wie Alltag und Normalität zurück: Bürgerinnen und Bürger stehen Schlange, um Fotos für die neuen Personalausweise anfertigen zu lassen, Familien machen Ausflüge in den Tierpark Hellabrunn und Kinder, verkleidet als Cowboys und Indianer, posieren in ihren Faschingskostümen vor Ruinen.

Zerstörtes München

Zerstörtes München in Farbe

München in Trümmern

München in der Nachkriegszeit

Feierabendbier an der Isar, Kunst in den Pinakotheken, Bummeln auf der Auer Dult oder Weißwurstfrühstück auf dem Viktualienmarkt – in „Minga“ sind den Aktivitäten keine Grenzen gesetzt. In unserer neuen Serie “Unterwegs in München” zeigen wir Ihnen die schönsten Plätze, die angesagtesten Stadtteile, die geschichtsträchtigsten Gebäude und die urigsten Persönlichkeiten des bayerischen Millionendorfs. Nächstes Mal geht’s auf Tour durch den Stadtteil Au.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unterwegs in München: Nachkriegszeit

Letzten Sonntag fand in vielen katholischen Kirchen die Erstkommunion statt  ein aufregender Tag für die jungen Kirchenmitglieder. In unserer aktuellen Geschichte zum Bild erzählt uns Timeline-User HRath, wie lange im Voraus seine Mutter das Kommunions-Festmahl planen musste und was es mit dem Gebäude im Hintergrund des Bildes auf sich hat.

Einzug der Erstkommunionkinder in die Kirche St. Anna mit der zerstörten Schule St. Anna im Hintergrund.

Einzug der Erstkommunionkinder in die Kirche St. Anna, 1948   © HRath

„Zu meiner Erstkommunion gab es Fleischpflanzerl zum Essen. Das weiß ich deshalb noch so genau, da meine Mutter schon drei Monate im Voraus ein Pfund Hackfleisch beim Metzger bestellte. Dies war notwendig, um sicher zu gehen, dass es an diesem Tag auch wirklich Hackfleisch gab. Im Hintergrund des Bildes sieht man die zerbombte St. Anna-Schule. In dem zerstörten Gebäude wurden wir zu diesem Zeitpunkt wieder unterrichtet. Im Winter war es sehr kalt, da es keine Fenster gab und so saßen wir alle mit Jacken im Klassenraum.“

Falls Sie sich für weitere Motive religiöser Initiationsriten interessieren, dann stöbern Sie doch in unserem Fotoalbum „Taufe“. Farbaufnahmen des zerstörten München gibt es im Fotoalbum „Zerstörtes München in Farbe“. Und bei Timeline Images auf Pinterest sehen Sie eine weitere Auswahl von Schwarzweiß-Bildern des ausgebombten München.

Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Einzug der Erstkommunionkinder, 1948

Das vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Siegestor an der Leopoldstraße in München, vermutlich noch während des Krieges (undatierte Aufnahme).Die Alte Pinakothek vom Zweiten Weltkrieg zerstört (undatierte Aufnahme).Verkleidete Kinder feiern Fasching in München.Trambahnen halten am Karlsplatz in München.Ein kleines Mädchen fährt im Stadion an der Dantestraße in München Rollschuhe. Im Hintergrund sieht man die Borstei und das Gaswerk.Besucher beim Feiern im Paulaner Zelt auf dem Münchner Oktoberfest.Das Luitpold-Theater wirbt mit einer großflächigen Anzeige für den Film "Katja - Die ungekrönte Kaiserin". Im Vordergrund stehen Autos mit dem für die amerikanische Besatzungszone typischen "AB"-Kennzeichen. Rechts im Hintergrund sieht man die Griechisch-Orthodoxe Salvatorkirche.Männer veranstalten ein Hometrainer-Wettrennen auf Fahrrädern.Ein Zeitungshändler bietet Zeitungen vor dem Hauptbahnhof in München zum Verkauf an.Ein älterer Herr mit Hut und Stock an der Wittelsbacher Brücke in München.Blick vom Justizpalast auf die Maxburg, die Salvatorkirche und die angestrahlte Theatinerkirche.Ein Mädchen steht an einem Zaun an der Isar in München. Im Hintergrund sieht man die Ludwigsbrücke, das Deutsche Museum und das Deutsche Patentamt (1. Bauabschnitt).Ein kleiner Junge steht neben einem Hühnerstall auf einem Bauernhof in Remlingen/Unterfranken. Links daneben ist ein VW Käfer.Zwei Kinder in einem alten Lastwagen der Marke "Bavarian Truck Company".Frauen ernten Kartoffeln in Remlingen (Unterfranken) Ende der 40er Jahre.Schulmädchen in Fuchsmühl in der Oberpfalz mit Kannen für die Schulspeisung.Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Jägerhaus (undatierte Aufnahme).Drei Kinder auf einem Schlitten in Mistelbach (Oberfranken). Die zwei Kinder auf der rechten Seite sind Geschwister; das linke Mädchen ist die Tante der beiden. Die Tante ist nur fünf Jahre älter als das Mädchen in der Mitte.Eine Mutter bereitet mit ihren beiden Kindern in der Küche das Essen vor.Eine Familie isst zusammen Hendl vom Wienerwald an der Amalienstraße. An der Amalienstraße wurde der erste Wienerwald gegründet mit dem Slogan:  ?Heute bleibt die Küche kalt, wir gehen in den Wienerwald?.Mitglieder der Trachten- und Schützenvereine bei einem Umzug in München.

Anlässlich des 70. Jahrestages der Landesverfassung des Freistaats Bayern suchten die Süddeutsche Zeitung und Timeline Images ab Anfang Dezember 2016 Leserfotos vom Leben im Bayern der Nachkriegsjahre. Der gemeinsame Fotoaufruf entpuppte sich als voller Erfolg: Über 400 Fotos erreichten die Fotocommunity und die Redaktion.

Die vielfältigen Motive, die uns per Post und E-Mail zugeschickt oder sogar persönlich vorbeigebracht wurden, zeigen das Leben im Bayern der Nachkriegszeit in all seinen Facetten.

Statue "Rossebändiger" vor der Alten Pinakothek, um 1945 © LDoerfert

Statue „Rossebändiger“ vor der Alten Pinakothek, um 1945

Die Aufnahmen dokumentieren sehr deutlich das widersprüchliche Leben nach dem Krieg. Einige Bilder lassen das ganze Ausmaß der Zerstörung durch die Luftangriffe erahnen, wie die Diastrecke „zerstörtes München in Farbe“ von LDoerfert. Eine echte Besonderheit, denn farbige Zeitdokumente der in Trümmern liegenden Landeshauptstadt sind selten. Andere Motive zeigen wiederum die Versuche, Normalität einkehren zu lassen. Aufnahmen von gemeinsamen Ausflügen mit der Familie oder mit Freunden, vom Urlaub in den Bergen oder am See, oder von Faschingsfeiern oder Volksfesten beweisen, wie das Leben trotz Verwüstung und Verlust weiterging. A propos Fasching: Nachkriegsbayern-Fotos von Keberlein und HRath dienten als Bebilderung für einen Artikel über die Münchner Faschingstradition und erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 3. Januar 2017 (Zugriff nur über SZPlus).

Jungen im Kinderhort, 1946 © Rieder

Damenausflug, 1955 © UWitt

Mutter und Sohn in München, 1951 © drummer

Neben der Zerstörung Münchens sind sowohl der physische als auch der psychische Wiederaufbau Thema zahlreicher Einsendungen: Wir erhielten Bilder aus ländlicheren Regionen Bayerns, die Feldarbeiten, Heu- und Kartoffelernten zeigen aber auch Kriegsflucht oder die Kinderlandverschickung dokumentieren. Hinzu kommen auffallend oft Fotos, auf denen nur Mütter mit ihren Kindern zu sehen sind, als auch viele Schnappschüsse von spontanen Alltagsszenen.

Der Fotograf Peter A. Schindler, der uns eine faszinierende Bildstrecke mit Münchner Straßenszenen zukommen ließ, wusste genau, wie er die Stimmung auf den Straßen Münchens einfängt. Sein Gespür für schöne Licht- und Schattenverhältnisse und den richtigen Augenblick honorierte die Süddeutschen Zeitung mit einem eigenen Portrait. Am 24. Januar 2017 berichtete die SZ im Münchner Regionalteil und auf SZ.de über Peter A. Schindlers fotografische Anfänge im München der Nachkriegsjahre.

Zeitungsverkäufer am Münchner Hauptbahnhof, 1952 © Schindler

Besonders spannend wird es, wenn man die persönlichen Hintergründe erfährt, die sich hinter den Bildern verbergen. In unserem Fotoalbum „Geschichte zum Bild: Nachkriegsbayern“ finden Sie Fotos mit sehr lustigen, aber auch berührenden Geschichten, die uns von Lesern erzählt und aufgeschrieben wurden.

Weitere Einsendungen aus dem Fotoaufruf können Sie auch in unseren Fotoalben „München in der Nachkriegszeit“, „Menschen im Nachkriegsbayern“ oder in unserer Bilddatenbank unter dem Stichwort „Nachkriegsbayern“ finden.

Wir bedanken uns hiermit noch einmal bei allen Lesern und Community-Mitgliedern, die uns Bilder zugeschickt haben und freuen uns schon auf den nächsten Fotoaufruf!

Stöbern Sie doch in der Zwischenzeit ein wenig in unseren zahlreichen historischen Fotoalben!

Ihr Team von Timeline Images

 

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Rückblick: Fotoaufruf Bayern in der Nachkriegszeit