Jurysitzung „Berlin“

Für die Jurysitzung zum Fotowettbewerb „Berlin“ machte sich die Delegation von Timeline Images und Süddeutsche Zeitung Photo am 19. Januar 2015 auf den Weg in die Hauptstadt – im Gepäck: über 600 Bilder, aus denen es an diesem Tag die Gewinner zu bestimmen galt. Eine Mammutaufgabe. Verstärkung wartete jedoch schon in Berlin mit dem Reportagefotografen José Giribás und den Kollegen vom Kooperationspartner und Gastgeber ullstein bild, die Räumlichkeiten im 18. Stockwerk des Axel-Springer-Hochhauses für die Sichtung der Fotos zur Verfügung gestellt hatten – spektakuläres und inspirierendes Panorama über Berlin-Mitte inklusive.
Nicht minder spektakulär: die enorme Vielfalt an Themen und Motiven, die die Juroren unter den vielen hochwertigen Einsendungen ausmachen konnten. Bilder der bekannten und weniger bekannten Plätze und Bauwerke der Hauptstadt, Alltagsaufnahmen und Street Photography aus den bunten Kiezen, Impressionen vom Leben an und mit der Mauer – Fotografien in schwarzweiß sowie in Farbe, aus sämtlichen Jahrzehnten von 1930 bis 1990.

jury

In der Jury waren: Cinzia Giannì (SZ Photo), José Giribás (Reportagefotograf), Maika Jirous (SZ Photo), Angelika Piller (ullstein bild), Ulrich Ramershoven (ullstein bild), Hella Schmitt (Geschäftsführung DIZ) und Franz Wimmer (SZ Photo).

Über vier Stunden begutachteten die Juroren die beeindruckenden Fotos bis nach mehreren Abstimmungs- und Diskussionsrunden letztlich sogar fünf Siegerbilder feststanden. Auf den ersten Platz wählte die Jury mit „Passanten am Kurfürstendamm in Berlin, 1961“ des Users Juergen ein Bild, das modisch gekleidete, selbstbewusste West-Berliner zeigt. Juergens Farbaufnahme ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Zuversicht, vor allem aber auch der Zerbrechlichkeit dieser Zuversicht, von der die Abgebildeten selbst noch nichts ahnen – es ist das Jahr vor dem Bau der Berliner Mauer. Genau dieser ist Thema des zweiten Platzes, der an eine ganze Bildserie unter dem Titel „Mauerbau, 1962“ ging. Die hochqualitativen Fotografien von Teckeline dokumentieren diese schicksalhafte Zäsur aus Zement und Ziegel in der Geschichte der Haupstadt. Es sind klare aber auch beklemmende Bilder ohne jegliche Zivilbevölkerung, nur Stacheldraht, Beton und Panzer. Die Serie erfasse damit schon früh die ganze Menschenfeindlichkeit und historische Tragweite des Ereignisses, urteilten die Juroren. Ganz ohne Politik kommt SuedberlinsTelefonzelle“ in Berlin-Charlottenburg aus den späten 50er Jahren aus und gewann den dritten Preis. Das Foto der telefonierenden Frau im Petticoat in einer Telefonzelle – eine heute fast gestorbene Art – ist ein nostalgischer Leckerbissen. Das vierte Gewinnerbild „Straßenszene in Berlin, 1982“ von Userin MargretDwo ist eine dichte Darstellung West-Berlins als Hochburg von Subkultur und Multikulturalismus und besticht durch eine tolle Farbkomposition. Angesichts der großen Auswahl hervorragender Fotos vergab die Jury spontan noch einen Sonderpreis. Dieser ging an Jujulia für ein besonders außergewöhnliches Motiv: Ihr „Familienfoto mit Soldaten“ erzählt die Geschichte „einer freundlichen Begegnung mit russischen Soldaten“ beim Besuch ihrer westdeutschen Familie in Ost-Berlin im Jahr 1968 – die Userin selbst ist als Kind auf dem Arm eines Soldaten zu sehen. „Ein Bild mit absolutem Seltenheitswert“, so die Jury.

Die Gewinner im Überblick:

1. Preis: „Passanten am Kurfürstendamm in Berlin, 1961“ – Juergen

207908_bs_0000000000011848_2

2. Preis: Serie „Mauerbau, 1962“ – Teckeline

Bild 5_197_563_bs_0000000000021068_2

3. Preis: „Telefonzelle“ – Suedberlin

TelefonzelleCharl Kopie_230_679_bs_0000000000028207_4_rahmen

4. Preis: „Straßenszene in Berlin, 1982“ – MargretDwo

Berlin1982_9_217_646_bs_0000000000028174_2

Sonderpreis der Jury: „Familienfoto mit Soldaten“ – Jujulia (keine Onlineveröffentlichung gewünscht)

Möchten Sie die Bilder im Webshop aufrufen, dann klicken Sie bitte auf das jeweilige Motiv, um weitere Fotos der Preisträger zu sehen, auf die Usernamen.

Die Preise

1. Preis: Ein Aufenthalt im Westin Grand Berlin.
2. Preis: Ein Wochenende im Pullman Berlin Schweizerhof.
3. Preis:
Eine Ledertasche von LIEBESKIND BERLIN.
4. Preis:
Ein Buchpreis des Ch. Links Verlags.
Sonderpreis der Jury: Eine Postkartenbox von Timeline Images.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und viel Spaß mit Ihren Preisen!

Erleben Sie die ganze thematische Bandbreite der Einsendungen sowie weitere Impressionen aus Berlin und stöbern Sie in den historischen Fotoalben von Timeline Images, z.B. zu Straßenszenen aus den 50er, 60er, 70er und 80er Jahren oder zum Mauerfall. Die Telefonzelle hat es Ihnen angetan? Unser Album weckt Erinnerungen an Berliner Fernsprechhäuschen. Die Hauptstadt ist auch einer der großen Schwerpunkte des Bestands unseres Kooperationspartners ullstein bild in der Fotocommunity. Insgesamt erwarten Sie bei Timeline Images etwa 3000 historische Motive aus der Haupstadt.

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jurysitzung „Berlin“

Fotowettbewerb „Berlin“


Kaum eine Weltstadt kann eine derart bewegte Geschichte vorweisen wie Berlin. Vom Aufstieg zur pulsierenden Kulturmetropole in den 20er Jahren, über die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg, die Teilung der Stadt durch die Mauer und seine 40 Jahre als Brennpunkt des Kalten Krieges bis zum Mauerfall. Besitzen Sie Impressionen aus der aufregenden Zeitgeschichte Berlins – egal ob Ost- oder Westberlin – bis 1990? Fotos vom mondänen Lebenstil der Bohème in den „Goldenen Zwanzigern“? Eindrücke vom Leben direkt an der Mauer? Bilder von Flaneuren auf dem Kurfürstendamm und dem bunten Treiben in den vielfältigen Kiezen der Hauptstadt? Oder haben Sie den Mauerfall mit Ihrer Kamera hautnah verfolgt? Dann nehmen Sie teil bei unserem neuen Fotowettbewerb zum Thema „Berlin“ und räumen Sie tolle Gewinne ab!

Der Fotowettbewerb „Berlin“ ist eine Kooperation von Timeline Images, der Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung, mit den Bildagenturen SZ Photo und ullstein bild.

Zur Teilnahme registrieren Sie sich in wenigen Schritten auf www.timeline-images.de und laden dort Ihre Fotos hoch. Teilen Sie auch die Geschichte hinter Ihren Bildern!

Zusätzliche Chance: Beim Verkauf Ihrer Bilder in der Fotocommunity werden Sie am Umsatz beteiligt!

Der Wettbewerb läuft ab sofort bis zum 11. Januar 2015. Den drei besten Fotos winken attraktive Preise, gesponsert von The Westin Grand Berlin, Pullman Berlin Schweizerhof und LIEBESKIND Berlin. Außerdem wartet ein Sonderpreis des Ch. Links Verlags für außergewöhnliche Motive.

Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen nicht mitmachen. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erklären Sie sich mit den AGB einverstanden.

Bevor Sie eines Ihrer historischen Bilder bei Timeline Images hochladen, stellen Sie sicher, dass Sie damit keine Rechte anderer verletzen. Hierzu gehören insbesondere Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Markenrecht.

So funktioniert’s

1. Klicken Sie auf „Bilder hochladen„.

2. Sind Ihre Fotos noch nicht digitalisiert? Auch dieses Mal bieten unsere Scanprofis wieder Aktionen und Sonderkonditionen für Sie an.

3. Bereits Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und starten Sie mit dem Hochladen Ihrer digitalen Bilder (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter und damit auch die Chance für Sie zu gewinnen!)

4. Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich kostenlos als neues Mitglied.

5. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“ und füllen Sie für das erste Bild alle Datenfelder aus.

6. Wählen Sie unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Fotowettbewerb“ und daneben „Berlin„.

7. Rufen Sie über „Bild wählen“ die Bilddatei auf. Zum Hochladen dann auf „Daten speichern“ klicken.

8. Sie haben Ihr Bild bereits früher hochgeladen? Dann über „Meine Bilder“ im Preview „Daten bearbeiten“ klicken und die Kategorie „Fotowettbewerb“ und dann rechts „Berlin“ zuordnen.

9. Erzählen Sie uns auch die Geschichte zu Ihrem Bild. In der Rubrik „Meine Bilder“ haben Sie durch Klicken auf das Foto die Möglichkeit dieses Bild zu kommentieren.

10. Nun nimmt Ihr Bild automatisch am Wettbewerb teil.

Sie benötigen Unterstützung?

In unserem Blog finden Sie Tutorials zu Scannen, Bildbeschreibung, Verschlagwortung und zu unserer aktuellen Scanaktion.

Natürlich können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen. Schreiben Sie uns eine E-Mail unter service@timeline-images.de oder rufen Sie unser Service Telefon an: 089 – 2183 – 304.

Wir freuen uns auf Ihre Bilder!

1. Preis

Gewinnen Sie einen Aufenthalt für zwei Nächte für Sie und Ihre Begleitung im Luxushotel The Grand Westin Berlin, direkt im Herzen der Hauptstadt in unmittelbarer Nähe zu den historischen Sehenswürdigkeiten.

The Westin Grand Berlin Außenansicht

Ob Sie ein Zimmer zum historischen Prachtboulevard oder in den 3000m² großen Garten im Innenhof bewohnen, entfliehen Sie der Hektik des Alltags und tauchen Sie ein in eine Welt des puren Wohlfühlens, denn nicht nur erquickender Schlaf dank Westins Heavenly Bed, sondern auch das ausgewogene SuperfoodsRX Frühstücksbuffet ermöglichen Ihnen einen erfrischenden Start in den Tag. Genießen Sie ein wenig Auszeit in der großzügigen und lichtdurchfluteten Lobby mit der großen Freitreppe. Der Ort zum Sehen und Gesehen werden!

The Westin Grand Berlin LobbyDas 5-Sterne-Hotel liegt mitten im historischen Zentrum Berlins Unter den Linden Ecke Friedrichstraße. Das Brandenburger Tor ist nur wenige Minuten entfernt, ebenso der Gendarmenmarkt oder die Museumsinsel.

The Westin Grand Berlin lädt den Gewinner außerdem ein, sich als Mauerspecht ein eigenes Stück Geschichte mit nach Hause zu nehmen. Seit einigen Jahren besitzt das Hotel ein eigenes Mauersegment. Greifen Sie beherzt zum Hammer und Meißel und „reißen Sie die Mauer“ erneut ein.

Doppelte Gewinnchance: Noch bis zum 9. November 2014 läuft der Fotowettbewerb des Hotels zum Thema „Wo ist die Mauer in der Welt?“. Mit einem Foto von sich und einem der weltweit verstreuten Mauerteile können Sie einen sechstätigen Aufenthalt im Westin Grand Berlin mit Anflug aus dem Air Berlin Streckennetz gewinnen.

Alle Infos und erste Bilder sehen Sie unter http://www.westingrandberlin.com/de/berliner-mauer

Mehr Infos unter:

Westin Grand Berlin

2. Preis

Gewinnen Sie ein Wochenende (zwei Übernachtungen) für zwei Personen im Pullman Berlin Schweizerhof inklusive Frühstück in einem Deluxe Doppelzimmer mit Pullman Bed sowie ein exklusives 5-Gang Menü im Restaurant XXenia.

Pullman Berlin Schweizerhof Außenansicht

Ein angenehmer Spaziergang führt den Gast vom Hotel Pullman Berlin Schweizerhof direkt zu den Geschäften am Kurfürstendamm oder zum KaDeWe. Der Zoologische Garten liegt direkt gegenüber. Doch warum nach draußen gehen, wenn hier im Hotel so viel los ist?

Pullman Berlin Restaurant & SpaMorgens steht im Schweizerhof ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bereit und im Restaurant XXenia werden deutsche und mediterrane Gerichte serviert.

Das moderne 5-Sterne-Hotel bietet einen Wellnessbereich mit einem beheizten Pool sowie ein 24-Stunden-Fitnesscenter.

Die geräumigen, modernen Zimmer verfügen über einen großen Flachbild-TV, eine Minibar und eine kostenfreie Flasche Mineralwasser. Das eigene Bad ist mit hochwertigen Pflegeprodukten, Bademänteln und Hausschuhen ausgestattet.

Seit Kurzem zeigt sich das Berliner Pullman mit der Kompletteinführung des Pullman Beds und einem neuen Gastronomieangebot von seiner besten Seite.

Mehr Infos unter:

Pullman Berlin Schweizerhof

3. Preis

Auf Sie wartet eine hochwertige Ledertasche des Trendlabels LIEBESKIND Berlin.

Der geräumige Weekender/Beuteltasche des Berliner Edel-Brands besticht durch ein zeitloses Design in feinstem grauen Nubukleder. Ein vergoldetes Kettenelement und Logo runden den eleganten, urbanen Stil dieses perfekten Accessoires ab.

LIEBESKIND Berlin Tasche Nabuck Nayla

LIEBESKIND Berlin wurde 2003 gegründet und steht für lässiges, cooles Design mitten aus der deutschen Hauptstadt. Egal ob Taschen, Schuhe oder Ready-to-Wear, LIEBESKIND Berlin steckt die besondere Atmosphäre, Kreativität und Vielseitigkeit Berlins in all seine Produkte. Immer mit dem Ziel ein Modellabel zu sein, das sich genauso lässig und individuell wie die Hauptstadt selbst präsentiert, dabei jedoch exklusiv und dennoch erschwinglich bleibt.

Für die Produktion verwendet LIEBESKIND Berlin ausschließlich besonders hochwertige Materialien. Jede Taschen-Kollektion wird aus feinstem Leder handgefertigt. Natürlich gegerbtes Leder wird sorgfältig genäht, gesteppt, gewoben und genietet. Seit 2012 bietet LIEBESKIND Berlin neben Taschen und Leder-Accessoires auch eine Ready-to-Wear Kollektion mit femininen und gleichzeitig lässigen Details – Gegensätze, die sich einfach zu einem coolen und angezogenen Look vereinen. Bei den DOB Kollektionen wird der Schwerpunkt auf Materialien wie Leder, Denim, Cotton und feine Seide gesetzt.

Egal ob Tasche, Schuh oder Pullover, alle Kollektionen verbindet eines: Die Liebe zum Detail sowie zur LIEBESKIND Stadt Berlin.

Mehr Infos unter:
LIEBESKIND Berlin

 

Sonderpreis

Mit einem besonders ungewöhnlichen Motiv haben Sie außerdem die Chance auf einen Buchpreis des Ch. Links Verlags.

Sie gewinnen das Buch Deutschland grenzenlos. Bilder der deutsch-deutschen Grenze – Damals und heute, ein beeindruckender Bildband von Jürgen Ritter und Peter Joachim Lapp über den Wandel im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet.

LIEBESKIND Berlin Tasche Nabuck Nayla

Jürgen Ritter und Peter Joachim Lapp haben 1997 mit ihrem bilderreichen Band Die Grenze – Ein deutsches Bauwerk ein Standardwerk zur baulichen und politischen Teilung Deutschlands geschaffen. In 25 Jahren hat sich das Erscheinungsbild entlang der innerdeutschen Grenze jedoch komplett verändert. Die brutal geschlagenen Schneisen quer durch Dörfer und über Bergkuppen hinweg sind inzwischen wieder bebaut oder zugewachsen. Jürgen Ritter hat nun aus gleicher Perspektive wie damals die landschaftlichen und baulichen Veränderungen fotografisch festgehalten. Die besten alten und neuen Aufnahmen, Bilder von einst und heute, sind nun in Deutschland grenzenlos gegenübergestellt, sodass der Leser einen deutlichen Eindruck vom Wandel erhält, der seither stattgefunden hat. Begleitend skizziert Peter Joachim Lapp die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen, die seit dem Mauer- und Grenzfall von 1989 eingetreten sind.

Deutschland grenzenlos ist eine einzigartige Dokumentation des Wandels im Grenzgebiet.

Der Ch. Links Verlag wurde am 1.12.1989 als eine der ersten privaten Neugründungen des Ostens konstituiert, feierte also im Jahr 2014 25-jähriges Jubiläum. Schwerpunkte des Verlagsprogramms sind Politik und Zeitgeschichte, daneben gibt es Länderporträts, Bücher zur Kolonialgeschichte, anspruchsvolle Ratgeber, historische Reiseführer, großformatige Bild-Text-Bände zu markanten Orten deutscher Geschichte und auch literarische Publizistik (Reportagen, Porträts, Essays). Jährlich erscheinen ca. 40 neue Titel und ebenso viele Nachauflagen. Etwa 150 Titel können heute auch als E-Pub erworben werden.

Mehr Infos unter:

Ch. Links

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb „Berlin“

Jurysitzung „München“

Am 28. April 2014 fand die Jurysitzung zum Fotowettbewerb „München“ im Verlagsgebäude statt. Gesucht wurden stimmungsvolle Bilder vom bunten Treiben in der Landeshauptstadt, Alltagsaufnahmen aus den Stadtteilen oder vor den Toren Münchens. Die Resonanz auf den Fotowettbewerb war wieder enorm. Es wurden sehr viele unterschiedliche Bilder eingereicht – Personen, Wohnhäuser, bekannte Plätze, weniger bekannte Orte, wunderschöne Farbbilder und ältere Fotografien in ausgesprochen guter Qualität. Gewonnen hat eine ganze Serie unseres Users Preuss mit Bildern von Wohnhäusern in München Au um 1943. Besonders beeindruckt hat uns die Existenz dieser besonderen Bilderfolge um 1943 in sehr guter Qualität und die Vielseitigkeit der Serie. „Badenixe vor der Frauenkirche2“ von Riemer gewinnt den 2. Preis. Immer wieder kam die Jury auf dieses Farbfoto zurück, es stach aus der Menge heraus. Eine Frau in einer Badewanne auf dem Dach eines Hauses in München, im Hintergrund die Frauenkirche, im Vordergrund Damenfeinstrümpfe, es ist ein wenig skurril und charmant zugleich. Außerdem wurde die Idee erstklassig als Foto umgesetzt. Den dritten Preis erhält Hubertus Hierl für sein Bild „Jugendlicher bei einem Happening in Schwabing, 1967“. Das Motiv entstammt aus einer Fotoserie, die verschiedene Münchner Studenten in den 60er Jahren abbildet. Das Lieblingsbild der Jury aus dieser Serie ist der Student mit Sonnenbrille. Aufgrund der Vielzahl sehr guter München Bilder und einer ebenfalls sehr umfangreichen und gelungenen Fotoserien aus der Einsteinstraße von unserem User MargretDwo hat sich die Jury spontan entschieden einen Sonderpreis zu vergeben. (siehe unten im Text)

Freuen Sie sich mit uns für die Gewinner unseres Fotowettbewerbs „München“:

Wohnsiedlung in München-Au, 1943 Badenixe vor der Frauenkirche 2 Jugendlicher bei einem Happening in Schwabing, 1967 | Youth during a happening in Schwabing, 1967
1. Preis
Serie – Wohnsiedlung in
München Au, 1943
Preuss
2. Preis
Badenixe vor der
Frauenkirche 2
Riemer
3. Preis
Jugendlicher bei einem
Happening in Schwabing, 1967
Hubertus Hierl

Möchten Sie das Originalbild sehen, dann klicken Sie bitte auf das Motiv, um weitere Fotos der Preisträger zu sehen, auf die Usernamen.

Fotoauswahl und Jurymitglieder

neu_zu_Jurysitzung 4 28.4.14 neu_zu_Jurysitzung 2 28.4.14 zu_Jurysitzung 3 28.4.14
Die Jury bei der Sichtung der Bilder

In der Jury waren: Jörg Buschmann (Bild, Gestaltung SZ), Daniela Glebke (SZ Photo), Maika Jirous (SZ Photo), Uli Kurz (Grafik W&V), Petra Payer (Bildredaktion) Hella Schmitt (Geschäftsführung DIZ), Jochen Temsch (Reise Redaktion) und Michael Volk (Volk Verlag).

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und viel Spaß mit diesen Preisen!

1. Preis: Ein Aufenthalt in einer Suite im Hotel Opéra München.
2. Preis: Eine handgenähte Ledertasche von Schuh-Bertl.
3. Preis:
Ein Buchpaket (8 Bücher) aus dem Volk Verlag.

Sonderpreis der Jury: 3 Bände aus der Buchserie „Zeitreise ins alte München“ aus dem Münchner Volk Verlag. Hochwertige Aufnahmen aus den Beständen des Münchner Stadtarchivs illustrieren diese Buchbände, die die Verstädterung der einzelnen Stadtteile eindrucksvoll dokumentieren. Die einmaligen Bilder aus der Frühzeit der Fotografie machen die Zeitreise ins alte München möglich und geben Einblicke in eine wechselvolle Epoche Münchner Stadtgeschichte.

Herbergshäuschen in der Einsteinstraße, 1962
Sonderpreis der Jury
Die Einsteinstraße in München, 1962
MargretDwo

Es wurden sehr viele besondere Fotos eingereicht. Leider konnten wir nur vier Preise vergeben. Einige Bilder haben wir Ihnen als Alben zusammengestellt z. B. München in Farbe, 50er und 60er Jahre und die Bildserie unseres Users MargretDwo mit dem Titel Herbergshäuschen in der Einsteinstraße.

 

 

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jurysitzung „München“

Fotowettbewerb „München“

 

Sie haben ausgefallene oder stimmungsvolle Bilder von München? Fotos vom bunten Treiben zwischen Viktualienmarkt und Marienplatz von Besuchen im Hofbräuhaus oder Cuvilliés-Theater? Alltagsaufnahmen aus den Stadtteilen oder vor den Toren Münchens, vom Spaziergang am Schloss Nymphenburg oder den Isarfloßfahrten? Motive von Orten, die es heute nicht mehr gibt? Entstanden in der Zeit bis 1969? Dann machen Sie mit beim Wettbewerb der Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung!

Um teilzunehmen registrieren Sie sich auf www.timeline-images.de und laden dort Ihre Fotos hoch. Schreiben Sie bitte auch die Geschichte zu den Bildern dazu.

Übrigens: Wird eines der Bilder verkauft, sind Sie am Umsatz beteiligt.
Und: Die Fotos werden für einen historischen Stadtrundgang verwendet. Lassen Sie sich überraschen!

Der Wettbewerb startet am 19. Februar und endet am 20. April 2014. Für die drei besten Motive winken tolle Preise, gesponsert von Hotel Opéra München, Schuh-Bertl, der Spezialist für rahmen- und zwiegenähtes Schuhwerk und Volk Verlag.

Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen nicht mitmachen. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erklären Sie sich mit den AGB einverstanden.

Bevor Sie eines Ihrer historischen Bilder bei Timeline Images hochladen, stellen Sie sicher, dass Sie damit keine Rechte anderer verletzen. Hierzu gehören insbesondere Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Markenrecht.

So funktioniert’s

1. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“.

2. Sind Ihre Fotos noch nicht digitalisiert? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Scanaktion mit unseren Scanprofis. (die ersten 30 bzw. 50 User bekommen eine bestimmte Anzahl an Fotos kostenlos eingescannt).

3. Bereits Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und starten Sie mit dem Hochladen Ihrer digitalen Bilder (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter und damit auch die Chance für Sie zu gewinnen!)

4. Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich kostenlos als neues Mitglied.

5. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“ und füllen Sie für das erste Bild alle Datenfelder aus.

6. Wählen Sie unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Fotowettbewerb – München“.

7. Rufen Sie über „Bild wählen“ die Bilddatei auf. Zum Hochladen dann auf „Daten speichern“ klicken.

8. Sie haben Ihr Bild bereits früher hochgeladen? Dann über „Meine Bilder“ im Preview „Daten bearbeiten“ klicken und die Kategorie „Fotowettbewerb“ und dann rechts „München“ zuordnen.

9. Schreiben Sie uns noch die Geschichte zu Ihrem Bild. In der Rubrik „meine Bilder“ haben Sie durch klicken auf das Foto die Möglichkeit dieses Bild zu kommentieren.

10. Nun nimmt Ihr Bild automatisch am Wettbewerb teil.

Sie benötigen Unterstützung?

In unserem Blog finden Sie Tutorials zu Scannen, Bildbeschreibung, Verschlagwortung und zu unserer aktuellen Scanaktion.

Natürlich können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen. Schreiben Sie uns eine E-Mail unter service@timeline-images.de oder rufen Sie unser Service Telefon an: 089 – 2183 – 304.

Wir sind gespannt auf Ihre Bilder!

 

1. Preis

Gewinnen Sie einen Aufenthalt für zwei Nächte in einer individuell eingerichteten Suite des Hotel Opéra München inklusive dem reichhaltigen am Tisch servierten Frühstück.  Darüber hinaus beinhaltet der Preis einen Welcome Drink und einen Vorspeisenteller im Restaurant Bar Lehel.

 

Hotel Opéra Außenansicht

Ein stilvolles kleines Stadtpalais im Herzen von München. Dank der Eleganz seiner Räume, seiner Leidenschaft für Kunst und Design und seiner privilegierten Lage gleich neben der exklusiven Maximilianstraße, ist das Hotel Opéra das ideale Haus für anspruchsvolle Gäste, die Individualität und luxuriöses Ambiente schätzen.

Hotel Opéra InnenhofJedes der Zimmer ist so individuell wie die Gäste die dort logieren. Alle Zimmer werden modernen Ansprüchen gerecht. Ganz gleich ob das Louis Seize, moderne, bayerische oder asiatische Ambiente – mal verspielt, mal sehr weitläufig mit eigenem Balkon oder Winter-garten zum ruhigen Innenhof – jedes Zimmer besticht durch seine Individualität und Eleganz. Besonderes Hightlight ist das Frühstück im Wintergarten oder im wunderschönen italienischen Renaissance Innenhof. Arkaden, Zitronenbäumchen, üppige Blumenpracht untermalt vom Vogelgezwitscher und dem Rauschen des Baches, der unter dem Haus durchfließt, lassen die Nähe Münchens zu Italien förmlich späten. Die inhabergeführte Residenz zeichnet sich durch ihren aufmerksamen Service von höchster Qualität aus. Die äußerst persönliche Atmosphäre ist spürbar – vom ersten Empfang bis zum herzlichen Abschied.

Zum Hotel Opera gehören auch zwei sehr empfehlenswerte Restaurants, die nur wenige Schritte vom Hotel entfernt sind.
Das Restaurant GANDL ist mit seiner mittags leichten und italienischen und abends französischen und internationalen Küche bereits einer der Klassiker in der Stadt.
Das LEHEL, Bar und Restaurant, hat sich in den vier Jahres seines Bestehens zu einer festen Anlaufstelle für Liebhaber guter Barkultur und hervorragender Küche etabliert. Reservierungen sind auf jeden Fall zu empfehlen.

 

Mehr Infos unter:

Logo Hotel Opéra

2. Preis

Schuh-Bertl bei der Arbeit

Gewinnen Sie eine handgenähte Ledertasche von Schuh-Bertl, dem Spezialist für rahmen- und zwiegenähtes Schuhwerk.

Wie kam der Schuh-Bertl zur SCHUSTEREI: Maßschuhe und das Schuhmacherhandwerk faszinierten den Schuh-Bertl von Anfang an. Als sein alter Schuster, von dem er seine Schuhe machen ließ, aus Altersgründen seine Werkstatt aufgeben mußte, übernahm er dessen Werkzeuge und begann aus seiner Passion eine Profession zu machen. Er wechselte seinen Beruf und aus dem Schweizer Bertl wurde der Schuster und heute Schuhentwickler.

RAHMENNAHT: Die Rahmengenähte Machart der Bertl Schuhe verbindet hervorragende Haltbarkeit und beste Reparaturfähigkeit mit fußangepaßtem Komfort.
1. Arbeitsschritt: Einstechen. Die Brandsohle wird mit dem Oberleder dem Futterleder und dem Rahmen im Kettenstich horizontal zusammengenäht. Diese sogenannte Ein- stechnaht verschwindet später im Schuh-inneren und ist von außen nicht sichtbar.
2. Arbeitsschritt: Doppeln. Überstehendes Oberleder und Futterleder wird wegge-schnitten, der Hohlraum in der Brandsohle durch eine Filzeinlage, die sogenannte Ausballung, gefüllt. Dann wird die Laufsohle im Steppstich an den Rahmen angenäht. Diese zweite Naht heißt Doppelnaht und ist am rahmengenähten Schuh später außen sichtbar.

ZWIENAHT: Die Zwienäh-Technik ist eine altbewährte Sohlenbefestigungsart. Sie wurde vor etwa 200 Jahren für Bergbauern und Waldarbeiter entwickelt, die unter extremen Witterungsbedingungen arbeiten mußten. Ursprünglich waren zweigenähte Schuhe ausschließlich handgearbeitet. Heute leisten auch Maschinen ohne Qualitätsverlust sehr gute Arbeit. Wichtig ist jedoch die richtige Ausführung des zweigenähten Schuhes, bei der die Vorzüge und die Robustheit dieser Technik erhalten bleiben.

Mehr Infos unter:

Logo Schuh-Bertl


3. Preis

Das alte München Hoch über Bayern Gewinnen Sie ein Buchpaket (8 Bücher) aus dem Volk Verlag. Der Münchner Volk Verlag widmet sich „dem hochwertigen Sachbuch für bayerische Kultur, und das ohne jeglichen volkstümlichen Ansatz“ – so das Urteil der Süddeutschen Zeitung im November 2013.
Das Buchpaket mit 8 Büchern aus dem Volk Verlag liefert Einblicke in „Das alte München“ und macht getreu dem Verlagsmotto „Lust auf Bayern“. Die „Bachauskehr“ ist eine Zeitreise in die längst untergegangene Welt des Münchner Großbürgertums. Ganz anders stellt sich die Prinzregenten- zeit in den armen Vorstadtvierteln dar, denen sich die „Münchner Lebenswelten im Wandel“ widmen. Den Weg Münchens zur Welthauptstadt des Biers mit allen wichtigen Stationen der Braugeschichte zeichnet „München und das Bier“ nach. Die schönsten Seiten der Stadt mit allen Sehenswürdigkeiten finden sich in dem quadratischen Bildband „München“. Mit Bildern aus der Frühzeit der Luftfahrt blickt „München im Überblick“ auf die Stadt. Zur Einkehr in historischen Gasthäusern in ganz Bayern lädt „Genuss mit Geschichte“ ein und mit „Hoch über Bayern“  geht es zu einem Rundflug über die schönsten Städte und Landschaften.
München und das Bier Genuss mit Geschichte
Lebenswelten Bachauskehr
München München im Überblick

 

Mehr Infos unter:

Logo Volk Verlag

 

 

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb „München“

Jurysitzung „Schweiz“

Am 11. November 2013 fand die Jurysitzung zum Fotowettbewerb „Schweiz“ im Verlagsgebäude in München statt. Gesucht wurden besondere Bilder aus der malerischen Schweiz. Motive der italienisch geprägten Innenstadt von Lugano, dem pulsierenden Zürich, Ansichten der Schweizer Berge oder der Tessiner Seepanoramen. Die Resonanz auf den Fotowettbewerb war enorm. Es wurden sehr viele Bilder eingereicht – sehr unterschiedliche Motive aus den verschiedensten Jahrzehnten bis ins vorherige Jahrhundert. Gewonnen hat daher eine ganze Serie von unserem User Cumbat mit Bildern aus dem vorherigen Jahrhundert. Besonders beeindruckt hat uns die Qualität und die Vielfahlt dieser alten Zeitdokumente. „Hochzeitsreise“ von Thudichum vereint vieles in sich – hohe Qualität, klare Bildsprache und eine charmante Geschichte von unserem user Thudichum. (Meine Eltern leisteten sich ihre Hochzeitsreise in die Schweiz 10 Jahre nach ihrer Trauung…)  Den dritten Preis erhält Relpel für sein Bild „Mann mit Gewehr und Frau vor altem Bauernhaus, 1986“. Die Jury war sich lange uneinig ob „Mann mit Gewehr…“ eines der Siegerbilder ist. Der grimmige Mann mit Gewehr schreckte anfangs den ein oder anderen ab. Am Ende jedoch entschied die Jury sich für dieses starke Bild. Die Skurilität des Bildes – grimmiger Mann mit Gewehr und Buch lesende Frau, stach aus der Menge vieler touristischer Fotos heraus.

Freuen Sie sich mit uns für die Gewinner unseres Fotowettbewerbs „Schweiz“:

Oberer Grindelwaldgletscher Hochzeitsreise Mann mit Gewehr und Frau
1. Preis
Oberer Grindelwaldgletscher
Cumbat
2. Preis
Hochzeitsreise
Thudichum
3. Preis
Mann mit Gewehr und Frau
Relpel

Möchten Sie das Originalbild sehen, dann klicken Sie bitte auf das Motiv, um weitere Fotos der Preisträger zu sehen, auf die Usernamen.


Fotoauswahl und Jurymitglieder

zu_Foto Jurysitzung 1 zu_Foto Jurysitzung 3 zu_Foto Jurysitzung 5
Die Jury bei der Sichtung der Bilder

In der Jury waren: Cinzia Gianni (SZ Photo), Daniela Glebke (SZ Photo),  Maika Jirous (SZ Photo), Uli Kurz (Grafik W&V), Hella Schmitt (Geschäftsführung DIZ), Jochen Temsch (Reise Redaktion), Professor Jo Wickert (wmd branding).

 

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und viel Spaß mit drei großartigen Preisen!

3 Übernachtungen mit Halbpension für zwei Personen im Doppelzimmer im 5 Sterne Hotel Eden Roc in Ascona.

3 Übernachtungen mit Halbpension für zwei Personen im Doppelzimmer im 5 Sterne Hotel Giardino Ascona. 

3 Übernachtungen mit Halbpension für zwei Personen im Doppelzimmer im 5 Sterne Hotel Castello del Sole in Ascona.

 

 

Leider konnten nur drei Bilder gewinnen. Eine Auswahl der schönsten Fotos haben wir Ihnen in vier Jahrzehnten nochmals zusammengefasst.

Schweiz 19. Jahrhundert

Schweiz 30er Jahre

Schweiz 70er Jahre

Schweiz 80er Jahre

 

 

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jurysitzung „Schweiz“

Fotowettbewerb „Schweiz“

 

Sie haben besondere Bilder aus der malerischen Schweiz? Motive der italienisch geprägten Innenstadt von Lugano, dem pulsierenden Zürich, Aussichten von den Schweizer Bergen oder der Tessiner Seepanoramen? Aufnahmen vom Alltagsleben, das sich zwischen ländlichen Dörfern, Städten und Bergen abspielt? Entstanden in der Zeit bis 1990? Dann machen Sie mit beim Wettbewerb der Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung!

Um teilzunehmen registrieren Sie sich auf www.timeline-images.de und laden dort Ihre Fotos hoch. Schreiben Sie bitte auch die Geschichte zu den Bildern dazu.

Übrigens: Wird eines der Bilder verkauft, sind Sie am Umsatz beteiligt.
Und: Die Fotos werden für einen historischen Stadtrundgang verwendet. Lassen Sie sich überraschen!

Der Wettbewerb endet am 20. Oktober 2013. Für die drei besten Motive winken tolle Preise, gesponsert von Hotel Eden Roc, Hotel Giardino Ascona und Hotel Castello del Sole.

Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen nicht mitmachen. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erklären Sie sich mit den AGB einverstanden.

So funktioniert’s

1. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“

2. Bereits Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und starten Sie mit dem Hochladen Ihrer digitalen Bilder (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter und damit auch die Chance für Sie zu gewinnen!)

3. Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich kostenlos als neues Mitglied.

4. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“ und füllen Sie für das erste Bild alle Datenfelder aus.

5. Wählen Sie unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Fotowettbewerb – Schweiz“.

6. Rufen Sie über „Bild wählen“ die Bilddatei auf. Zum Hochladen dann auf „Daten speichern“ klicken.

7. Sie haben Ihr Bild bereits früher hochgeladen? Dann über „Meine Bilder“ im Preview „Daten bearbeiten“ klicken und die Kategorie „Fotowettbewerb“ und dann rechts „Schweiz“ zuordnen.

8. Schreiben Sie uns noch die Geschichte zu Ihrem Bild. In der Rubrik „meine Bilder“ haben Sie durch klicken auf das Foto die Möglichkeit dieses Bild zu kommentieren.

9. Nun nimmt Ihr Bild automatisch am Wettbewerb teil.

Sie benötigen Unterstützung?

In unserem Blog finden Sie Tutorials zu Scannen, Bildbeschreibung und Verschlagwortung.

Natürlich können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen. Schreiben Sie uns eine E-Mail unter service@timeline-images.de oder rufen Sie unser Service Telefon an: 089 – 2183 – 304.

Wir sind gespannt auf Ihre Bilder!

 

Gewinnen Sie drei Übernachtungen mit Halbpension für zwei Personen im Doppelzimmer in einem dieser 5 Sterne Hotels

Hotel Eden Roc

Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel Eden Roc in Ascona gehört längst zu Europas Top-Adressen und wurde bereits mehrfach als bestes Ferienhotel der Schweiz ausgezeichnet. Absolute Ruhe, ein privater Badestrand, der weitläufige Panorama-Bootssteg, luxuriöse Gästezimmer und ein wahrer Garten Eden – das sind seit langem die „paradiesischen“ Kom-ponenten des Eden Roc.

Seine aktuelle Struktur erhielt das Traumhotel im Winter 1998/99, als das bereits bestehende Fünfsternehotel Eden Roc mit dem Nachbarhotel Europe au Lac vereint und vom Tessiner Innenarchitekten Carlo Rampazzi harmonisch zu einem Gesamtkunstwerk verbunden wurde, das den Gast in eine Traumwelt voller Farbharmonien, voller Ruhe und Entspannung, aber auch voller Glamour und spannender Inspiration entführt.

Bereits beim Betreten des Hauses umfängt den Gast die romantisch-südländische Atmosphäre der grosszügig gestalteten Empfangshalle. Ein pittoresker Innenhof, eigene Möbelkreationen, originelle Wandmalereien und liebevoll verlegte Marmorböden erinnern an die majestätische Schönheit eines italienischen Palazzo.

Das Eden Roc verfügt über drei Grand Suiten, 34 Suiten und 42 Deluxe-Doppelzimmer mit Blick auf den Lago Maggiore oder das faszinierende Bergpanorama. Zudem bietet es 4 Restaurants, in denen klassische französische Küche, italienische Gerichte sowie mediterrane Spezialitäten serviert werden. In den Sommermonaten werden die Gäste auch im Restaurant La Casetta am See mit mediterraner Küche verwöhnt.

Dolce Vita pur geniesst man auch im weitläufigen Wellnessbereich. Die in den Farben des Lago Maggiore von blau bis grau schimmernde Wasserwelt bietet neben zwei Innen- und Aussenpools einen Hydropool mit diversen Sprudelliegen zur Entspannung von Körper und Geist. Das Kneippbecken zur Belebung des Kreislaufs ist mit Steinen aus dem nahegelegenen Fluss Maggia gestaltet – ein Tribut an die Einzigartigkeit der Region.

http://www.edenroc.ch

Hotel Giardino Ascona

Das einem toskanischen Landsitz nachempfundene Hotel Giardino steht seit seiner Eröffnung 1986 für südländische Leichtigkeit, Lebensfreude und zurückhaltende Eleganz. „Un pò di più“, ein bisschen mehr (Urlaubsgenuss), lautet das Motto des Hotels, das sich in unmittelbarer Nähe des Lago Maggiore sowie eines 18-Loch-Golfplatzes befindet.

Umgeben ist das 5-Sterne-Hotel von einem mediterranen Garten (ital. Giardino) mit Lavendel, Ginster, Mimosen, Zitrus- und Olivenbäumen. Er ist Mittelpunkt sowie Erlebnis- und Rückzugsoase zugleich. Pools, Bars, Day Beds, Lounges und Liegen passen zur Szenerie und laden zum Philosophieren und Chillen ein. Dieses Angebot haben auch die deutschen Fussball-Stars geschätzt, die während der Euro 2008 im Hotel Giardino Ascona logierten.

Zum Hotel gehören zwei preisgekrönte Restaurants. Das RISTORANTE ECCO mit seinen zwei Michelin-Sternen steht für ausgezeichnete Aromenküche, die täglich von den Ideen des Küchenchefs Rolf Fliegauf neu inszeniert wird. Sein Anspruch ist es, den natürlichen Geschmack der Zutaten so zu kombinieren, dass die Gäste ein kulinarisches Meisterwerk auf ihren Tellern vorfinden. Für die Küche des Hauptrestaurants RISTORANTE APHRODITE wiederum ist Alexander Hausherr verantwortlich, dessen Spezialität die moderne Interpretation mediterraner Köstlichkeiten ist.

Neben lukullischen Genüssen und komfortablen Zimmern finden die Gäste im dipiù Spa by GIARDINO den Raum um durchzuatmen, Kraft zu tanken sowie Geist und Körper zu stärken. Der Concept SPA hat seine eigene Note: die hauseigene Kosmetiklinie dipiù COSMETICS aus Essenzen und Ingredienzien aus dem Tessin (hervorzuheben ist das Traubenkernöl der Merlot-Traube vom renommierten Tessiner Weingut Tenimento dell’Ör).

http://www.giardino.ch

 

 Hotel Castello del Sole

Ein Haus mit Geschichte: 1540 wurde das Castello del Sole von Francesco Orelli erbaut und als Unterschlupf für die Anhänger der neuen protestantischen Lehre genutzt. 1756 wurde es erstmals als ein bauliches „Kleinod“ erwähnt, um 1900 als einfache Osteria mit sechs Gästezimmern betrieben und in den folgenden Jahrzehnten zu einem exklusiven Hotelanwesen ausgebaut. Das Charakteristische dieser unvergleichlichen Anlage konnte bis heute beibehalten und mit zeitgerechtem Luxus ergänzt werden.

Die 38 Junior-Suiten und Suiten sowie 43 Doppel- und Einzelzimmer, grösstenteils mit Blick auf die Parklandschaft, sind mit allem Komfort ausgestattet. Edle Materialien, Kunstgegenstände und die himmlische Ruhe der Anlage sind die besten Voraussetzungen für erholsame Urlaubstage.

Das Castello ist umgeben von einem elf Hektar grossen Park, der eigenen Landwirtschaft und einem WWF-Vogelschutzreservat. Die naturbelassene Umgebung schenkt dem Gast erholsame Ruhe während seines Aufenthaltes. Die 363 verschiedenen Baum-, Strauch- und Blumengattungen, der Obstgarten, der botanische Garten, die Strandlandschaft mit dem Schilfufer am Lago Maggiore und der Privatstrand lassen jeden Gast die Stille geniessen.

Zudem stehen den Hotel-Gästen 300m Privatstrand mit einer kleinen Bucht angrenzend an das WWF-Vogelschutzgebiet zur Verfügung. Die Bar & Terrasse Spiaggia, zwei Pedalos und ein Motorboot ergänzen das Angebot. Ob berührende Sonnenuntergänge am See oder das rhythmische Plätschern der Wellen, die Gäste im Castello geniessen den Lago Maggiore in seiner stillen Schönheit.

http://www.castellodelsole.com

_______________________________________________________________________________

Informationen zur Umgebung – Ascona

Als „Das seltsamste Dorf der Welt“ wurde Ascona in den 1950er Jahren in einem Buchtitel bezeichnet. Fakt ist, dass Ascona heute eines der berühmtesten Dörfer der Welt und ebenso mondän wie romantisch ist.

Einige der besten und schönsten Hotels der Schweiz wie das Eden Roc, das Giardino oder das Castello del Sole befinden sich hier. Dennoch macht der 5000-Einwohner-Ort mit seiner wunderschönen, von Platanen gesäumten Seepromenade und dem fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern den Eindruck eines romantischen, verträumten Fischerdorfes.

Im „Saint Tropez des Nordens“ kann man stundenlang in den Strassencafés dem Dolce Far Niente frönen und im sanften Abendlicht über den Lago Maggiore bis nach Italien schauen, umgeben von den malerischen Linien der hohen Berge an den Ufern.

Sein aussergewöhnliches Renommee erhielt Ascona Anfang des 20. Jh., als Exzentriker, Utopisten, Spinner und Weltverbesserer aus dem Norden den Monte Verità, den Hügel oberhalb des Dorfes, zu ihrer Experimentierwiese erkoren. Sie machten Ascona zum Trendreiseziel für Politiker, Künstler und Wissenschaftler – oder eben zum „seltsamsten Dorf der Welt“.

In den 1960er Jahren war Ascona als Ferienort derart beliebt, dass ein deutsches Auto nach seinem Namen benannt wurde – der Opel Ascona. In der jüngeren Zeit hat sich das kleinstädtische Dorf dank eleganten Geschäften sowie trendigen Hotels und Restaurants als Lifestyle und Partyzentrum wieder ins Gespräch gebracht.

www.ticino.ch

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb „Schweiz“

Jurysitzung Fotowettbewerb Südtirol

Am 29. Juli 2013 fand die Jurysitzung zum Fotowettbewerb „Südtirol“ im Verlagsgebäude in München statt.  Gesucht wurden ausgefallene oder stimmungsvolle Bilder aus dem malerischen Südtirol. Diesmal sind viele schöne Farbbilder eingereicht worden und so sind am Ende auch drei farbige Bilder unter den Gewinnerbildern. Besonders überzeugt hat das sehr stimmungsvolle, fast mystische Bild der „Madonna mit Kind“ (Mutter mir Tochter vor Schlern) von Hollrieder.  Die „Bäuerin in einer Kapelle“ von Rosshaupter gewinnt als tolles Zeitdokument und durch die schöne Bildkomposition den zweiten Preis.  Sowohl Zeitgeist in Form von Mode und Technik, als auch ein wunderschönes Bergpanorama vereinigt Bild Nummer 3 „Cortina d‘ Ampezzo“ von Dillo.

Freuen Sie sich mit uns für die Gewinner unseres Fotowettbewerbs „Südtirol“:

  Mutter mit Tochter vor Schlern Bäuerin in einer Kapelle, 1980er Jahre Cortina d' Ampezzo
1. Preis
Mutter mit Tochter vor Schlern
Hollrieder
2. Preis
Bäuerin in einer Kapelle
Rosshaupter
3. Preis
Cortina d‘ Ampezzo
Dillo

Möchten Sie das Originalbild sehen, dann klicken Sie bitte auf das Motiv, um weitere Fotos der Preisträger zu sehen, auf die Usernamen.

Fotoauswahl und Jurymitglieder

Jurysitzung Suedtirol 3 Jurysitzung Suedtirol 1 Jurysitzung Suedtirol 2
Die Jury bei der Sichtung der Bilder

In der Jury waren: Thomas Kartsolis (Art Director SZ Magazin), Uli Kurz (Grafik W&V), Hella Schmitt (Geschäftsführung DIZ), Maika Jirous (SZ Photo) und Ingrid Kuffer (SZ Photo) .

 

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern und viel Spaß mit den Preisen!

1. Preis: 3 Übernachtungen mit Halbpension für zwei Personen im Doppelzimmer in einem 4 Sterne Hotel in Bozen, inkl. zwei “Bolzano Bozen Cards”.

2. Preis:  1 Übernachtung mit Frühstück für 2 Personen in der exklusiven Laurin Suite@Paradeis im Parkhotel Laurin plus Weinbergführung, Verkostung und Weinpaket im Weingut Alois Lageder.

3. Preis: Ein Klettersteigpaket von Salewa.

 

 

 

 

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jurysitzung Fotowettbewerb Südtirol

Fotowettbewerb „Südtirol“

Fotowettbewerb „Südtirol“

Sie haben ausgefallene oder stimmungsvolle Bilder aus dem malerischen Südtirol? Vielleicht von Bozen, den Lauben des mittelalterlichen Stadtkerns, den Marktständen oder dem regen Leben rund um den Waltherplatz? Aufnahmen der Südtiroler Lebensart, die alpenländisch und mediterran zugleich ist? Entstanden in der Zeit bis 1990? Dann machen Sie mit beim Wettbewerb der Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung!

Um teilzunehmen registrieren Sie sich einfach auf www.timeline-images.de und laden dort Ihre Fotos vom 22. Mai bis zum 21. Juli 2013 hoch. Schreiben Sie uns bitte auch die Geschichte zu den Bildern dazu.

Übrigens: Wird eines Ihrer Bilder verkauft, sind Sie am Umsatz beteiligt.

Der Wettbewerb endet am 21. Juli 2013. Für die drei besten Motive winken tolle Preise, gesponsert von Verkehrsamt der Stadt Bozen, Weingut Alois Lageder, Parkhotel Laurin und Salewa.

Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen nicht mitmachen. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erklären Sie sich mit den AGB einverstanden.

So funktioniert’s

1. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“

2. Bereits Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und starten Sie mit dem Hochladen Ihrer digitalen Bilder (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter und damit auch die Chance für Sie zu gewinnen!)

3. Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich kostenlos als neues Mitglied.

4. Klicken Sie auf „Bilder hochladen“ und füllen Sie für das erste Bild alle Datenfelder aus.

5. Wählen Sie unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Fotowettbewerb – Südtirol“.

6. Rufen Sie über „Bild wählen“ die Bilddatei auf. Zum Hochladen dann auf „Daten speichern“ klicken.

7. Sie haben Ihr Bild bereits früher hochgeladen? Dann über „Meine Bilder“ im Preview „Daten bearbeiten“ klicken und die Kategorie „Fotowettbewerb“ und dann rechts „Südtirol“ zuordnen.

8. Schreiben Sie uns noch die Geschichte zu Ihrem Bild. In der Rubrik „meine Bilder“ haben Sie durch klicken auf das Foto die Möglichkeit dieses Bild zu kommentieren.

9. Nun nimmt Ihr Bild automatisch am Wettbewerb teil.

Sie benötigen Unterstützung?

In unserem Blog finden Sie Tutorials zu Scannen, Bildbeschreibung und Verschlagwortung.

Natürlich können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen. Schreiben Sie uns eine E-Mail unter service@timeline-images.de oder rufen Sie unser Service Telefon an: 089 – 2183 – 304.

Wir sind gespannt auf Ihre Bilder!

 

 

Das gibt es zu gewinnen!

Erster Preis:

Die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen liegt im Süden der Alpen und im Norden Italiens, inmitten von einmalig schönen Naturlandschaften. Im Osten begrenzen die Dolomiten den Blick, im Süden geht es hinaus ins Schlösserparadies Überetsch, im Westen liegen die märchenhaften Lärchenwiesen des Tschögglberges und im Norden das urige Sarntal. In der Stadt selbst locken heimelige unzählige  Restaurants mit dem Besten aus der italienischen und österreichischen Küchentradition. Tür an Tür liegen die vielen Boutiquen, Märkte und Gourmetläden für die Bozen weitum bekannt ist. Wer in der Stadt bummelt, oder in den naheliegenden Bergen wandert, braucht auf Kultur nicht zu verzichten. Historische Gassen und Plätze, Museen, Schlösser und Kirchen laden ein, entdeckt zu werden. Im Archäologiemuseum ist die 5.400 Jahre alte Mumie des „Ötzi“ ausgestellt, es gibt eine lebhafte Theater- und Musikszene und auch die Oper hat hier ihren Platz. Rund um Bozen gibt es tolle Wanderwege und Radtouren. Drei Seilbahnen schwingen sich in wenigen Minuten vom bergumkränzten Talkessel auf mehr als 1.000 Meter Höhen. Jenesien, Kohlern und der Ritten sind in Minutenschnelle erreichbar.
Gewinnen Sie drei Übernachtungen mit Halbpension für zwei Personen im Doppelzimmer in einem 4 Sterne Hotel in Bozen. Mit zwei „Bolzano Bozen Cards“ haben Sie außerdem unbegrenzte Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln an 3 aufeinander folgenden Tagen sowie jeweils einen Eintritt in 9 Museen in Bozen und rund 80 Museen und Sammlungen in ganz Südtirol.

Mehr Infos unter:

 

Zweiter Preis:

Alois Lageder – dieser Name steht für höchste Qualitätsstandards im biologisch-dynamischen Weinbau, für eine ganzheitliche und nachhaltige Unternehmensphilosophie ebenso wie für eine große Bandbreite kultureller und künstlerischer Aktivitäten. Gegründet im Jahr 1823 und heute in fünfter Generation von Alois Lageder geführt, verbinden sich im Weingut in Margreid, am südlichsten Zipfel der bekannten Südtiroler Weinstraße, Tradition und Innovation.
Gewinnen Sie 1 Übernachtung mit Frühstück für 2 Personen in der exklusiven Laurin Suite@Paradeis im Schattengarten von Weinkönig Alois Lageder in Margreid/Südtirol. Freuen Sie sich zudem über eine Weinbergführung durch die biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge des Weingutes und genießen Sie edle Tropfen des Hauses bei einer Verkostung in der dort gelegenen Weinschenke Vineria Paradeis. Zur Erinnerung an Ihren Aufenthalt erhalten Sie zudem ein ausgewähltes Weinpaket.

DIE LAURIN SUITE@PARADEIS

Hideaway zwischen Kunst und Weinbergen.

Eines der ungewöhnlichsten Unterkünfte Südtirols ist die Laurin Suite@Paradeis im Schattengarten von Weinkönig Alois Lageder in Margreid. Es ist das 101. Zimmer des ehrwürdigen Parkhotel Laurins in Bozen und wurde anlässlich seines 100. Jubiläums im Jahre 2010 realisiert. Die Suite ist in zwei eigens von der Südtiroler Künstlerin Claudia Barcheri entworfenen und miteinander verbundenen Containern untergebracht und fügt sich nahtlos in den Schattengarten des Weinguts. Auf rund 60 qm bietet sie eine großzügig-luxuriöse Unterkunft: Die Einrichtung der Suite – eine Mischung ausfin de siécle und modernem Komfort – stammt aus dem Möbelfundus des Hotels, das Badezimmer ist mit Jacuzzi-Badewanne und Marmor-Waschtisch aus der Jahrhundertwende ausgestattet. Das kontrastreiche Design, die exklusive Lage und das völlige Ungestörtsein machen den Reiz dieser ungewöhnlichen Unterkunft aus.

Die Laurin Suite ist von Ende März bis Anfang November mit Frühstück für maximal zwei Personen buchbar.

Mehr Infos unter:

Dritter Preis:

„Klettersteige erleben einen Boom. Jahr für Jahr entstehen alleine in den Alpen etwa 50 neue Eisenwege. Dabei reicht der Schwierigkeitsgrad vom einfachen gesicherten Pfad bis hin zu hochalpinen Routen. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eröffnen vertikale Wanderwege für (fast) jeden: fitte Senioren, ebenso wie abenteuerlustige Familien mit Kindern oder ambitionierte Bergsportler. Voraussetzung sind körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung. Mit SALEWA sind Sie als Gewinner des dritten Preises bestens gerüstet. Das Klettersteigpaket enthält ein Klettersteigset, ein Hoodie für Trekking oder Klettersteig, ein funktionelles Bergsport T-Shirt und eine Hose für Hiking, Trekking oder Klettersteig. SALEWA unterhält einen eigenen Klettersteig am Iseler in Bad Hindelang und verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung in der Vertikalen. Dieses fundierte Know-how setzt der Südtiroler Bergsportspezialist direkt in der Produktentwicklung um – und liefert die ideale Lösung für den Trendsport Klettersteig“.

 

Mehr Infos unter:

 

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb „Südtirol“

Jurysitzung „Salzburg“

Am 29. April 2013 fand die Jurysitzung zum Fotowettbewerb „Salzburg“ im Verlagsgebäude in München statt.  Gesucht wurden stimmungsvolle oder ausgefallene Bilder von der Stadt an der Salzach und dem Salzburger Land. Aufnahmen der berühmten Sehenswürdigkeiten, der pittoresken Altstadt oder auch vom Alltagsleben zwischen Kapuziner- und Mönchsberg, entstanden bis 1990. Es wurde wieder viel diskutiert, aber eines der Bilder ist der Jury von Anfang an besonders aufgefallen und dieses hat am Ende auch den ersten Preis gewonnen: Das Foto „Salzburg Scharfrichterhaus“ von „mvoelkel“. Begründung der Jury war, ‚“die klare und grafische Bildsprache“. Den zweiten Preis erhält „judith“ für ihr Motiv „sightseeing 1939“. „Die besondere Bildperspektive erzeugt Spannung“ so die Jury. „Schaufenster gucken“ von „Juergen“ wurde mit dem dritten Preis gekürt. „Das Bild gibt einen interessanten Einblick in das Familienleben der Sechziger Jahre“. Freuen Sie sich mit uns für die Gewinner unseres Fotowettbewerbs „Salzburg“:

1. Preis

Salzburg Scharfrichterhaus

mvoelkel

2. Preis

sightseeing 1939

judith

3. Preis

Schaufenster gucken

Juergen

Weiterlesen

kommentar icon Kommentare deaktiviert für Jurysitzung „Salzburg“