Ein plastikfreies Picknick zu veranstalten, klingt heutzutage nach einer kleinen Herausforderung. Denn auch wenn immer mehr Gesetze und Verbote durchgesetzt werden, die den Plastikverbrauch einschränken sollen, können es sich die Meisten trotzdem nicht vorstellen, einen Campingtrip oder Ausflug zu machen, ohne Plastiktüten oder Geschirr aus Kunststoff einzupacken. Doch was uns heute so gut wie unmöglich erscheint, war früher Usus. In unserer heutigen Geschichte zum Bild erzählt uns die Timeline-Userin Silke Kruse von ihrem plastikfreien Picknick-Erlebnis.

Picknick im Wald, 1953 © Silke Kruse
„Die einfache, plastikfreie Welt von gestern: Zum Ausflug wurde Alltagsgeschirr aus Porzellan mitgenommen. Auf dem selbstgebastelten Campingtisch standen entsprechend Porzellantassen und eine Porzellankanne aus der Küche. Die Strohhalme waren aus Stroh. Das Kind rechts bin ich im Alter von sechs Jahren.“
Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images
Kommentare deaktiviert für Picknick im Wald, 1953
Echte Liebe braucht keinen Luxus. Manchmal tun es auch rezitierte Liebesworte hinauf zur Angebeteten auf einem Balkon in Verona oder in unserem Fall ein Gaskocher, Sliwowitz zum Frühstück und ein provisorischer Tisch in der jugoslawischen Natur. In unserer heutigen Geschichte zum Bild plaudert unser Timeline-Fotograf Raigro ein klein wenig aus dem Nähkästchen und erzählt von seiner Reise durch das ehemalige Jugoslawien und seiner schönen Reisebegleiterin, die viele Jahre später seine Ehefrau wurde.

Junges Paar beim Frühstück, 1978 © Raigro
„Im Spätsommer 1978 wollte ich für 2-3 Wochen mit meinem VW-Käfer und Zelt eine Reise ins damalige Jugoslawien machen, um Land und Leute zu fotografieren. Ein paar Tage vor meiner geplanten Abfahrt, fragte mich eine Freundin, ob sie mitfahren könnte. Wir kannten und mochten uns schon länger, aber eine richtige Beziehung hatten wir nicht. Ich zögerte etwas, weil ich eigentlich eine Fotoreise machen wollte. Aber schließlich nahm ich doch gerne das Angebot, mit einer bildhübschen jungen Frau zu verreisen, an. Die Freundin war einige Jahre jünger als ich und sie hatte eine sehr positive und jugendliche Ausstrahlung. Sie war lebenslustig und spontan, aber auch mal verträumt und nachdenklich. So kam es, dass ich auf der Reise zwar viel fotografierte, aber weniger Land und Leute, sondern überwiegend meine Freundin. Sie posierte für mich in einem Oldtimer, der bei Dubrovnik verlassen im Gebüsch stand, und tanzte für mich bei Sonnenuntergang am Strand von Ulcinj. Wir hatten eine wunderschöne Zeit. Wir waren zwar mit dem Zelt unterwegs, aber weitere Campingausrüstung wie einen Tisch oder Stühle hatten wir nicht. Also suchten wir uns zum Frühstück irgendwo ein Plätzchen, wo wir wenigstens sitzen konnten und eine Art Tisch hatten. Der große Karton mit den Essensvorräten, dem Gaskocher und etwas Geschirr war immer dabei. Und ganz wichtig war auch der Sliwowitz, der unser Frühstück abrundete – es war schließlich Urlaub. Über Zadar und Dubrovnik fuhren wir runter bis Ulcinj an der Grenze zu Albanien. Mit Fotografieren, Baden, Sonnen, Relaxen und etwas Besichtigungen verbrachten wir eine schöne Zeit. Einige Jahre nach der Reise verloren wir uns aus den Augen. Zwanzig Jahre später wohnten wir beide jedoch wieder im Raum München und fingen an, uns auch wieder häufiger zu treffen. Ein paar Jahre später heirateten wir.“
Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images
Kommentare deaktiviert für Junges Paar beim Frühstück, 1978
Berlin vor 1933 war auf einem guten Weg zur kulturellen Welthauptstadt und zu einer der fünf größten, prosperierendsten Städte weltweit – zumindest auf den ersten Blick. Denn hinter den Kulissen hatte die Stadt an der Spree genauso mit den Nachwehen der Wirtschaftskrise zu kämpfen wie andere deutsche Orte. Diese Nachwehen, namentlich Armut, Entbehrung und Arbeitslosigkeit, machte es den Nationalsozialisten leicht, das Volk mit reißerischen Parolen und vermeintlich vielversprechenden Wahlversprechen auf ihre Seite zu ziehen und es schließlich zu großen Teilen von der NS-Ideologie zu überzeugen.
Mit unseren Bildern wollen wir Ihnen heute eine kleinen Einblick in das Berlin der frühen 30er Jahre geben und Ihnen Momentaufnahmen vom Berliner Alltag in der „Ruhe vor dem Sturm“ zeigen. Beim Studieren der Fotografien ist kaum zu glauben, dass das Lebensgefühl von Freiheit und Internationalität schon sehr bald in Hass, Verfolgung und blankes Grauen umschlug.
Berlin der 30er Jahre
In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte. In unserem nächsten Beitrag nehmen wir sie mit eine Zeit, die so hoffentlich einmalig war: in das Berlin der Nationalsozialisten.
Kommentare deaktiviert für Unterwegs in Berlin: Berlin in den 30er Jahren
Wie war das doch noch gleich vor der Corona-Krise? Man setzte sich mit einer Zeitung oder einem Buch an einen kleinen runden Tisch ins Café und bestellte sich weltgewandt einen Caffè Americano, einen Cappuccino oder einfach nur einen Café Crème und genoss das Gefühl von Endlosigkeit, Freiheit und Unabhängigkeit.
Unser Album der Woche soll Ihnen die Zeit daheim, fern von allen Caféhäusern und Bistros, etwas versüßen und die Vorfreude auf die Wiedereröffnung erleichtern. Bis dahin träumen wir einfach weiter von einem leckeren Brunch im Café Bleibtreu oder einem Cappuccino im Café Kranzler und lesen unsere Zeitung auf dem eigenen Balkon.
Cafés in Berlin
In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte. Im nächsten Beitrag nehmen wir Sie mit in das Berlin der 30er Jahre!
Kommentare deaktiviert für Unterwegs in Berlin: Cafés in Berlin
Fremdsprachenkinos, Freiluftkinos oder Stummfilmkinos – in Berlin bleiben keine Kinowünsche offen. Das war schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Fall. Die wenigsten, die dieser Tage ins Kino wollen, können sich mit einer Tüte Popcorn in einen roten flauschigen Sessel fallen lassen – vorausgesetzt, man hat solch ein Möbelstück in seinem Wohnzimmer stehen.
Das Album dieser Woche wandert durch 60 Jahre Kinogeschichte in Berlin und zeigt die ältesten Kinos der Hauptstadt. Die Wochenschaukinos, die sich schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts großer Bekanntheit erfreuen, nahmen an den 30er Jahren vor allem in der Nazi-Propaganda eine große Rollen ein. Viele andere Kinos gehören ebenfalls seit dem frühen 20. Jahrhundert zum Inventar Berlins, einige existieren nur noch auf Bildern oder in der Erinnerung einiger weniger. Vielleicht sind ja welche unter uns, die sich noch an die Premiere von „Vom Winde verweht“ erinnern?
Kinos in Berlin
In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte. Im nächsten Beitrag nehmen wir Sie mit in die Caféhäuser Berlins!
Kommentare deaktiviert für Unterwegs in Berlin: Kinos und Lichtspielhäuser
Die Goldenen Zwanziger – eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, Freiheit verbunden mit einem neuen, positiven Lebensgefühl, schlichtweg eine Zeit der Verheißung nach den Grauen des 1. Weltkriegs. Tagsüber vergnügte man sich ausgelassen an den Stränden von Spree und Berliner Seen, danach frönte man abendlichen Vergnügungen wie Cancan-Shows oder Champagner-Partys in Bars.
Das Album, was wir Ihnen diese Woche vorstellen, fängt einen Querschnitt des Lebens im Berlin der 20er Jahre ein. Es zeigt aber gleichzeitig, dass in diesem Jahrzehnt nicht alles wunderschön und frei war, sondern dass vor allem zum Ende der 20er Jahre Armut mit Reichtum, Glück mit Unglück einherging.
Berlin der 20er Jahre
In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte.
Der nächste Beitrag ist für die Cineasten unter uns. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour durch Berliner Kinogeschichte!
Kommentare deaktiviert für Unterwegs in Berlin: Die Goldenen Zwanziger
Über Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende, nutzte die Menschheit grob zusammengeschlagene Holzbretter als fahrbaren Untersatz für jegliche Gewässer. Die Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert machte natürlich auch vor der Schifffahrt keinen Halt und ließ die Ozeandampfer, Containerschiffe und Kreuzfahrtriesen im Lauf der Zeit immer effizienter werden – zu Lasten der Umwelt. Die Geschichte der Technik lässt uns jedoch hoffen, dass mit den fortschreitenden Technologien auch alternative Kraftstoffe gefunden werden, die das Schifffahren in Zukunft umweltverträglicher machen.
Auf den Motiven, die wir Ihnen heute zeigen, sehen Sie Ruderboote, Segelboote, Kanus, Kreuzfahrtschiffe oder Motorboote. Weitere Aufnahmen von Schiffen und Booten aller Art finden Sie außerdem in unserer Datenbank oder auf unserer Pinterest-Pinnwand Segeln Historisch.
In unserer neuen Themenreihe stellen wir Ihnen regelmäßig ausgewählte historische Bilder zu den verschiedensten Technologien vor. Das nächste Mal zeigen wir Ihnen die schönsten Fernsprecher-Motive.
Kommentare deaktiviert für Geschichte der Technik: Schifffahrt
Atemberaubende Hochhausschluchten, Stadtviertel wie SoHo oder die Lower East Side, Touristenmagneten wie das Rockefeller Center mit seiner Aussichtsplattform „Top of the Rocks“ – den Aktivitäten in der Stadt, die niemals schläft, sind keine Grenzen gesetzt. Unser Timeline-Fotograf Raigro besuchte den Big Apple Anfang der 90er Jahre und brachte viele tolle Schnappschüsse mit, die sofort wieder Lust auf eine Reise über den Atlantik machen. Eine Auswahl seiner schönsten New York-Bilder zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag – und wenn Sie Lust auf mehr haben, finden Sie natürlich alle Bilder der Reihe in unserer Datenbank.
Kommentare deaktiviert für New York in den 90er Jahren – by Raigro
Die (un-)modische Wiesn in den 70er Jahren
Die Wiesn ist in vollem Gang, und wer heuer über die Theresienwiese strömt, kann sich ihnen nicht entziehen: Dirndl und Lederhosen, so weit das Auge reicht. Doch das war nicht immer so. Noch bis in die 2000er Jahre kamen erstaunlich viele Leute in zivil auf die Wiesn – was natürlich die berechtigte Frage zulässt, warum die Tracht das obligatorische Must-wear für Besucher aus nah und fern geworden ist. Unsere Timeline-Fotografen Schneckes, frittrang, nkarsten und Christoph zeigen mit ihren Aufnahmen, dass vor gar nicht allzu langer Zeit höchstens mal eine Feder eines Trachtenhuts aus der Menge im Bierzelt herauslukte oder man bei einer von geschätzt 200 Wiesnbesucherinnen schemenhaft die Grundzüge eines Dirndls erahnen konnte – heute wäre das kaum mehr vorstellbar.
Was denken Sie: Warum trägt man erst seit knapp 20 Jahren Tracht auf dem Oktoberfest?
Kommentare deaktiviert für Lederhos‘ oder trachtenlos?