Lederhos‘ oder trachtenlos?

Die (un-)modische Wiesn in den 70er Jahren

Zwei Jungen laufen umarmt auf dem Oktoberfest in München.Gäste des Oktoberfests im Festzelt.Ein keiner Junge schneidet mit einem Bierkrug in der Hand eine Grimasse auf dem Münchner Oktoberfest.Ein älterer Mann raucht eine Zigarre inmitten von feiernden Menschen mit Bierkrügen in einem Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest.Eine Frau in Dirndl tanzt auf dem Tisch in einem Festzelt.Feiernde Oktoberfestbesucher mit Trachtenhüten.Feiernde Oktoberfestbesucher im Festzelt.Ein Mann mit Sonnenbrille verlässt eine öffentliche Toilette während des Münchner Oktoberfestes.Kinder schauen ihrem Vater beim Schießen an einer Schießbude auf dem Münchner Oktoberfest zu.Ein junger Mann mit einem Bierkrug in der Hand vor einem Riesenrad auf dem Münchner Oktoberfest.Ein junges Paar fährt Autoscooter auf dem Oktoberfest.Gaudi beim Boxautofahren auf dem Oktoberfest.Freunde stehen auf dem Oktoberfest in einer Reihe.

Die Wiesn ist in vollem Gang, und wer heuer über die Theresienwiese strömt, kann sich ihnen nicht entziehen: Dirndl und Lederhosen, so weit das Auge reicht. Doch das war nicht immer so. Noch bis in die 2000er Jahre kamen erstaunlich viele Leute in zivil auf die Wiesn  was natürlich die berechtigte Frage zulässt, warum die Tracht das obligatorische Must-wear für Besucher aus nah und fern geworden ist. Unsere Timeline-Fotografen Schneckes, frittrang, nkarsten und Christoph zeigen mit ihren Aufnahmen, dass vor gar nicht allzu langer Zeit höchstens mal eine Feder eines Trachtenhuts aus der Menge im Bierzelt herauslukte oder man bei einer von geschätzt 200 Wiesnbesucherinnen schemenhaft die Grundzüge eines Dirndls erahnen konnte  heute wäre das kaum mehr vorstellbar.

Was denken Sie: Warum trägt man erst seit knapp 20 Jahren Tracht auf dem Oktoberfest?

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Lederhos‘ oder trachtenlos?

Vor kurzem starteten wir mit jetzt, der jungen Redaktion der Süddeutschen Zeitung, einen gemeinsamen Fotoaufruf (Kleine Erinnerungsstütze: Hier geht’s zum Aufruf bei jetzt). Wir wollten eure Hipster-Eltern und wir haben sie bekommen! Erst einmal vielen Dank an alle, die uns an der Coolness ihrer Eltern teilhaben lassen.

Hier präsentieren wir euch nun eine Auswahl der schönsten Motive:

Eine modisch gekleidete junge Frau während eines Schulausflugs auf einem Boot.

Frau auf Ausflugsboot, 1969   © die Salute

Eine Frau steht während ihrer Urlaubsreise am vollgepackten Auto.

Frau am Auto in Schweden, 1974   © aniko

Zwei modisch gekleidete Männer stehen posierend für ein Foto in einer Scheune in Neuss in Nordrhein-Westalen.

Zwei Männer in einer Scheune, 1977   © VMZ

 

Ein Mann mit Vokuhila und Sonnenbrille sitzt in einem Auto.

Mann im Auto, 1973   © aniko

Zwei junge Männer feiern ausgelassen auf einer Faschingsparty.

Zwei Freunde im Fasching, 1975   © Lissi

Timeline Images, die Fotocommunity der SZ, startete 2009 als Marktplatz für historische Fotografien, der private Anbieter und Käufer historischer Fotos zusammenbringt, um außergewöhnliche Motive aus Fotosammlungen oder kleinen Fotoarchiven zu finden, zu erhalten und zu veröffentlichen – natürlich mit Honorar für die Fotografen. Wenn bei euch auch noch kleine Foto-Schätze schlummern, dann meldet euch doch einfach bei uns unter service@timeline-images.de oder unter 089/2183304.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Rückblick: Fotoaufruf „Eure Hipster-Eltern“

Sommerfeste haben schon etwas für sich. Es gibt knusprig gegrillte Würstchen, frisches Bier und im besten Fall viel Sonnenschein und gute Laune. Eigentlich eine perfekte Umgebung, um für politische Programme zu werben, wie uns Timeline-Mitglied Juergen in unserer aktuellen Geschichte zum Bild erzählt.

Im Rahmen des SPD-Kinderfests wurden mehrere Stationen mit verschiedenen Spielen, sowie Essensstände um den Kinderspielplatz herum aufgebaut. Hier stehen Kinder und Erwachsene beim Grill an.

SPD-Kinderfest in Berlin, 1977  © Juergen

„Alle Jahre wieder, so auch im Jahre 1977, veranstaltete der Ortsverein der SPD Tempelhof/Süd in Berlin, dessen Vorsitzender ich viele Jahre war, auf dem Kinderspielplatz des Parks an der Marienhöhe ein Sommer- und Kinderfest. Der Park wurde nach dem Krieg auf Trümmerschutt angelegt. Im Winter gab es an der Rodelbahn auch Glühwein und heißen Tee. Das Bild zeigt den Bratwurststand und für den Kinderdurst gabs außerdem die Berliner Fassbrause. Die Kinder erfreuten sich an allerlei Geschicklichkeitsspielen und natürlich an den Gewinnen. Für die Eltern aber auch für andere Erwachsene standen die SPD-Mitglieder und besonders die Mandatsträger aus der Bezirksverordnetenversammlung für den Bezirk Tempelhof von Berlin (~180.000 Einwohner) und dem Abgeordnetenhaus von Berlin, dem Berliner Landesparlament, Rede und Antwort. Wo sonst, als in heiterer, sommerlicher Atmosphäre, konnte Politik so bürgernah vermittelt werden.“

Falls Sie sich durch die Evolution der analogen Wahlwerbung klicken möchten, dann ist unser Fotoalbum „Wahlplakate“ genau das Richtige für Sie. Für Aufnahmen von Willy Brand und Weggefährten sollten Sie unser Fotoalbum „Politik, 60er Jahre“ nicht verpassen. Bei Timeline Images auf Pinterest haben wir übrigens die schönsten Aufnahmen zum Thema „Durstlöscher“ für Sie zusammengestellt. 

Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images

kommentar icon Kommentare deaktiviert für SPD-Kinderfest in Berlin, 1977

Die Theo Schumann Formation in der verrauchten Kakadu-Bar im Dresdener Parkhotel Weißer Hirsch im September 1960. Die kleine Bühne ist mit einer einzigen Lampe beleuchtet. Vor der Bühne einige Zuschauer.Art Blakey am Schlagzeug und Kai Winding an der Posaune bei einem Konzert in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktober 1971 im Lucerna-Saal. Sie werden dicht von Fotografen bedrängt.Bob Wallis aus Großbritannien bei einem Konzert mit seinem Orchester im Rahmen des Jazzfestivals in Prag im Oktober 1971. Im Vordergrund klatschendes Publikum. Hinter den Musikern Zuschauer auf den Rängen.Die Jazzband "Elb Meadow Ramblers" geben im Steintor-Varieté in Halle an der Saale im Mai 1971 ein Konzert. Die Musiker v.li.: Gert Hausmann, Eberhard Lösch, Wilfried Matthäus, Hans-Gregor Werner, Dieter Motarkowski und Hermann Henke.Der Schlagzeuger des finnischen Jazzpiansiten Heikki Sarmanto bei einem Auftritt in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktoebr 1972.Josef Audes vom Gustav Brom Orchester mit seinem Barritonsaxofon bei eine Auftritt im Rahmen des Jazzfestivals in Prag im Oktober 1972.Die Modern Soul Band aus Berlin gibt im Mai 1972 Rahmen des Jazzfestivals in Halle an der Saale im Steintor Varieté ein Konzert. Die Musiker v. re.: C. Hansmann, C. J. Roth, Jochen Gleichmann, Conrad Bauer.Der Saxofonist Jonny Griffin bei einem Auftritt im Oktober 1973 im Rahmen des Festivals "Jazz Jamboree" in Warschau. Er Trägt ein bunt-gemustertes Hemd.Eberhard Weber gibt im Rahmen des Festivals "Jazz Jamboree" in Warschau im Oktober 1973 ein Konzert. Er spielt einen elektrischen Kontrabass.Herbert Dreilich mit der All Star Band Berlin bei einem Auftritt im Klubhaus der Gewerkschaften in Halle an der Saale im Januar 1973. Er schneidet bei singen eine Grimasse.Der Saxofonist Charlie Mariano bei einem Auftritt im Klubhaus der Gewerkschaften in Halle an der Saale am 28.4.1980.Die fünfköpfige belgische Dixie-Band "New Orleans Train Band" auf der Bühne beim Dixie-Festival im Dresdener Kulturpalast im Mai 1974.Oscar Peterson in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktober 1974.Der Jazzsänger Big Joe Tuner bei einem Auftritt im Rahmen des Jazzfestivals in Prag im Oktober 1974.Count Basie in Prag im Rahmen des Jazzfestivals im Oktober 1974.Die Hannes Zerbe Bigband bei einem Auftritt im Jugendklubhaus Hofjäger in Halle an der Saale am 23.5.1978. Die Musiker v.li. (1. Reihe): Manfred Schulze, Helmut Forsthoff, Manfred Hering, Ulli Bekcerhoff, Andy Altenfelder, H.-J- Grasswurm, Willem van Manen, Dietrich Unkrodt.Der Gitarrist Toto Blanke bei einem Auftritt im Klubhaus der Gewerkschaften in Halle an der Saale am 28.4.1980. Sein rechter Fuß steht auf einem Effektpedal der Marke Morley.Das Vienna Art Orchestra bei den 8. Leipziger Jazztagen am 3.10.1982 auf der Bühne in der Kongresshalle am Zoo Leipzig. Die Leitung des Orchesters hatte Matthias Rüegg.Lola Kova?ec gibt mit seiner Band, Jovan Mikovic und Günter Klatt im Hof der Moritzburg in Halle an der Saale am 26.6.1983 im Rahmen des Moritzburg Jazz-Festivals ein Konzert.Marylin Crispel aus den USA sitzt in der Aula des Löwengebäudes der Universität Halle an der Saale am Flügel und gibt am 20.6.1985 im Rahmen des Moritzburg Jazz-Festivals ein Konzert.Der niederländische Musiker Willem Breuker (links) mit seiner Band auf der Bühne im Steintor-Varieté in Halle an der Saale am 3.6.1987.Die Saxofone der Jazzband "Kölner Saxophon Mafia" stehen in ihren Ständen auf der Bühne des Jugendklubhauses in Halle an der Saale im März 1990 für die Musiker bereit. Im Hintergrund auf dem Vorhang der Name der Band. Die Instrumente werden von einem Scheinwerfer angestrahlt.

Eine Musikrichtung, die wie keine andere für Spontaneität, Freiheit und Individualität steht, in einem Staat, der gegen Ende seiner Existenz seine eigenen Bürger am Ausreisen hinderte – wie passt das zusammen? Entgegen erster Vermutungen erfreut sich Jazzmusik in der DDR großer Beliebtheit. Timeline-User Suedberlin lichtete etliche Koryphäen der internationalen Jazzszene bei Konzerten in der DDR und der benachbarten sozialistischen Länder ab und schuf damit ein eindrucksvolles Zeugnis damaliger Musikkultur. Mit der damals notwendigen Findigkeit organisierte Klaus P. Fritze, so sein bürgerlicher Name, Tickets und fotografierte die berühmten Künstler und Bands auf und hinter der Bühne. Doch auch die lokale Jazzszene kam nicht zu kurz: Allein in Halle gab es damals mehr als 15 Spielorte für Jazzmusik. Fritzes umfangreiches Bildmaterial dokumentiert eindrucksvoll die seinerzeit regional sehr lebendige Jazzlandschaft und wurden im Rahmen des 13. Festivals „Women in Jazz“ in Halle ausgestellt.

Hier finden Sie alle Bilder unseres Users Suedberlin auf Timeline Images.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jazzmusik in der DDR – by Suedberlin

Unsere Fotografen: Aldiami

Zwei Pilger - ein älterer Mann und eine ältere Frau - sitzen am Rande des Tempelbeckens des Shivanganga-Tempelteiches des Nataraja-Tempels.Eine Mutter, ihre Tochter im Kinderwagen und eine Freundin beobachten Gänse im Schlosspark Nymphenburg in München.Ein junges Mädchen steht auf dem historischen Alten Markt in Warschau im Abendlicht.Ein junges Mädchen mit Kopftuch beim Anstoßen im Biergarten des Waldgasthofes Buchenhain südlich von München.ein Obdachloser schläft auf einer Bank vor der Münchner Universität in SchwabingEin Junge mit Werkzeug vor einem Reisfeld in Tamil Nadu.Verschiedene Gemüsesorten an einem Verkaufsstand auf dem Münchner Viktualienmarkt.Schnee und Schneespuren auf einem Berg im Berner OberlandDer Viktualienmarkt mit Schnee.Am Strand von Pondicherry landen Fischer ihr Boot an.Straße in Kairo. Im Hintergrund die Zitadelle mit der Alabastermoschee.In Neyveli entstand mit Mitteln der Deutschen Entwicklungshilfe ein Chemiewerk, das aus Braunkohle - neben der Enrgiegewinnung - in einem deutsch-italienischen Anlagekomplex Minrealdünger herstellen sollte. ArbeiteInnen und Kinder transportieren die für den Bau der Fabrik notwendigen Materialien auf dem KopfVerkauf von Lebensmitteln in einem Geschäft im Hafenviertel von Barcelona.Fliegende Händler haben ihre Ware auf einem Tuch auf der Straße ausgebreitet.Rast auf dem Höhenweg nach TäschBlick vom Rathausturm auf den Münchner Marienplatz, der anläßlich der Olympischen Spiele 1972 und dem Bau der U- und S-Bahn gerade neu gestaltet wird.Ein Straßenhändler verkauft auf einem Markt in der Nähe von Neyveli Kokosnüsse

Seit 2013 teilt Timeline-Mitglied Aldiami mit uns
Fotos von nah und fern: Über 300 Aufnahmen, unter anderem vom Bau des Münchner Olympiaparks in den Siebzigern sowie vom Alltagsleben im Indien der sechziger Jahre, bereichern mittlerweile unsere Community.

Hinter dem Pseudonym Aldiami verbirgt sich eigentlich Ingrid Alexander, die Bilder von Fotografen aus ihrer Familie bearbeitet und veröffentlicht. Seitdem sie beim Fotowettbewerb „Schweiz“ mitgemacht hat, begeistert sie uns mit der unglaublichen Fülle und Vielfalt an Motiven, die sie in regelmäßigen Abständen auf Timeline Images hochlädt.

Der Großteil aller bisher veröffentlichten Fotos stammt von ihrem Vater, Herbert Michalke, der 1923 in Oberschlesien geboren wurde und nach der Kriegsgefangenschaft 1948 nach Bayern kam. Dort begann er, mit einer Agfa Silette zu fotografieren, die er mit seinem ersten verdienten Geld erstanden hatte. Da diese Kamera ihn in den sechziger Jahren auch auf seinen Dienstreisen begleitete, entstand eine bunte Mischung von Bildern aus München, verschiedenen europäischen Hauptstädten, Indien und der USA.

Leider hat die Einrahmung unter Glas zur Zerstörung fast aller dieser Bilder geführt. Nur die Indienbilder und einige wenige andere wurden von Herbert Michalke gerettet, indem er sie aus dem Glasrahmen nahm, säuberte und in glaslose Rahmen einsetzte – eine sehr aufwändige Arbeit. 

Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Aldiami

Von 300 Fotos, die für den Fotowettbewerb „Mode im Wandel der Zeit“ eingereicht wurden, hat die Jury die drei besten prämiert. Es gabe aber viele weitere Motive, die in die engere Auswahl kamen. Die schönsten Bilder der 70er Jahre zeigen wir Ihnen hier als Galerie.


Mode der 70er Jahre

Die Mode-Highlights der anderen drei Jahrezehnte können Sie sich unter folgenden links ansehen:

Jury – die besten Fotos der 40er Jahre

Jury – die besten Fotos der 50er Jahre

Jury – die besten Fotos der 60er Jahre.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jury – die besten Fotos der 70er Jahre