Ein Punk mit rotgefärbten Haaren schiebt einen Einkaufswagen vorbei an einer Frau mit Kopftuch und Kleid in einer Straße in Berlin.Passanten an der Marienhöhe in Berlin-Tempelhof.Ein VW Käfer vor dem Cafe Bleibtreu in Berlin.Drei Jungen laufen vorbei an geparkten Autos, einem Café und einem geschlossenen Bestattungsgeschäft in Berlin.Ein Paar posiert vor dem Allied Checkpoint Charlie, während ein Kind vorbeiläuft.Berlin 1973: Bodestraße am Alten Museum. Bild zeigt Fußgänger an einer Brücke und das Museum.Ein Käfer wartet auf die Kontrolle am Grenzübergang in Westberlin in Richtung Ostberlin.Ein Auto fährt durch eine Grenzkontrolle Richtung DDR aus West-Berlin.Kinder in Badekleidung spielen an einem Sandhaufen vor der mit Graffiti bemalten Berliner Mauer.Ein Mann und eine Frau blicken auf die Berliner Mauer in Richtung Ostberlin.Eine Familie auf dem Bürgersteig vor der mit Graffiti bemalten Mauer in Berlin.Politisches Graffito der Kommunistischen Partei Deutschlands / Marxisten-Leninisten an einer Mauer in Berlin: "DEUTSCHE ARBEITER AUSLÄNDISCHE ARBEITER EINE KAMPFRONT! KPD/ML" - teilweise verdeckt von einem Plakat und einer vorübergehenden Frau.Ein geparktes Auto neben einem Anhänger in einer Straße vor heruntergekommenen Wohnhäusern am Prenzlauer Berg in Berlin.Postamt 64 in der Georgenstraße in Berlin und im Hintergrund der Fernsehturm.Berlin Neue Wache: Bild zeigt Touristen und Soldaten der NVA die von amerikanischen Soldaten fotografiert werden.Fußgänger gehen über die mit DDR- und roten (sowjetischen) Flaggen geschmückte Kreuzung Straße der Pariser Kommune / Karl-Marx-Allee - im Hintergrund ist das Verlagsgebäude des Neuen Deutschland zu sehen.1982, Ostberlin, Straße Unter den Linden / Am Zeughaus: DDR-Alltag / Rentner-EhepaarBlick über die Berliner Mauer in die Bernauerstraße, im Hintergrund eine Frau mit Kinderwagen vor einem Gebäude mit der Aufschrift 'Klub der Volkssolidarität'.Typische Architektur in der DDR in einer Berliner Straße; im Hintergrund das Frankfurter Tor.Ein Junge knüpft Teppiche, während seine Schwester ihm zusieht.Die "Teppichmanufaktur". Ein nach einer Seite offener Schuppen, sandiger Boden mit abenteuerlichen KnüpfstühlenTibetische Frauen stellen Teppiche her in einem tibetischen Flüchtlingslager bei Patan in Lalitpur.Eine Frau knüpft Teppiche in Kairouan.Eine Frau knüpft Teppiche in Kairouan.Tibetische Frauen stellen Teppiche her in einem tibetischen Flüchtlingslager bei Patan in Lalitpur.Die "Teppichmanufaktur". Ein nach einer Seite offener Schuppen, sandiger Boden mit abenteuerlichen KnüpfstühlenEin Junge knüpft Teppiche, während seine Schwester ihm zusieht.

Im Gegensatz zum Rest der BRD galt West-Berlin als Biotop alternativer Lebensformen. Jede und jeder konnte sich abseits vom wirtschaftlichen und finanziellen Druck und Geltungsbedürfnis frei entfalten und entwickeln. Damals wie heute ist Berlin ein Schmelztiegel der Kulturen. Subkultur, Hochkultur, Snobs und Hipster können sich hier beruflich, privat und künstlerisch ausprobieren.

Prosperierende Shoppingmeilen in West-Berlin zeigen den krassen Gegensatz der leeren Straßen im Osten mit geschlossenen Geschäften und Gebäuden, die nach dem Krieg sich selbst überlassen wurden. Die Mauer prägte das Stadtbild von Berlin 40 Jahre lang und war fest in das Leben der Menschen integriert. 

Straßenszene in Berlin, 70er Jahre

Straßenszenen in Berlin, 80er Jahre

In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte. In unserem nächsten Beitrag schauen wir uns widmen wir uns einem der größten Ereignisse in der deutschen Geschichte: der Wiedervereinigung.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unterwegs in Berlin: Berlin in den 70er und 80er Jahren

Unterwegs in Berlin: Berlin in den 60er Jahren

Szene aus den ersten Tagen des Mauerbaus. Bezirk Kreuzberg / Mitte: Blickrichtung auf die Lindenstraße, Ecke Zimmerstraße.Menschen stehen auf und vor einem Podest in an der Mauer in Berlin, um einen Blick über den Grenzzaun werfen oder mit Betroffenen Sichtkontakt aufnehmen zu können.Bau der Berliner Mauer am Potsdamer Platz: NVA-Soldaten tragen einen Pfeiler.Ein Mann steht an der Ecke Potsdamer Strasse ud Potsdamer Platz nahe der Berliner Mauer.Blick von der westberliner Seite (ammerikanischer Sektor) Richtung Ost-Berlin. Zu sehen ist noch der frühe Mauerbau (erst später ersetzt durch gleiche Elemente).Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Links im Bild Häuser die zu Ost-Berlin gehörten.Bau der Berliner Mauer. Im Vordergrund die Ruinen ehemaliger Ost-Berliner Häuser.Ein Schild mit der Aufschrift "Sackgasse" und einem weiteren, von Aktivisten angebrachten Schild mit der Aufschrift "verursacht durch die Schandmauer" vor einer Straße, die plötzlich an der Berliner Mauer der DDR endet.Grenzübergang Invalidenstraße.Zwei Jungen klettern auf Straßenschilder, um die Kungebung und die Demonstration zum ersten Jahrestag des Mauerbaus vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin zu verfolgen.Ostberlin - die Rentnerin Frieda Schulze, klettert aus dem Fenster ihrer Wohnung in der Bernauer Strasse, um in den Westteil der Stadt zu fliehen. Feuerwehrleute aus West-Berlin halten das Sprungtuch auf.

- 25.09.1961

German Democratic Republic Bezirk Berlin (Ost-Berlin) East Berlin - The building of the wall. Frieda Schulze escaping out of the window of her flat in East-Berlin to West-Berlin. Bernauer Strasse

- 25.09.1961Frauen mit weißen Handschuhen und Handtasche und Männer im Anzug am Kurfürstendamm in Berlin überqueren einen Zebrastreifen und im Hintergrund ein Zeitungskiosk.Frauen mit Rock, Mantel, Sonnenbrille und Handtasche und ein Mann im Anzug an der U-Bahn Haltestelle Kurfürstendamm in Berlin.Frau in einem grünen Kleid vor einer Boutique am Kurfürstendamm in Berlin.Passanten und Menschen in einem Cafe am Kurfürstendamm in Berlin.Paar vor einem Foto-Geschäft in Berlin Tempelhofer Damm.Tauentzienstraße in Berlin. Bild zeigt Passanten vor Geschäften und Straße mit Autos.Badestelle an der Havel in Berlin. Bild zeigt ein Motorboot als Verkaufsstand und Jungen in Badehose.Kinder spielen in Trümmern in Berlin-Mariendorf.Ein Junge versucht die Tür eines Käfers zu öffenen in Ramsau.Parkende Autos in der Georgenstraße in Berlin-Mitte.Blick durch Stacheldraht auf das Brandenburger Tor in Berlin.

Das Berlin der 60er Jahre war vor allem geprägt durch den Mauerbau, der Berlin in Ost und West einteilte. Diese zwei Berlins konnten unterschiedlicher nicht sein: Auf der einen Seite bummelte man durch die Straßen und konnte sich dank der sozialen Marktwirtschaft in Geschäften kaufen, was man wollte, solange es das eigene Vermögen erlaubte. Auf der anderen Seite musste man vor den Läden Schlange stehen und wusste noch nicht, ob und was man am Ende bekam. Die Mauer, im Westen als „Schandmauer“ und im Osten „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet, hat ein Land, Familien, Freunde und Geliebte auseinandergerissen und beinahe einen Krieg ausgelöst – und nirgendwo sonst in Deutschland war der Kontrast zwischen Kapitalismus und Sozialismus so deutlich sichtbar wie im geteilten Berlin.

Bau der Berliner Mauer, 60er Jahre

Mauerbau, 1962

Berlin in den 60er Jahren

Teilung Deutschlands

Sommer in Berlin, 60er Jahre

Straßenszenen Berlin, 60er Jahre

In Berlin kannte die Freiheit ihre Grenzen, heute ist das ganz anders. In unserer neuen Serie „Unterwegs in Berlin“ machen wir sie bekannt mit fast einem Jahrhundert Berliner Stadtgeschichte. In unserem nächsten Beitrag schauen wir uns die Straßen Berlins mit ihren Eigenheiten und Schönheiten an.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unterwegs in Berlin: Berlin in den 60er Jahren

Kontaktbeschränkungen, Prüfungsvorbereitungen unter erschwerten Bedingungen und eine ungewisse Zukunft: Die Abschlusspartys 2020 werden wohl, verglichen mit den vorherigen Jahrgängen, eine besondere Bedeutung haben. Wie das wohl die drei Abiturienten auf dem Foto erlebt haben? Ihnen steht die Feierlaune und Erleichterung über die bestandene Schulzeit ins Gesicht geschrieben! Unser Timeline-User Jürgen Wagner hat mit der Fotografie aus der DDR der 50er Jahre ein Bild für die Ewigkeit geschaffen, das jetzt auch im Großformat auf einer Hausfassade in Zeitz zu bestaunen ist.

Links: Schüler feiern in Fürstenwalde, 1953 © Jürgen Wagner; rechts: Screenshot Hauswand in Zeitz, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NDBt1Wmju2A

Das Projekt „Open Space Zeitz“, organisiert von der Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa, hat die Bürgerinnen und Bürger der Stadt abstimmen lassen, welches Motiv als überdimensioniertes Gemälde nun schon in der dritten Runde eine Giebelwand, diesmal in der Tröglitzer Straße, im sachsen-anhaltinischen Zeitz schmücken darf. Unter dem Namen „Stadtraumgalerie“ ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Galerie im städtischen Raum entstanden. Damit soll sich kreativ und künstlerisch mit gesellschaftspolitischen Themen und gleichfalls mit der Fotografiegeschichte der DDR auseinandergesetzt werden. Die Idee hinter der Kunst an Hauswänden? Da, wo Gebäude abgerissen wurden, sollen die Brandgiebel mit Bildern verschönert und Streetart made in DDR für alle sichtbar gemacht werden. Mithilfe von Techniken aus der Theatermalerei ist es den Künstlerinnen Theresa Schulz und Anne Heidfeld gelungen, die Schwarzweiß-Fotografie zum Leben zu erwecken. Doch sehen Sie selbst: Auf YouTube können Sie sich das neueste Projekt der Zeitzer Stadtraumgalerie bestaunen.

Entdecken Sie über 9000 Bilder von unserem Timeline-Mitglied Jürgen Wagner auf unserer Website.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Feierlaune an einer Giebelwand in Zeitz

30 Jahre Mauerfall

Menschen warten am 12. November 1989 darauf, die Grenze am Potsdamer Platz nach der Öffnung für den Autoverkehr zu überqueren.Menschen besteigen die mit Graffiti bemalten Mauer in Berlin während der Grenzöffnung.Männer feiern den Fall der Mauer am Übergang Invalidenstraße.Eine Menschenmenge steht vor einem mit Graffiti bemalten Mauerstück beobachtet die Öffnung der Grenze für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Menschen beobachten die Öffnung der Grenze für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Soldaten öffnen die Mauer für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Eine Menschenmenge steht versammelt an der geöffneten Mauer am Potsdamer Platz.Eine Gruppe von jungen NVA Soldaten steht auf einem Platz in Berlin und schaut in unterschiedliche Richtungen. Einer von ihnen trägt eine Videokamera.

In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. In unserer Fotocommunity zeigen wir Ihnen Bilder, die das wohl wichtigste Ereignis der neueren deutschen Geschichte aus einem persönlichen Blickwinkel festhalten – Menschen, die sich Richtung Grenzübergang quetschen, ostdeutsche Bekannte, die auf einmal vor der Tür stehen oder NVA-Soldaten, die ein wenig ratlos wirken.

In unserem Webshop finden Sie alle Bilder zum Thema Mauerfall und Wiedervereinigung. In unserem Fotoalbum DDR – Mauerfall haben wir außerdem die beeindruckendsten Bilder unserer Fotografen für Sie zusammengestellt. Und in unserem Fotografenportrait Unsere Fotografen: Winter präsentieren wir Ihnen ein Communitymitglied, der den Einheitsprozess von Ost und West vor allem anhand des Zusammenwachsens des öffentlichen Verkehrsnetzes äußerst eindrücklich dokumentiert (hat).

In dem Süddeutsche Zeitung Photo Special Mauerfall und Wiedervereinigung finden Sie außerdem außergewöhnliche Aufnahmen der Fotografen Regina Schmeken, José Giribás, Ulrich Baumgarten, Rolf Zöllner und weiteren Bildjournalisten zu RM-Konditionen.

 

kommentar icon Kommentare deaktiviert für 30 Jahre Mauerfall

Unsere Fotografen: Winter

Das Bild zeigt die Einfahrt eines S-Bahnzuges in den Lehrter Stadtbahnhof. - dem westberliner Grenzbahnhof - Im Hintergrund ist die Charite´zu sehen. Der Zug kam von Friedrichstraße, dem östlichen Grenzbahnhof mit Übergang nach Ostberlin. Den Bahnhof gibt es in der form nicht mehr. Er wurde - frisch renoviert - nach der Wende für den Bau des neuen Hauptbahnhofs abgerissen.Ein Zug geführt von einer Schnellzugdampflokomotive der Baureihe (BR) 01 1518-8 fährt vorbei an einem verschneiten Haus am Bahnübergang bei Triptis.Nachtaufnahmen von betriebenen Dampfloks sind heute 2015 schon etwas besonderes aber damals noch gut möglichSchloss NeuschwansteinDer Walchensee ist der obere See zum Walchenseepumpspeicherkraftwerk und ein beliebtes Touristenziel.Berlin Straßenschild nach historischen Vorlagen.Die Doppeldecker sind wie auch die roten für London typisch für Berlin.Gepflasterten Bürgersteige findet man noch viele in BerlinBlick auf den Preussischen Landtag, dem heutigen (2018) Abgeordnetenhaus Berlin. Das Gebäude grenzt auf Ost-Berliner Seite direkt an die Mauer. Die Aufnahme wurde von West-Berlin aus gemachtBerlin Schlossstrasse Advent 1983 ÖPNV, BVG.Ein ganzes Stadtviertel hat sich bis heute gewandelt. Wer kennt 2018 noch die Geschäfte, die es damals in der Schlossstrasse Ecke Rheinstrasse, Bornstrasse, Bundesallee gab, Vieles wurde nur umgebaut, Anderes abgerissen und neu gebaut, Hertie, Titania Palast, Radio Rading, Wertheim, Leineweber u.v.a.nach nur wenige Monate dauernde Verhandlungen Ende 1983 übernimmt die West Berliner BVG die S-Bahn von der DR in der Nacht vom 8.1.84 zum 9.1.84 zunächst werden nur 2 Rumpfstrecken des Netzes befahren. Hier ein par Impressionen im Umfeld dieser historischen Nacht und den folgenden Tagen. Zunächst zusätzlich zum Farbbild (schon bei Timeline) nun auch Schwarz-Weiß-Bilder des letzten DR-Zuges aus Wannsee nach CharlottenburgBilder eines HarzurlaubesDer Standort ist entlang der Wetzlarer Bahn zwischen Grunewald und Nikolasssee. Eine BVG-S-Bahn kommt gerade entgegen - Typ Stadtbahn.Das Wichtigste steht schon in den Schlagworten. 2015 sieht die Gegend nun ganz anders da. Daher ist es sinnvoll sich auch noch das Haus hinter der Gedächtniskirche anzusehen. Es enthielt - hier leider nicht mehr zu sehen - den Durchlass zur Kantstrasse. Es ist inzwischen abgerissen Worden und machte Hochhäusern PlatzIn einem Kraftakt hat die BVG im Winter 84-85 die Wannseebahn wieder für den Fahrgastverkehr hergerichtet Fahrzeugmangel zwingt die BVG sogenannte Passviertel einzusetzen. Bezeichnend für die Eile sind auch die provisorischen ZugzielschilderNeptunbrunnen und Berliner Dom auf der Spreeinsel.Blick über eine Straße auf den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie in West-Berlin.1988 ist das Jahr des Jubiläums 150 Jahre Eisenbahn in Preussen. Die DR und viele Eisenbahnvereine in Westberlin haben vieles auf die Gleise gesetzt um ihre Pretiosen den Westberlinern zu zeigen.Eine Menschenmenge steht vor einem mit Graffiti bemalten Mauerstück beobachtet die Öffnung der Grenze für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Menschen beobachten die Öffnung der Grenze für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Soldaten öffnen die Mauer für den Autoverkehr am Potsdamer Platz am 12. November 1989.Menschen stehen vor und auf der Mauer am Brandenburger Tor nach der Wende vom 9. November 1989.Menschenmenge auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor am ersten Weihnachten nach dem Mauerfall.

Seinen ersten Fotoapparat, eine kleine Altissa Box, bekam unser Timeline-Fotograf Winter Mitte der 50er Jahre. Während seiner Schulzeit in Göttingen und München lernte er dann, in den Dunkelkammern mit Fotochemikalien umzugehen, während er Ende der 60er Jahre, kurz vor dem Abitur, zu Weihnachten den ersten Apparat mit Nachführbelichtungsmesser – eine Dacora super Dignette – geschenkt bekam. Sein lang gehegter Wunsch nach einer eigenen Dunkelkammer ging bereits während seines Medizinstudiums in Berlin in Erfüllung und Ende der 70er Jahre hatte er endlich das Geld zusammen, um sich einen Traum zu erfüllen – eine Messsucherkamera.

Wie man bereits erahnen kann, beschäftigt sich Thomas Winter – so sein bürgerlicher Name – bereits seit seiner Kindheit mit der Fotografie: Es war und ist ein Hobby, das ihn seitdem nicht mehr losgelassen hat. Seine Themen sind übrigens bis heute, neben der üblichen Familienfotografie, Städte, Architektur, Landschaften, das Zusammenwachsen der BDR und DDR und vor allem: Eisenbahnen. In seiner Jugend machte Winter mit einem Freund von Westberlin aus häufig sogenannte „Dampflokjagden“ in die DDR, was seine Stasiakte später auch minutiös wiedergab: „…reist mit viel Fototechnik ein, in die Kreise Saalfeld, …“. Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Winter

Mahnmal an der Mauer, 1967

Wenn man heute an die DDR zurückdenkt, kommen einem vor allem Trabis, Rotkäppchen-Sekt und die berühmt-berüchtigte Freikörperkultur in den Sinn. Dabei hatte die Deutsche Demokratische Republik auch sehr düstere Seiten: Menschen, die das Land verlassen wollten, wurden verhaftet oder niedergeschossen. So wie der Schüler Peter Fechter vor genau 56 Jahren, wie uns Timeline-Fotograf Hubertus Hierl in unserer aktuellen Geschichte zum Bild erzählt.

Blumen am Mahnmal für dem am 17. August 1962 bei seinem Fluchtversuch von einem Grenzsoldaten erschossenen Peter Fechter in Berlin.

Mahnmal an der Mauer, 1967   © Hubertus Hierl

 „Berlin 1967, mitten im ‚Kalten Krieg‘. Sechs Jahre zieht sich nun schon die Mauer durch Berlin, sechs Jahre Trennung von Familien, sechs Jahre Feindseligkeit. Ich bin unterwegs entlang der Mauer, ein trostloses Bild reiht sich an das andere. Man begegnet kaum Menschen. Die Geschäfte sind verschwunden. Nahe dem Grenzübergang Checkpoint Charlie dann dieses Bild: Ein schwarzer Trauerflor befestigt an einem einfachen Holzpfahl. Ein Mahnmal. Ein Mahnmal, das tief berührt. Es ist das Mahnmal für den 18-jährigen Schüler Peter Fechter, der am 17. August 1962 bei einem Fluchtversuch über die Mauer von DDR-Grenzposten niedergeschossen wurde. Eine dreiviertel Stunde blieb er schwerverletzt an der Mauer liegen, ohne dass ihm geholfen wurde. Erst danach transportierten ihn DDR-Grenzposten ab. Die Nachrichtenagentur der DDR (ADN) meldete wenige Stunden später, der „Verbrecher“ sei in einem Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen.“

Weitere Bilder gibt’s in unserem Fotoalbum DDR – Erinnern und auf unserer Pinterest-Pinnwand Deutsche Demokratische Republik.

Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Mahnmal an der Mauer, 1967

Die Theo Schumann Formation in der verrauchten Kakadu-Bar im Dresdener Parkhotel Weißer Hirsch im September 1960. Die kleine Bühne ist mit einer einzigen Lampe beleuchtet. Vor der Bühne einige Zuschauer.Art Blakey am Schlagzeug und Kai Winding an der Posaune bei einem Konzert in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktober 1971 im Lucerna-Saal. Sie werden dicht von Fotografen bedrängt.Bob Wallis aus Großbritannien bei einem Konzert mit seinem Orchester im Rahmen des Jazzfestivals in Prag im Oktober 1971. Im Vordergrund klatschendes Publikum. Hinter den Musikern Zuschauer auf den Rängen.Die Jazzband "Elb Meadow Ramblers" geben im Steintor-Varieté in Halle an der Saale im Mai 1971 ein Konzert. Die Musiker v.li.: Gert Hausmann, Eberhard Lösch, Wilfried Matthäus, Hans-Gregor Werner, Dieter Motarkowski und Hermann Henke.Der Schlagzeuger des finnischen Jazzpiansiten Heikki Sarmanto bei einem Auftritt in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktoebr 1972.Josef Audes vom Gustav Brom Orchester mit seinem Barritonsaxofon bei eine Auftritt im Rahmen des Jazzfestivals in Prag im Oktober 1972.Die Modern Soul Band aus Berlin gibt im Mai 1972 Rahmen des Jazzfestivals in Halle an der Saale im Steintor Varieté ein Konzert. Die Musiker v. re.: C. Hansmann, C. J. Roth, Jochen Gleichmann, Conrad Bauer.Der Saxofonist Jonny Griffin bei einem Auftritt im Oktober 1973 im Rahmen des Festivals "Jazz Jamboree" in Warschau. Er Trägt ein bunt-gemustertes Hemd.Eberhard Weber gibt im Rahmen des Festivals "Jazz Jamboree" in Warschau im Oktober 1973 ein Konzert. Er spielt einen elektrischen Kontrabass.Herbert Dreilich mit der All Star Band Berlin bei einem Auftritt im Klubhaus der Gewerkschaften in Halle an der Saale im Januar 1973. Er schneidet bei singen eine Grimasse.Der Saxofonist Charlie Mariano bei einem Auftritt im Klubhaus der Gewerkschaften in Halle an der Saale am 28.4.1980.Die fünfköpfige belgische Dixie-Band "New Orleans Train Band" auf der Bühne beim Dixie-Festival im Dresdener Kulturpalast im Mai 1974.Oscar Peterson in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktober 1974.Der Jazzsänger Big Joe Tuner bei einem Auftritt im Rahmen des Jazzfestivals in Prag im Oktober 1974.Count Basie in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktober 1974.Die Hannes Zerbe Bigband bei einem Auftritt im Jugendklubhaus Hofjäger in Halle an der Saale am 23.5.1978. Die Musiker v.li. (1. Reihe): Manfred Schulze, Helmut Forsthoff, Manfred Hering, Ulli Bekcerhoff, Andy Altenfelder, H.-J- Grasswurm, Willem van Manen, Dietrich Unkrodt.Der Gitarrist Toto Blanke bei einem Auftritt im Klubhaus der Gewerkschaften in Halle an der Saale am 28.4.1980. Sein rechter Fuß steht auf einem Effektpedal der Marke Morley.Das Vienna Art Orchestra bei den 8. Leipziger Jazztagen am 3.10.1982 auf der Bühne in der Kongresshalle am Zoo Leipzig. Die Leitung des Orchesters hatte Matthias Rüegg.Lola Kova?ec gibt mit seiner Band, Jovan Mikovic und Günter Klatt im Hof der Moritzburg in Halle an der Saale am 26.6.1983 im Rahmen des Moritzburg Jazz-Festivals ein Konzert.Marylin Crispel aus den USA sitzt in der Aula des Löwengebäudes der Universität Halle an der Saale am Flügel und gibt am 20.6.1985 im Rahmen des Moritzburg Jazz-Festivals ein Konzert.Der niederländische Musiker Willem Breuker (links) mit seiner Band auf der Bühne im Steintor-Varieté in Halle an der Saale am 3.6.1987.Die Saxofone der Jazzband "Kölner Saxophon Mafia" stehen in ihren Ständen auf der Bühne des Jugendklubhauses in Halle an der Saale im März 1990 für die Musiker bereit. Im Hintergrund auf dem Vorhang der Name der Band. Die Instrumente werden von einem Scheinwerfer angestrahlt.

Eine Musikrichtung, die wie keine andere für Spontaneität, Freiheit und Individualität steht, in einem Staat, der gegen Ende seiner Existenz seine eigenen Bürger am Ausreisen hinderte – wie passt das zusammen? Entgegen erster Vermutungen erfreut sich Jazzmusik in der DDR großer Beliebtheit. Timeline-User Suedberlin lichtete etliche Koryphäen der internationalen Jazzszene bei Konzerten in der DDR und der benachbarten sozialistischen Länder ab und schuf damit ein eindrucksvolles Zeugnis damaliger Musikkultur. Mit der damals notwendigen Findigkeit organisierte Klaus P. Fritze, so sein bürgerlicher Name, Tickets und fotografierte die berühmten Künstler und Bands auf und hinter der Bühne. Doch auch die lokale Jazzszene kam nicht zu kurz: Allein in Halle gab es damals mehr als 15 Spielorte für Jazzmusik. Fritzes umfangreiches Bildmaterial dokumentiert eindrucksvoll die seinerzeit regional sehr lebendige Jazzlandschaft und wurden im Rahmen des 13. Festivals „Women in Jazz“ in Halle ausgestellt.

Hier finden Sie alle Bilder unseres Users Suedberlin auf Timeline Images.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jazzmusik in der DDR – by Suedberlin

In unserer aktuellen Geschichte zum Bild gibt Timeline-User Juergen Einblicke in den Führerkult der ehemaligen Sowjetunion und erzählt uns, wie auch er Stalins Tod im Städtchen Fürstenwalde/Spree gedachte.

Uniformierte Männer stehen zwischen Grabkränzen an der Ehrenwache zu Stalins Tod im März 1953 in Fürstenwalde.

Ehrenewache zu Stalins Tod in Fürstenwalde, 1953   © Juergen

„Am 5. März 1953 starb der ‚ruhmreiche‘ Führer der Sowjetunion. Daselbst und in allen kommunistischen Satellitenstaaten wurde eine offizielle Trauer angeordnet. So auch in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Das Bild zeigt, wo in einer Kleinstadt am östlichen Rand von Berlin, in Fürstenwalde/Spree, die Kränze und Blumen für Josef Wissarionowitsch Stalin niedergelegt wurden. Eine Ehrenwache von Funktionären der Sozialistischen Einheitspartei, Volkspolizei und anderer Organisationen (wie Freie Deutsche Jugend) stand Tag und Nacht mit geschultertem Kleinkalibergewehr an dem Denkmal der VVN, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Ehrenwache in Fürstenwalde, 1953

Auf Reisen in den 60ern: Ostblock

Frauen verkaufen Matroschkas in Moskau.Frauen verkaufen Matroschkas in Moskau.Mutter und zwei Jungen vor einem Eisverkauf in Moskau.Menschen auf dem Roten Platz in Moskau. Links im Bild die Basilius-Kathedrale.Menschen auf dem Roten Platz in Moskau. Links im Bild die Basilius-Kathedrale.Mutter und zwei Jungen vor einem Eisverkauf in Moskau.Busse und die Lomonossow-Universität in Moskau.Busse und die Lomonossow-Universität in Moskau.Das Majakowski-Denkmal in Moskau.Das Majakowski-Denkmal in Moskau.Zwei Männer sitzen auf einer Bank an der bulgarisch-türkischen Grenze.Zwei Männer sitzen auf einer Bank an der bulgarisch-türkischen Grenze.Menschen vor dem Cafe Möhring am Kurfürstendamm in Berlin.Frauen mit weißen Handschuhen und Handtasche und Männer im Anzug am Kurfürstendamm in Berlin überqueren einen Zebrastreifen und im Hintergrund ein Zeitungskiosk.Frauen mit weißen Handschuhen und Handtasche und Männer im Anzug am Kurfürstendamm in Berlin überqueren einen Zebrastreifen und im Hintergrund ein Zeitungskiosk.Berlin Kurfürstendamm: Bild zeigt ein Paar und Autos am Straßenrand.Berlin Kurfürstendamm: Bild zeigt ein Paar und Autos am Straßenrand.Menschen vor dem Cafe Möhring am Kurfürstendamm in Berlin.Bau des DDR-Außenministeriums am Marx-Engels-Platz in Berlin und im Vordergrund ein Käfer.Grenzschild in Wedding mit der Aufschrift 'ENDE DES DEMOKRATISCHEN SEKTORS VON GROSS BERLIN'.Tauentzienstraße in Berlin. Bild zeigt Passanten vor Geschäften und Straße mit Autos.Bau der neuen Berliner Mauer aus Betonfertigteilen. Im Vordergrund die Mauer eines Hauses mit der Aufschrift 'Die Mauer' das zu Ost-Berlin gehörte und abgerissen wird. Im Hintergrund ein Wohnhaus.Berlin Tempelhofer Damm: Postamt Berlin 42. Im Vordergrund ein Paar Hand in Hand.Mauer am Weg zur Enklave Steinstücken in Berlin-Wannsee und Schilder ("Fussgängerverkehr nur auf der rechten Seite", "Achtung! Hier beginnt die Sowjetzone", "Sie verlassen den amerikanischen Sektor").Mauer am Weg zur Enklave Steinstücken in Berlin-Wannsee und Schilder ("Fussgängerverkehr nur auf der rechten Seite", "Achtung! Hier beginnt die Sowjetzone", "Sie verlassen den amerikanischen Sektor").Bau des DDR-Außenministeriums am Marx-Engels-Platz in Berlin und im Vordergrund ein Käfer.Grenzschild in Wedding mit der Aufschrift 'ENDE DES DEMOKRATISCHEN SEKTORS VON GROSS BERLIN'.Berlin Tempelhofer Damm: Postamt Berlin 42. Im Vordergrund ein Paar Hand in Hand.Bau der neuen Berliner Mauer aus Betonfertigteilen. Im Vordergrund die Mauer eines Hauses mit der Aufschrift 'Die Mauer' das zu Ost-Berlin gehörte und abgerissen wird. Im Hintergrund ein Wohnhaus.Tauentzienstraße in Berlin. Bild zeigt Passanten vor Geschäften und Straße mit Autos.Straßenbahn ("Gohlis Landsb.Str.") und Hotel "Deutschland" am Augustusplatz in Leipzig.Menschen und Autos zur Messe in Leipzig.Besucher zur Messe Leipzig und ein Austin 1100.Straßenbahn ("Gohlis Landsb.Str.") und Hotel "Deutschland" am Augustusplatz in Leipzig.Paar und Fahnen vor dem Neuen Rathaus Leipzig.Wartburg 1000 Taxi und Passanten in der Innenstadt in Leipzig.Menschen und Autos zur Messe in Leipzig.Besucher zur Messe Leipzig und ein Austin 1100.Wartburg 1000 Taxi und Passanten in der Innenstadt in Leipzig.

Unsere Serie „Auf Reisen in den 60ern“  führt uns diesmal hinter den Eisernen Vorhang und die Berliner Mauer. Wir reisen mit Ihnen quer durch den Ostblock von Moskau über Bulgarien nach Berlin und Leipzig in der damaligen DDR. Es erwarten Sie spannende Einblicke in das Leben in der Sowjetunion und ihren sozialistischen Bruderstaaten!

Moskau, 60er Jahre

Bulgarien, 60er Jahre

Sommer in Berlin, 60er Jahre

Berlin, 60er Jahre

Leipzig, 60er Jahre

Probieren Sie türkische Sesamkringel in Istanbul, schlendern Sie im Mercat de la Boqueria in Barcelona oder erleben Sie die pure Natur in den Weiten Skandinaviens. In unserer Serie “Auf Reisen in den 60ern” stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Reiseziele vor, die unsere Community-Mitglieder in den 60er Jahren besucht haben. Nächstes Mal reisen wir einmal vertikal durch den Kontinet: von der Nordsee bis zur Adria.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Auf Reisen in den 60ern: Ostblock