Unterwegs in München: Oktoberfest

Filip KesterZwillingschau auf dem Oktoberfest in München.1920-1939 Historisch, Oktoberfest, Vor einem Bierzelt bieten Frauen Brezeln zum Verkauf an.Hanns Hubmann - Erschienen in: 'Berliner Illustrirte Zeitung' 41/1936 Originalaufnahme im Archiv von ullstein bildBlick auf die Ammer Hühnerbraterei auf dem Oktoberfest in München.Besucher beim Feiern im Paulaner Zelt auf dem Münchner Oktoberfest.HofbräuzeltFür jede Größe die passende Wiesn Brezn ...Ein kleines Mädchen beißt genüßlich in eine riesige Zuckerwatte auf dem Oktoberfest.Zwei Kinder auf einem Motorrad mit Beiwagen auf dem Kinderkarussell, Oktoberfest 1959.Zwei lachende Kinder im Auto eines Fahrgeschäftes auf dem Oktoberfest in München.Ein junges Liebespaar an einem Tisch in einem Bierzelt auf der Theresienwiese in München.Die Unterhalter Biggi vom Schausteller Schichtl auf dem Münchner Oktoberfest.Ein keiner Junge schneidet mit einem Bierkrug in der Hand eine Grimasse auf dem Münchner Oktoberfest.Ein älterer Mann schläft auf einer Wiese neben seinem Hut auf dem Münchner Oktoberfest.Zwei Jungen laufen umarmt auf dem Oktoberfest in München.Gaudi beim Boxautofahren auf dem Oktoberfest.Kinder schauen ihrem Vater beim Schießen an einer Schießbude auf dem Münchner Oktoberfest zu.Leere Gassen und Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest-Gelände am Tag nach dem Attentat vom 26.09.1980. Auf dem Schild steht "Heute geschlossen", "Closed today" und "Aujourd'hui fermé".Kettenkarussell auf der Wiesn bei Dämmerung

Eine Fotoalbenserie über München wäre nicht vollständig ohne einen Beitrag über das wohl bekannteste Volksfest der Welt, dessen Weichen wohl im Jahr 1810 erstmals gestellt wurden. Und so ziehen die Wiesn jedes Jahr stolze fünf bis sechs Millionen Besucher aus der ganzen Welt an, die bei Bier, Brezn, Hendl und Zuckerwatte die bayerische Gemütlichkeit feiern. Auch unsere Communitymitglieder befanden sich vor vielen Jahren unter den Gästen und hielten mit ihren Kameras fest, was heutzutage auf dem „traditionellen“ Oktoberfest, der Oidn Wiesn, fortgeführt wird.

Oktoberfest 1910er Jahre

Oktoberfest 20er Jahre

Oktoberfest 30er Jahre

Oktoberfest 40er Jahre

Oktoberfest 50er Jahre

Oktoberfest 60er Jahre

Oktoberfest 70er Jahre

Oktoberfest 80er Jahre

Feierabendbier an der Isar, Kunst in den Pinakotheken, Bummeln auf der Auer Dult oder Weißwurstfrühstück auf dem Viktualienmarkt – in „Minga“ sind den Aktivitäten keine Grenzen gesetzt. In unserer neuen Serie “Unterwegs in München” zeigen wir Ihnen die schönsten Plätze, die angesagtesten Stadtteile, die geschichtsträchtigsten Gebäude und die urigsten Persönlichkeiten des bayerischen Millionendorfs. In unserem nächsten Beitrag geht es um die Menschen, die das Stadtbild prägten und prägen.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unterwegs in München: Oktoberfest

Unterwegs in München: Nachkriegszeit

Am Morgen nach der Bombennacht im Sommer 1944 in München bringt eine Frau Dinge aus ihrem Haus in Sicherheit, darunter ein Kruzifix.Ruinen an der Münchner Augustinstraße nach Kriegsende. Im Hintergrund die Josefkirche.Zwei Männer transportieren neu hergestellte Särge auf einem Handwagen durch die Straßen Münchens. Die Särge sind für dei möglichen Opfer, die der harte und kalte Winter im kriegszerstörten München bringen kann, bestimmt.Schuttberg vor dem Wittelsbacher Palais in München, dem ehemaligen GESTAPO-Hauptquartier.Aufräumarbeiten am Münchner Marienplatz nach Kriegsende.Der bayerische Löwe vom Münchner Siegestor an einem Trümmhaufen lehnend.Das herabgestürzte Kruzifix in den Trümmern der schwerstbeschädigten Frauenkirche nach einen der letzten alliierten Luftangriffe auf München.Häuserruinen in der Augustenstraße nach Kriegsende.Menschen bei der Trümmerbeseitigung nach einem alliierten Bombenangriff im Frühjahr 1945 an der Kreuzung Schellingstraße Schraudolphstraße in Schwabing. Im Hintergrund die zerstörte Neue Pinakothek.Zwei Frauen stehen am Königsplatz in München (undatierte Aufnahme).Vom Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude in München (undatierte Aufnahme).Die Alte Pinakothek vom Zweiten Weltkrieg zerstört (undatierte Aufnahme).Der vom Zweiten Weltkrieg zerstörter Elisabethplatz in München. Im Hintergrund sieht man die Fassade des Gisela-Gymnasiums (undatierte Aufnahme).Vom Krieg zerstörte Statuen vor der Alten Pinakothek in München. Die alleinstehende Statue ist der "Rossebändiger" von Hermann Hahn (1931).Nach dem Krieg steht eine Familie vor einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Landschaft in München.Vor dem Geschäft eines Fotografen in München stehen Menschen an, um für die neuen Personalausweise Fotos machen zu lassen.Eine junge, lachende Frau im Bikini wird auf einer Liege im Garten mit Wasser aus einer Gießkanne abgekühlt.Ein Vater mit seinen beiden Kindern in einem Innenhof, in dem noch Berge von Schutt liegen.

Im zweiten Teil unserer Fotoalbenserie „Unterwegs in München“ zeigen wir Ihnen die eindringlichsten und beeindruckendsten Aufnahmen vom zerstörten München nach dem Zweiten Weltkrieg: Von der Alten Pinakothek ist nur ein Schutthaufen übrig, der Marienplatz wirkt wie ausradiert und eine Löwenstatue reckt einsam ihren Hals aus den Trümmern des Wittelsbacher Palais‘. Doch langsam aber sicher kehrt so etwas wie Alltag und Normalität zurück: Bürgerinnen und Bürger stehen Schlange, um Fotos für die neuen Personalausweise anfertigen zu lassen, Familien machen Ausflüge in den Tierpark Hellabrunn und Kinder, verkleidet als Cowboys und Indianer, posieren in ihren Faschingskostümen vor Ruinen.

Zerstörtes München

Zerstörtes München in Farbe

München in Trümmern

München in der Nachkriegszeit

Feierabendbier an der Isar, Kunst in den Pinakotheken, Bummeln auf der Auer Dult oder Weißwurstfrühstück auf dem Viktualienmarkt – in „Minga“ sind den Aktivitäten keine Grenzen gesetzt. In unserer neuen Serie “Unterwegs in München” zeigen wir Ihnen die schönsten Plätze, die angesagtesten Stadtteile, die geschichtsträchtigsten Gebäude und die urigsten Persönlichkeiten des bayerischen Millionendorfs. Nächstes Mal geht’s auf Tour durch den Stadtteil Au.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unterwegs in München: Nachkriegszeit

Unsere Fotografen: Jürgen Wagner

Fröhliche junge Marokkanerinnen in Chaouen.Passanten am Kurfürstendamm in Berlin, 1961Frauen am Winterfeldtplatz in Berlin betrachten Postkarten in einer Vitrine.Windmühle auf der Insel Mykonos und im Vordergrund ein Junge.Kinder fischen am Hafen von Akko.Mann mit Anzug, Hut und Koffer und Reklame (Willem II, Old Ducht Inn, Heineken, Kapsaloin Bakker, Vlebro) in einer Gasse in der Altstadt von Amsterdam.Während der XX Jahre Israel feier findet in Jerusalem eine Militärparade statt. Soldatinnen laufen im Gleichschritt mit Maschinenpistolen namens Uzi.
Typ MP2Ein Schuhputzer bei der Arbeit in Jerusalem.Ein Mann am Ölberg in Jerusalem. Er trägt eine Kufiya. Im Hintergrund verkaufen Jugendliche Brot.Kinder spielen in einem Hinterhof in Hebron, Westjordanland 1985Frau und Baum im Nebel auf der Bachlalm (Alm) im Dachsteingebiet in Österreich.Vier Menschen beim Segeln in der Nordsee. Es regnet.Taucher am Petersdorfer See in Petersdorf. Bild zeigt Männer im Wasser an einem Steg mit Harpune.Soldat vor der Neuen Wache Unter den Linden in Berlin.Klaus Schütz zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Werner Stein gratuliert und Willy Brandt applaudiert.Nonne und Pfarrer unterhalten sich vor einem Haus in Hvar.Über dem Wasser des Scharmützelsees liegt ein Mädchen in der HängematteZwei Männer turnen an einem Metallkonstrukt am Strand vom Kibbuz Gesher Haziv in Israel.Frau steht im Wasser am Strand von Lanzarote.Kamele als "Taxis" und ein Junge auf Lanzarote.Dame mit Handtasche und Handschuhen und ein Herr mit Hut und Mantel trinken Kaffee im Cafe a la Deux in Clignancourt in Paris.Mann und Pelikan vor einem Brunnen auf der Insel Mykonos.Die Cheopspyramide in Gizeh. Im Vordergrung Kinder.

Mit mehr als 4.700 Fotografien (Stand Januar 2022 sogar mehr als 10.000) zählt Timeline-Mitglied Jürgen Wagner zu den aktivsten Usern unserer historischen Fotocommunity.

Jürgen Wagner wuchs in Berlin der Nachkriegszeit auf. Sein Vater war während des Krieges Leiter der Film- und Plattenabteilung bei der fotochemischen Fabrik ‚Opta‘, sodass er bereits früh mit dem Medium der Fotografie in Kontakt kam. „[Mein] fotografisches Curriculum vitae hat begonnen – wie bei vielen – mit einer Box“, sagt er. In der DDR gründete und leitete er Fotogruppen unter Anderem an der Oberschule und für die ‚Jungen Pioniere‘. Anschließend besuchte er zunächst die Fachschule für Optik und Fototechnik in West-Berlin, dann das Institut für Film und Fernsehen in München. Auch beruflich sollte die Kamera zunächst das Instrument seiner Wahl bleiben und so arbeitete er zehn Jahr lang als Film- und Fototechniker am Institut für Luftfahrzeugbau. „Das war das Ende der beruflichen Nähe zur Fotografie. Alles was danach erfolgte“, erzählt er uns, „war die Liebe zu Menschen in Licht und Schatten.“ Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Jürgen Wagner

Unsere Fotografen: Dillo

Ein Paar auf einer Almwiese vor den Dolomiten. Im Hintergrund ein Mann mit einem Pferdewagen.Frau geniesst das Sonnenbad auf Veranda mit Blick auf den Starnberger SeeMann mit Eselskarren in einem DorfEine Frau liest die Zeitschrift 'Kristall' auf einem norwegischen Postschiff. Im Hintergrund die Postflagge Norwegens.Tankwart betankt MotorrollerBauern beim Heurechen auf der Seiseralm mit Blick auf LangkogelFischer im Hafen in Griechenland.Mann sitzt auf einer Decke und trinkt aus einer Flasche.Schattenspiel mit Ball am Strand der Ostsee.Kinder am Kiosk.Souvenirverkäufer mit bepacktem Esel in einem Span. DorfFrau vor Bergpanorama am Großglockner.Spanischer Portraitfotograf auf  einem Platz mit PlttenkameraKlassenzimmer mit Schülern und Tafel.Paar in Tracht mit Blick auf die Hohen TauernSkikurs in Tirol wartet in einer Reihe aufgestellt am Hang.

Mit seinem unverwechselbaren Stil ist Timeline-Mitglied Dillo zu einem der Aushängeschilder unserer historischen Fotocommunity geworden.

Die Fotografien, die Dillo auf Timeline Images zeigt, sind nicht von ihm selbst, sondern von seiner Mutter gemacht worden. Diese reiste in den 1950er und 1960er Jahren durch Europa und hielt ihre Eindrücke mit einer Zeiss Contessa fest, die sie mit ihren ersten Gehältern als Lehrerin kaufte. Es sind Bilder, die einen nostalgischen Einblick in das Europa dieser Zeit gewähren und längst zu Klassikern unserer Fotocommunity geworden sind. Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Dillo

Unsere Fotografen: RalphH

Betende Mönche im Kloster Trashilhünpo in Shigatse in Tibet.Der Potala-Palast in Lhasa in Tibet (Ehemaliger Regierungssitz der Dalai Lamas). Im Hintergrund Berge.Zwei tibetische Mädchen auf einer Straße. Das Mädchen rechts im Bild hat ein Kind in einem Tragetuch auf dem Rücken. Im Hintergrund Steinmauern.Die Berliner Mauer am Potsdamer Platz wird geöffnet.Die Freiheitsbrücke und das Hotel Gellert in Budapest.Pavillon und Skulptur im Garten der Villa Carlotta in Tremezzo am Comer See in Italien.Wellenbrecher auf der Insel Helgoland. In der Mitte des Bildes eine Bank und rechts im Hintergrund die 'Lange Anna', ein Felsen, der als das Wahrzeichen der Insel bekannt ist.Straßenbahn aus Holz und links im Bild ein Schild mit der Aufschrift 'Placa Constitutio' in Soller auf Mallorca (undatierte Aufnahme).Ein weinendes Kind im Kreis Dazu in Chongqing in China mit Schirmmütze und Uniform. Im Hintergrund ein Omnibus.Ein Flugzeug beim Landeanflug über Hongkong. Rechts im Bild ein Wohngebäude.Werbetafeln in einer Straße in Hongkong in China.Frauen und eine Mutter mit einem Mädchen mit Trompete in einem Park in Pjöngjang in Nordkorea.John Fitzgerald Kennedy (links), Willy Brandt (mitte) und Konrad Hermann Joseph Adenauer (rechts) in Kennedys Auto auf der Fahrt durch Berlin.n(Kein Model Release)

Über 700 Aufnahmen teilt Timeline-Mitglied RalphH inzwischen in unserer historischen Fotocommunity.

In unserer neuen Blogserie „Unsere Fotografen“ stellen wir künftig regelmäßig besonders aktive Bildanbieter mit beeindruckenden Fotosammlungen auf Timeline Images vor.

„Meine fotografische Leidenschaft begann als Kind mit einer Box (Anm. d. Red.: Boxkamera) und hat bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt… Durch viele Reisen in nahe und ferne Länder wie China, Tibet etc. haben sich Hunderte von Fotos angesammelt“, erzählt RalphH über seine Begeisterung für die Fotografie. Reise- und Straßenfotografie nennt er auch als Lieblingsthemen. Dabei folgt RalphH immer einem besonderen Prinzip: „Da ich kein allzu großer Freund des Blitzlichts bin, versuche ich immer ohne auszukommen und deshalb ist die sogenannte ‚Available-Light-Fotografie‘ meine bevorzugte Art der Fotografie.“ Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: RalphH