Tutorial: Scannen

Fotoalben mit historischen BildernSo Scannen Sie richtig

Sie haben auf dem Dachboden Ihre alten Fotoalben gefunden und möchten jetzt einige Fotos selbst am Scanner digitalisieren?

Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen helfen, Ihre Fotoschätze optimal zu präsentieren.

Wenn Sie Ihre historischen Fotos nicht selbst digitalisieren möchten,  übernehmen wir das Scannen auch gerne für Sie.  Schreiben Sie uns unter service@timeline-images.de.


Erster Schritt: Vorbereitungen

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihre Bildvorlagen und Ihren Scanner für die Digitalisierung vorzubereiten:

Bild:

Die Bilder sollten sauber ohne Schlieren, Kratzer, Staub und Fingerabdrücke sein.

Negativ:

Durch langsames Herausziehen aus den Aufbewahrungshüllen vermeiden Sie, dass sich die Negative statisch aufladen.

Scanner:

Reinigen Sie die Glasplatte gründlich, um spätere Flecken auf dem digitalen Foto zu verhindern.

TIPP

Im Fachhandel erhält man spezielle Pinsel, Sprays und Tücher um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.

Achten Sie darauf, dass der Scanner richtig kalibriert, das heißt richtig eingestellt ist. Hier hilft die jeweilige Gebrauchsanweisung des Gerätes. Papierbilder sollten grundsätzlich mit 300dpi (Punkte pro Zoll) gescannt werden, da sie in dieser Größe  gut nachbearbeitet und gegebenenfalls Bildausschnitte digital erstellt werden können.

Zweiter Schritt:  ScannvorgangBild scannen

Legen Sie das gereinigte Foto auf die saubere Scanoberfläche und starten Sie den Scanvorgang über den „Startknopf“. Damit kein Lichteinfluss den Scanvorgang stört, muss der  Deckel des Scanners während des Scannens unbedingt geschlossen sein.

Dritter Schritt:
Bild im Scanprogramm bearbeiten

Bildgröße einstellen

Geben Sie nun die gewünschte Größe und Auflösung an.

TIPP

Um ein Foto bei Timeline Images erfolgreich hochzuladen, darf die längste Kante der Bilddateien nicht kürzer als 600 Pixel und dürfen nicht länger als 4961 Pixel sein. Diese Werte werden ihnen zur jeweiligen Bilddatei in ihrem Scan- oder Bildbearbeitungprogramm, oft unter „Eigenschaften“ angezeigt.

Bild bearbeiten

Falls Sie eine Farbfoto in schwarz-weiß Bild scannen möchten, können sie das über die Graustufen einstellen.
Im Scan-Programm auf Tonwert und Gradation achten und vorsichtig Korrekturen vornehmen.

TIPP

Für Farbfotos 48 -> 24 Bit/ für Graustufen 16 -> 8 Bit einstellen.

Vierter Schritt:  Nachbearbeitung

Nun können Sie die digitalen Bilder mit einem Fotobearbeitungsprogramm weiterverarbeiten  und zum Beispiel  Bildausschnitte wählen und Tonwert und Gradation korrigieren. Staub und kleine Kratzer können über die Funktionen wie „Stempel“ und „Bereichsreparaturpinsel“ beseitigt werden.

TIPP

Immer in einer 100% Ansicht bearbeiten, da man in dieser Ansicht kleine Korrekturen präziser verbessern kann.

Fünfter Schritt:  Speichern

Zum Schluss speichern Sie die Bilddateien mit maximaler Qualitätsstufe 10 oder 11 als jpg. ab.

Schlagwörter: