Sie haben ausgefallene oder stimmungsvolle Bilder von München? Fotos vom bunten Treiben zwischen Viktualienmarkt und Marienplatz von Besuchen im Hofbräuhaus oder Cuvilliés-Theater? Alltagsaufnahmen aus den Stadtteilen oder vor den Toren Münchens, vom Spaziergang am Schloss Nymphenburg oder den Isarfloßfahrten? Motive von Orten, die es heute nicht mehr gibt? Entstanden in der Zeit bis 1969? Dann machen Sie mit beim Wettbewerb der Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung!
Um teilzunehmen registrieren Sie sich auf www.timeline-images.de und laden dort Ihre Fotos hoch. Schreiben Sie bitte auch die Geschichte zu den Bildern dazu.
Übrigens: Wird eines der Bilder verkauft, sind Sie am Umsatz beteiligt.
Und: Die Fotos werden für einen historischen Stadtrundgang verwendet. Lassen Sie sich überraschen!
Der Wettbewerb startet am 19. Februar und endet am 20. April 2014. Für die drei besten Motive winken tolle Preise, gesponsert von Hotel Opéra München, Schuh-Bertl, der Spezialist für rahmen- und zwiegenähtes Schuhwerk und Volk Verlag.
Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen nicht mitmachen. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erklären Sie sich mit den AGB einverstanden.
Bevor Sie eines Ihrer historischen Bilder bei Timeline Images hochladen, stellen Sie sicher, dass Sie damit keine Rechte anderer verletzen. Hierzu gehören insbesondere Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Markenrecht.
So funktioniert’s
1. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“.
2. Sind Ihre Fotos noch nicht digitalisiert? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Scanaktion mit unseren Scanprofis. (die ersten 30 bzw. 50 User bekommen eine bestimmte Anzahl an Fotos kostenlos eingescannt).
3. Bereits Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und starten Sie mit dem Hochladen Ihrer digitalen Bilder (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter und damit auch die Chance für Sie zu gewinnen!)
4. Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich kostenlos als neues Mitglied.
5. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“ und füllen Sie für das erste Bild alle Datenfelder aus.
6. Wählen Sie unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Fotowettbewerb – München“.
7. Rufen Sie über „Bild wählen“ die Bilddatei auf. Zum Hochladen dann auf „Daten speichern“ klicken.
8. Sie haben Ihr Bild bereits früher hochgeladen? Dann über „Meine Bilder“ im Preview „Daten bearbeiten“ klicken und die Kategorie „Fotowettbewerb“ und dann rechts „München“ zuordnen.
9. Schreiben Sie uns noch die Geschichte zu Ihrem Bild. In der Rubrik „meine Bilder“ haben Sie durch klicken auf das Foto die Möglichkeit dieses Bild zu kommentieren.
10. Nun nimmt Ihr Bild automatisch am Wettbewerb teil.
Sie benötigen Unterstützung?
In unserem Blog finden Sie Tutorials zu Scannen, Bildbeschreibung, Verschlagwortung und zu unserer aktuellen Scanaktion.
Natürlich können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen. Schreiben Sie uns eine E-Mail unter service@timeline-images.de oder rufen Sie unser Service Telefon an: 089 – 2183 – 304.
Wir sind gespannt auf Ihre Bilder!
1. Preis
Gewinnen Sie einen Aufenthalt für zwei Nächte in einer individuell eingerichteten Suite des Hotel Opéra München inklusive dem reichhaltigen am Tisch servierten Frühstück. Darüber hinaus beinhaltet der Preis einen Welcome Drink und einen Vorspeisenteller im Restaurant Bar Lehel.
Ein stilvolles kleines Stadtpalais im Herzen von München. Dank der Eleganz seiner Räume, seiner Leidenschaft für Kunst und Design und seiner privilegierten Lage gleich neben der exklusiven Maximilianstraße, ist das Hotel Opéra das ideale Haus für anspruchsvolle Gäste, die Individualität und luxuriöses Ambiente schätzen.
Jedes der Zimmer ist so individuell wie die Gäste die dort logieren. Alle Zimmer werden modernen Ansprüchen gerecht. Ganz gleich ob das Louis Seize, moderne, bayerische oder asiatische Ambiente – mal verspielt, mal sehr weitläufig mit eigenem Balkon oder Winter-garten zum ruhigen Innenhof – jedes Zimmer besticht durch seine Individualität und Eleganz. Besonderes Hightlight ist das Frühstück im Wintergarten oder im wunderschönen italienischen Renaissance Innenhof. Arkaden, Zitronenbäumchen, üppige Blumenpracht untermalt vom Vogelgezwitscher und dem Rauschen des Baches, der unter dem Haus durchfließt, lassen die Nähe Münchens zu Italien förmlich späten. Die inhabergeführte Residenz zeichnet sich durch ihren aufmerksamen Service von höchster Qualität aus. Die äußerst persönliche Atmosphäre ist spürbar – vom ersten Empfang bis zum herzlichen Abschied.
Zum Hotel Opera gehören auch zwei sehr empfehlenswerte Restaurants, die nur wenige Schritte vom Hotel entfernt sind.
Das Restaurant GANDL ist mit seiner mittags leichten und italienischen und abends französischen und internationalen Küche bereits einer der Klassiker in der Stadt.
Das LEHEL, Bar und Restaurant, hat sich in den vier Jahres seines Bestehens zu einer festen Anlaufstelle für Liebhaber guter Barkultur und hervorragender Küche etabliert. Reservierungen sind auf jeden Fall zu empfehlen.
Mehr Infos unter:
2. Preis
Gewinnen Sie eine handgenähte Ledertasche von Schuh-Bertl, dem Spezialist für rahmen- und zwiegenähtes Schuhwerk.
Wie kam der Schuh-Bertl zur SCHUSTEREI: Maßschuhe und das Schuhmacherhandwerk faszinierten den Schuh-Bertl von Anfang an. Als sein alter Schuster, von dem er seine Schuhe machen ließ, aus Altersgründen seine Werkstatt aufgeben mußte, übernahm er dessen Werkzeuge und begann aus seiner Passion eine Profession zu machen. Er wechselte seinen Beruf und aus dem Schweizer Bertl wurde der Schuster und heute Schuhentwickler.
RAHMENNAHT: Die Rahmengenähte Machart der Bertl Schuhe verbindet hervorragende Haltbarkeit und beste Reparaturfähigkeit mit fußangepaßtem Komfort.
1. Arbeitsschritt: Einstechen. Die Brandsohle wird mit dem Oberleder dem Futterleder und dem Rahmen im Kettenstich horizontal zusammengenäht. Diese sogenannte Ein- stechnaht verschwindet später im Schuh-inneren und ist von außen nicht sichtbar.
2. Arbeitsschritt: Doppeln. Überstehendes Oberleder und Futterleder wird wegge-schnitten, der Hohlraum in der Brandsohle durch eine Filzeinlage, die sogenannte Ausballung, gefüllt. Dann wird die Laufsohle im Steppstich an den Rahmen angenäht. Diese zweite Naht heißt Doppelnaht und ist am rahmengenähten Schuh später außen sichtbar.
ZWIENAHT: Die Zwienäh-Technik ist eine altbewährte Sohlenbefestigungsart. Sie wurde vor etwa 200 Jahren für Bergbauern und Waldarbeiter entwickelt, die unter extremen Witterungsbedingungen arbeiten mußten. Ursprünglich waren zweigenähte Schuhe ausschließlich handgearbeitet. Heute leisten auch Maschinen ohne Qualitätsverlust sehr gute Arbeit. Wichtig ist jedoch die richtige Ausführung des zweigenähten Schuhes, bei der die Vorzüge und die Robustheit dieser Technik erhalten bleiben.
Mehr Infos unter:
3. Preis
![]() |
![]() |
Gewinnen Sie ein Buchpaket (8 Bücher) aus dem Volk Verlag. Der Münchner Volk Verlag widmet sich „dem hochwertigen Sachbuch für bayerische Kultur, und das ohne jeglichen volkstümlichen Ansatz“ – so das Urteil der Süddeutschen Zeitung im November 2013. Das Buchpaket mit 8 Büchern aus dem Volk Verlag liefert Einblicke in „Das alte München“ und macht getreu dem Verlagsmotto „Lust auf Bayern“. Die „Bachauskehr“ ist eine Zeitreise in die längst untergegangene Welt des Münchner Großbürgertums. Ganz anders stellt sich die Prinzregenten- zeit in den armen Vorstadtvierteln dar, denen sich die „Münchner Lebenswelten im Wandel“ widmen. Den Weg Münchens zur Welthauptstadt des Biers mit allen wichtigen Stationen der Braugeschichte zeichnet „München und das Bier“ nach. Die schönsten Seiten der Stadt mit allen Sehenswürdigkeiten finden sich in dem quadratischen Bildband „München“. Mit Bildern aus der Frühzeit der Luftfahrt blickt „München im Überblick“ auf die Stadt. Zur Einkehr in historischen Gasthäusern in ganz Bayern lädt „Genuss mit Geschichte“ ein und mit „Hoch über Bayern“ geht es zu einem Rundflug über die schönsten Städte und Landschaften. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Mehr Infos unter:
Schlagwörter: Bavaria Bayern Bilder FOTOWETTBEWERB Marienplatz München Viktualienmarkt Wettbewerb Zeitgeschichte Zeitzeugen