
Vorfreude auf den nächsten Schabernack, 1979 © Schneckes
Raus aus der Komfortzone und hinaus in die Welt! Dort kann man nämlich allerlei erleben und die interessantesten Menschen treffen. Was sich diese Menschen wohl gedacht haben, als sie fotografiert wurden? Wer sie wohl sind und was sie faszinierte? Unser abenteuer- und reisefreudiger Fotograf Schneckes hat mit seinen Bildern unersetzliche Momentaufnahmen geschaffen. Bereits Ende des vergangenen Jahres stellten wir die Ausstellung Gesichter Syriens anno 1988 vor, die 2019 in Heidelberg stattfand. Und nun geht es in die zweite Runde: Ausgewählte Motive aus 15 Jahren Reisen von drei Kontinenten können Sie noch bis Ende Juli in der Atos-Apotheke am Heidelberger Bismarckplatz bestaunen. Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zum Fotografen finden Sie auf der Website von Ulrich Schneckenberger.

Willst du eine Cola?, 1979 © Schneckes
Alle Bilder des Fotografen finden Sie in unserer Datenbank. Bei Timeline Images auf Pinterest können Sie auf über 120 Pinnwänden in unseren schönsten Motiven schmökern.
Kommentare deaktiviert für Menschen der Welt, 1973-1988 – Ausstellung unseres Fotografen Schneckes in Heidelberg

Beduinenfrau, 1988 © Schneckes
Was ist wohl aus Ihnen geworden? Das ist mit das erste, was man sich fragt, wenn man die zahlreichen Portraits der syrischen Frauen und Männer, Kinder und Greise betrachtet, die unser Fotograf Schneckes auf seiner Syrienreise 1988 geschossen hat. Seine beeindruckenden Bilder, die wir schon in mehreren Geschichten zum Bild vorgestellt haben, werden seit Ende September nun im Bürgerzentrum Neuenheim in Heidelberg präsentiert. Die Ausstellung, die von der Akademie für Ältere und dem Stadtteilverein Neuenheim unterstützt wird, kann noch bis Anfang November an Markttagen (Mittwoch und Samstag) sowie an Wochenenden besucht werden. Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zum Fotografen finden Sie auf der Website von Ulrich Schneckenberger.

Bruder und Schwester, 1988 © Schneckes
Alle Syrien-Bilder des Fotografen finden Sie in unserer Datenbank. Bei Timeline Images auf Pinterest haben wir außerdem die schönsten Motive in unserer Pinnwand Syrien, 80er Jahre gesammelt.
Kommentare deaktiviert für Gesichter Syriens anno 1988 – Ausstellung unseres Fotografen „Schneckes“ in Heidelberg
Timeline-Mitglied Hubertus Hierl teilt mit uns nicht nur seine Aufnahmen, sondern erzählt von allen Community-Mitgliedern auch die meisten Geschichten zu seinen Bildern.
Die Leidenschaft für Fotografie begleitet Hubertus Hierl bereits von seinem 14. Lebensjahr an. Vorbilder waren und sind Fotografen wie Cartier-Bresson, Werner Bischof oder Ernst Haas. Er wurde 1940 geboren und absolvierte in seiner Geburtstadt ein Lehramtsstudium. Seit 1980 ist er Herausgeber und Autor von Unterrichtsmedien. Der Life-Fotografie gilt schon immer sein Hauptinteresse, dabei fasziniert ihn besonders das Porträtieren von Menschen.
Die meisten seiner Aufnahmen entstanden in den Sechzigern, wo er beispielsweise Prag im Jahr 1965 als Auftragsfotograf bereiste. Hierl erklärt: „Ich war in den sechziger Jahren bei meinen Reisen hauptsächlich als freier Fotograf unterwegs und habe damals mit zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften zusammengearbeitet.“ Einige Aufnahmen aus dieser Zeit präsentiert der Fotograf in seiner Buchreihe ‚Unterwegs in den Sechzigern‘. Besonders natürlich porträtiert der Künstler das Leben der freiheitsliebenden Jungend aus dieser Zeit. Seine Fotos vermitteln nostalgisch das Lebensgefühl der 60er Jahre mit seinen Individualisten, Hippies und alternativen Künstlern in beispielsweise Schwabing und St. Tropez.
Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Hubertus Hierl
Im Sommer des Jahres 1966 fotografierte Timeline-User Hubertus Hierl in Südfrankreich. In einer Stierkampfarena in Fréjus entdeckt er unter den Zuschauern zufällig eine außergewöhnliche Person, die er sogleich in einem Foto festhält. Von einer unvergesslichen Begegnung vor 50 Jahren erzählt Hubertus Hierl in unserer Geschichte zum Bild im August.

„Sommer 1966, Südfrankreich. Ich bin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften unterwegs an der Côte d’Azur, um das für damalige Verhältnisse bunte und schrille Treiben der jungen Leute mit der Kamera festzuhalten. Ich befinde mich in der Nähe von Cannes. Plakate kündigen für Sonntag, den 7. August, einen Stierkampf im nahen Fréjus an. Ich fahre hin. Schauplatz der Kämpfe ist das antike Amphitheater, das aus römischer Zeit stammt.
Was nun folgt, ist eine Verkettung glücklicher Umstände. Da ist zunächst der Kartenverkäufer, der mir beim Anblick meiner beiden Leicas sogleich eine Pressekarte aushändigt, mit der ich mich in dem Zuschauerrund frei bewegen kann. Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Pablo Picasso in Fréjus, 1966
Nicht enden wollende Bombenangriffe und eine immer näher rückende Kriegsfront: all dies lag im Sommer des Jahres 1941 für die Berliner noch in weiter Ferne und das Leben in der deutschen Hauptstadt schien sorglos. Ein Besuch im Berliner Zoo war in den frühen Kriegsjahren noch ebenso selbstverständlich wie heute. Timeline-User Aehle war zu dieser Zeit gerade einmal zwei Jahre alt, als er zusammen mit seinem Vater und seiner Tante mit einem Löwenjungen für ein Porträt posierte. Vom trügerisch friedlichen Alltag abseits der Frontlinien des Zweiten Weltkrieges erzählt er in unserer Geschichte zum Bild im August:

„Am Donnerstag, 14. August 1941, – wenige Wochen nach meinem zweiten Geburtstag – besuche ich mit meinem Vater und seiner Schwester den Berliner Zoo. Sie kümmerte sich damals um unseren Haushalt stellvertretend für meine Mutter. Die lag hochschwanger in einer Berliner Klinik und sollte einen Tag später am 15. August ein gesundes Mädchen zur Welt bringen: meine Schwester Ulla, die in ihrem Wesen bis heute dem August-Sternbild des Löwen alle Ehre macht.
An jenem 14. August sollten wir für das Erinnerungsfoto unseres Zoo-Besuches ein kleines Raubtier in unserer Mitte halten und ich meine, das haben wir gut hinbekommen. Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Familie mit Löwenbaby, 1941