Weinendes Mädchen, 1953

Spazierengehen – Volkssport Nummer eins in Deutschland, seitdem ein tückisches Virus vor einem Jahr auf die Idee kam, sich rasant auf der ganzen Welt zu verbreiten und so ziemlich jede andere Freizeitaktivität im Keim zu ersticken. Warum unsere Protagonistin, die damals sechsjährige Timeline-Userin Silke Kruse, es überhaupt nicht lustig fand, mit ihrer Familie im Park spazieren zu gehen, erzählt sie uns in unserer heutigen Geschichte zum Bild.

Auf dem in den 50er Jahren üblichen Sonntagsspaziergang im Stadtpark Hamburg-Harburg weint ein Mädchen (nicht immer waren diese Spaziergänge bei den Kindern beliebt).

Weinendes Mädchen, 1953   © Silke Kruse

„Typisch für die 50er Jahre war der geregelte Ablauf des Sonntags. Dazu gehörte am Nachmittag auch der Spaziergang en famille, zu dem sich alle in Schale warfen, natürlich auch wir Kinder. Aber diese schicke Steifheit passte uns Kindern nicht immer. Wir durften uns ja auf keinen Fall schmutzig machen. Und manchmal hätten wir ohnehin lieber mit anderen Kindern ausgelassen gespielt oder getobt. So gab es beim Spaziergang deshalb manchmal Tränen. Mein Vater hat mich 1953 im Alter von sechs Jahren mit dieser Enttäuschung im Stadtpark Hamburg-Harburg aufgenommen.“

Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Weinendes Mädchen, 1953

Gesellschaft in Berlin, 1952

Der heutige Aschermittwoch beendet die fünfte Jahreszeit und läutet die Fastenzeit ein: Grund genug, zurückzublicken auf das feierlaunige und lebensfrohe Berlin der 50er Jahre. Und falls Sie selbst zu den Alkohol-Fastern gehören, verzagen Sie nicht: In vierzig Tagen können auch Sie wieder anstoßen.

Menschen trinken bei einem festlichen Anlass in Berlin.

Gesellschaft in Berlin, 1952   © RalphH

„Meine Mutter ist in Italien zur Schule gegangen und hat in Berlin dann für eine italienische Firma gearbeitet. Auf dem Bild ist sie zusammen mit ihrem Chef und dessen Frau anläßlich eines großen Balls im Palais am Funkturm zu sehen. Man hat damals  und daran kann ich mich noch gut erinnern  sehr gerne gefeiert und keinen Termin ausgelassen. Lebensfreude pur!“

Weitere feucht-fröhliche Motive gibt’s in unseren Fotoalben Wein, Bier, Fröhlichkeit und Lachen. Auf dem Profil von unserem Community-Mitglied RalphH finden Sie spannende, historische Aufnahmen aus Berlin. Auf unseren Pinnwänden auf Pinterest gibt es außerdem Sammlungen zu den Themen Durstlöscher, Berlin 60er Jahre und Lebensfreude.

Alle unsere Bilder mit einer Geschichte finden Sie unserem Album. Haben auch Sie Geschichten zu Ihren Bildern auf Timeline Images? Zögern Sie nicht, diese in der Community von Timeline Images zu teilen! Loggen Sie sich dazu einfach im Bereich Bilder hochladen ein und rufen Sie unter „Meine Bilder“ eines Ihrer Bilder auf. Mit der Funktion „Dieses Bild kommentieren“ unten rechts können Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Anekdoten zum Bild hinzufügen. Wir freuen uns auf Ihre persönliche Geschichte! Ihr Team von Timeline Images

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Gesellschaft in Berlin, 1952

Unsere Fotografen: Jürgen Wagner

Fröhliche junge Marokkanerinnen in Chaouen.Passanten am Kurfürstendamm in Berlin, 1961Frauen am Winterfeldtplatz in Berlin betrachten Postkarten in einer Vitrine.Windmühle auf der Insel Mykonos und im Vordergrund ein Junge.Kinder fischen am Hafen von Akko.Mann mit Anzug, Hut und Koffer und Reklame (Willem II, Old Ducht Inn, Heineken, Kapsaloin Bakker, Vlebro) in einer Gasse in der Altstadt von Amsterdam.Während der XX Jahre Israel feier findet in Jerusalem eine Militärparade statt. Soldatinnen laufen im Gleichschritt mit Maschinenpistolen namens Uzi.
Typ MP2Ein Schuhputzer bei der Arbeit in Jerusalem.Ein Mann am Ölberg in Jerusalem. Er trägt eine Kufiya. Im Hintergrund verkaufen Jugendliche Brot.Kinder spielen in einem Hinterhof in Hebron, Westjordanland 1985Frau und Baum im Nebel auf der Bachlalm (Alm) im Dachsteingebiet in Österreich.Vier Menschen beim Segeln in der Nordsee. Es regnet.Taucher am Petersdorfer See in Petersdorf. Bild zeigt Männer im Wasser an einem Steg mit Harpune.Soldat vor der Neuen Wache Unter den Linden in Berlin.Klaus Schütz zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Werner Stein gratuliert und Willy Brandt applaudiert.Nonne und Pfarrer unterhalten sich vor einem Haus in Hvar.Über dem Wasser des Scharmützelsees liegt ein Mädchen in der HängematteZwei Männer turnen an einem Metallkonstrukt am Strand vom Kibbuz Gesher Haziv in Israel.Frau steht im Wasser am Strand von Lanzarote.Kamele als "Taxis" und ein Junge auf Lanzarote.Dame mit Handtasche und Handschuhen und ein Herr mit Hut und Mantel trinken Kaffee im Cafe a la Deux in Clignancourt in Paris.Mann und Pelikan vor einem Brunnen auf der Insel Mykonos.Die Cheopspyramide in Gizeh. Im Vordergrung Kinder.

Mit mehr als 4.700 Fotografien (Stand Januar 2022 sogar mehr als 10.000) zählt Timeline-Mitglied Jürgen Wagner zu den aktivsten Usern unserer historischen Fotocommunity.

Jürgen Wagner wuchs in Berlin der Nachkriegszeit auf. Sein Vater war während des Krieges Leiter der Film- und Plattenabteilung bei der fotochemischen Fabrik ‚Opta‘, sodass er bereits früh mit dem Medium der Fotografie in Kontakt kam. „[Mein] fotografisches Curriculum vitae hat begonnen – wie bei vielen – mit einer Box“, sagt er. In der DDR gründete und leitete er Fotogruppen unter Anderem an der Oberschule und für die ‚Jungen Pioniere‘. Anschließend besuchte er zunächst die Fachschule für Optik und Fototechnik in West-Berlin, dann das Institut für Film und Fernsehen in München. Auch beruflich sollte die Kamera zunächst das Instrument seiner Wahl bleiben und so arbeitete er zehn Jahr lang als Film- und Fototechniker am Institut für Luftfahrzeugbau. „Das war das Ende der beruflichen Nähe zur Fotografie. Alles was danach erfolgte“, erzählt er uns, „war die Liebe zu Menschen in Licht und Schatten.“ Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Jürgen Wagner

Unsere Fotografen: Dillo

Ein Paar auf einer Almwiese vor den Dolomiten. Im Hintergrund ein Mann mit einem Pferdewagen.Frau geniesst das Sonnenbad auf Veranda mit Blick auf den Starnberger SeeMann mit Eselskarren in einem DorfEine Frau liest die Zeitschrift 'Kristall' auf einem norwegischen Postschiff. Im Hintergrund die Postflagge Norwegens.Tankwart betankt MotorrollerBauern beim Heurechen auf der Seiseralm mit Blick auf LangkogelFischer im Hafen in Griechenland.Mann sitzt auf einer Decke und trinkt aus einer Flasche.Schattenspiel mit Ball am Strand der Ostsee.Kinder am Kiosk.Souvenirverkäufer mit bepacktem Esel in einem Span. DorfFrau vor Bergpanorama am Großglockner.Spanischer Portraitfotograf auf  einem Platz mit PlttenkameraKlassenzimmer mit Schülern und Tafel.Paar in Tracht mit Blick auf die Hohen TauernSkikurs in Tirol wartet in einer Reihe aufgestellt am Hang.

Mit seinem unverwechselbaren Stil ist Timeline-Mitglied Dillo zu einem der Aushängeschilder unserer historischen Fotocommunity geworden.

Die Fotografien, die Dillo auf Timeline Images zeigt, sind nicht von ihm selbst, sondern von seiner Mutter gemacht worden. Diese reiste in den 1950er und 1960er Jahren durch Europa und hielt ihre Eindrücke mit einer Zeiss Contessa fest, die sie mit ihren ersten Gehältern als Lehrerin kaufte. Es sind Bilder, die einen nostalgischen Einblick in das Europa dieser Zeit gewähren und längst zu Klassikern unserer Fotocommunity geworden sind. Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Unsere Fotografen: Dillo