Die (un-)modische Wiesn in den 70er Jahren
Die Wiesn ist in vollem Gang, und wer heuer über die Theresienwiese strömt, kann sich ihnen nicht entziehen: Dirndl und Lederhosen, so weit das Auge reicht. Doch das war nicht immer so. Noch bis in die 2000er Jahre kamen erstaunlich viele Leute in zivil auf die Wiesn – was natürlich die berechtigte Frage zulässt, warum die Tracht das obligatorische Must-wear für Besucher aus nah und fern geworden ist. Unsere Timeline-Fotografen Schneckes, frittrang, nkarsten und Christoph zeigen mit ihren Aufnahmen, dass vor gar nicht allzu langer Zeit höchstens mal eine Feder eines Trachtenhuts aus der Menge im Bierzelt herauslukte oder man bei einer von geschätzt 200 Wiesnbesucherinnen schemenhaft die Grundzüge eines Dirndls erahnen konnte – heute wäre das kaum mehr vorstellbar.
Was denken Sie: Warum trägt man erst seit knapp 20 Jahren Tracht auf dem Oktoberfest?
Kommentare deaktiviert für Lederhos‘ oder trachtenlos?
Vor kurzem starteten wir mit jetzt, der jungen Redaktion der Süddeutschen Zeitung, einen gemeinsamen Fotoaufruf (Kleine Erinnerungsstütze: Hier geht’s zum Aufruf bei jetzt). Wir wollten eure Hipster-Eltern und wir haben sie bekommen! Erst einmal vielen Dank an alle, die uns an der Coolness ihrer Eltern teilhaben lassen.
Hier präsentieren wir euch nun eine Auswahl der schönsten Motive:

Frau auf Ausflugsboot, 1969 © die Salute

Frau am Auto in Schweden, 1974 © aniko

Zwei Männer in einer Scheune, 1977 © VMZ

Mann im Auto, 1973 © aniko

Zwei Freunde im Fasching, 1975 © Lissi
Timeline Images, die Fotocommunity der SZ, startete 2009 als Marktplatz für historische Fotografien, der private Anbieter und Käufer historischer Fotos zusammenbringt, um außergewöhnliche Motive aus Fotosammlungen oder kleinen Fotoarchiven zu finden, zu erhalten und zu veröffentlichen – natürlich mit Honorar für die Fotografen. Wenn bei euch auch noch kleine Foto-Schätze schlummern, dann meldet euch doch einfach bei uns unter service@timeline-images.de oder unter 089/2183304.
Kommentare deaktiviert für Rückblick: Fotoaufruf „Eure Hipster-Eltern“
Sommerfeste haben schon etwas für sich. Es gibt knusprig gegrillte Würstchen, frisches Bier und im besten Fall viel Sonnenschein und gute Laune. Eigentlich eine perfekte Umgebung, um für politische Programme zu werben, wie uns Timeline-Mitglied Juergen in unserer aktuellen Geschichte zum Bild erzählt.

SPD-Kinderfest in Berlin, 1977 © Juergen
„Alle Jahre wieder, so auch im Jahre 1977, veranstaltete der Ortsverein der SPD Tempelhof/Süd in Berlin, dessen Vorsitzender ich viele Jahre war, auf dem Kinderspielplatz des Parks an der Marienhöhe ein Sommer- und Kinderfest. Der Park wurde nach dem Krieg auf Trümmerschutt angelegt. Im Winter gab es an der Rodelbahn auch Glühwein und heißen Tee. Das Bild zeigt den Bratwurststand und für den Kinderdurst gabs außerdem die Berliner Fassbrause. Die Kinder erfreuten sich an allerlei Geschicklichkeitsspielen und natürlich an den Gewinnen. Für die Eltern aber auch für andere Erwachsene standen die SPD-Mitglieder und besonders die Mandatsträger aus der Bezirksverordnetenversammlung für den Bezirk Tempelhof von Berlin (~180.000 Einwohner) und dem Abgeordnetenhaus von Berlin, dem Berliner Landesparlament, Rede und Antwort. Wo sonst, als in heiterer, sommerlicher Atmosphäre, konnte Politik so bürgernah vermittelt werden.“
Falls Sie sich durch die Evolution der analogen Wahlwerbung klicken möchten, dann ist unser Fotoalbum „Wahlplakate“ genau das Richtige für Sie. Für Aufnahmen von Willy Brand und Weggefährten sollten Sie unser Fotoalbum „Politik, 60er Jahre“ nicht verpassen. Bei Timeline Images auf Pinterest haben wir übrigens die schönsten Aufnahmen zum Thema „Durstlöscher“ für Sie zusammengestellt.
Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images
Kommentare deaktiviert für SPD-Kinderfest in Berlin, 1977
Eine Musikrichtung, die wie keine andere für Spontaneität, Freiheit und Individualität steht, in einem Staat, der gegen Ende seiner Existenz seine eigenen Bürger am Ausreisen hinderte – wie passt das zusammen? Entgegen erster Vermutungen erfreut sich Jazzmusik in der DDR großer Beliebtheit. Timeline-User Suedberlin lichtete etliche Koryphäen der internationalen Jazzszene bei Konzerten in der DDR und der benachbarten sozialistischen Länder ab und schuf damit ein eindrucksvolles Zeugnis damaliger Musikkultur. Mit der damals notwendigen Findigkeit organisierte Klaus P. Fritze, so sein bürgerlicher Name, Tickets und fotografierte die berühmten Künstler und Bands auf und hinter der Bühne. Doch auch die lokale Jazzszene kam nicht zu kurz: Allein in Halle gab es damals mehr als 15 Spielorte für Jazzmusik. Fritzes umfangreiches Bildmaterial dokumentiert eindrucksvoll die seinerzeit regional sehr lebendige Jazzlandschaft und wurden im Rahmen des 13. Festivals „Women in Jazz“ in Halle ausgestellt.
Hier finden Sie alle Bilder unseres Users Suedberlin auf Timeline Images.
Kommentare deaktiviert für Jazzmusik in der DDR – by Suedberlin
Seit 2013 teilt Timeline-Mitglied Aldiami mit uns Fotos von nah und fern: Über 300 Aufnahmen, unter anderem vom Bau des Münchner Olympiaparks in den Siebzigern sowie vom Alltagsleben im Indien der sechziger Jahre, bereichern mittlerweile unsere Community.
Hinter dem Pseudonym Aldiami verbirgt sich eigentlich Ingrid Alexander, die Bilder von Fotografen aus ihrer Familie bearbeitet und veröffentlicht. Seitdem sie beim Fotowettbewerb „Schweiz“ mitgemacht hat, begeistert sie uns mit der unglaublichen Fülle und Vielfalt an Motiven, die sie in regelmäßigen Abständen auf Timeline Images hochlädt.
Der Großteil aller bisher veröffentlichten Fotos stammt von ihrem Vater, Herbert Michalke, der 1923 in Oberschlesien geboren wurde und nach der Kriegsgefangenschaft 1948 nach Bayern kam. Dort begann er, mit einer Agfa Silette zu fotografieren, die er mit seinem ersten verdienten Geld erstanden hatte. Da diese Kamera ihn in den sechziger Jahren auch auf seinen Dienstreisen begleitete, entstand eine bunte Mischung von Bildern aus München, verschiedenen europäischen Hauptstädten, Indien und der USA.
Leider hat die Einrahmung unter Glas zur Zerstörung fast aller dieser Bilder geführt. Nur die Indienbilder und einige wenige andere wurden von Herbert Michalke gerettet, indem er sie aus dem Glasrahmen nahm, säuberte und in glaslose Rahmen einsetzte – eine sehr aufwändige Arbeit.
Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Aldiami
Von 300 Fotos, die für den Fotowettbewerb „Mode im Wandel der Zeit“ eingereicht wurden, hat die Jury die drei besten prämiert. Es gabe aber viele weitere Motive, die in die engere Auswahl kamen. Die schönsten Bilder der 70er Jahre zeigen wir Ihnen hier als Galerie.
Mode der 70er Jahre
Die Mode-Highlights der anderen drei Jahrezehnte können Sie sich unter folgenden links ansehen:
Jury – die besten Fotos der 40er Jahre
Jury – die besten Fotos der 50er Jahre
Jury – die besten Fotos der 60er Jahre.
Kommentare deaktiviert für Jury – die besten Fotos der 70er Jahre