Vor kurzem starteten wir mit jetzt, der jungen Redaktion der Süddeutschen Zeitung, einen gemeinsamen Fotoaufruf (Kleine Erinnerungsstütze: Hier geht’s zum Aufruf bei jetzt). Wir wollten eure Hipster-Eltern und wir haben sie bekommen! Erst einmal vielen Dank an alle, die uns an der Coolness ihrer Eltern teilhaben lassen.
Hier präsentieren wir euch nun eine Auswahl der schönsten Motive:

Frau auf Ausflugsboot, 1969 © die Salute

Frau am Auto in Schweden, 1974 © aniko

Zwei Männer in einer Scheune, 1977 © VMZ

Mann im Auto, 1973 © aniko

Zwei Freunde im Fasching, 1975 © Lissi
Timeline Images, die Fotocommunity der SZ, startete 2009 als Marktplatz für historische Fotografien, der private Anbieter und Käufer historischer Fotos zusammenbringt, um außergewöhnliche Motive aus Fotosammlungen oder kleinen Fotoarchiven zu finden, zu erhalten und zu veröffentlichen – natürlich mit Honorar für die Fotografen. Wenn bei euch auch noch kleine Foto-Schätze schlummern, dann meldet euch doch einfach bei uns unter service@timeline-images.de oder unter 089/2183304.
Kommentare deaktiviert für Rückblick: Fotoaufruf „Eure Hipster-Eltern“

Sneaker Love anno 1991: In welchen Schuhen sind eure Eltern damals rumgelaufen?
In der Mode kommt alles wieder. Ein Blick ins Familienfotoalbum beweist es: Die gleichen Leute, mit denen wir an Weihnachten gerade noch bei Plätzchen, Punsch und ‚Sissi‘ auf dem Sofa saßen, waren vor 20, 30 Jahren schon so cool wie die Hipster in Berlin-Mitte oder im Glockenbachviertel. Mindestens. Unsere Eltern waren echte Trendsetter!
Habt auch ihr solche Fotos von Mama und Papa rumliegen?
jetzt und Timeline Images – die junge Redaktion und die historische Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung – suchen gemeinsam alte Fotos eurer coolen Eltern! Egal ob 70er, 80er oder 90er.
Zum Aufruf bei jetzt
Die besten Motive und Bildstrecken werden bei jetzt veröffentlicht.
Ihr habt besondere Anekdoten oder Erinnerungen zu den Fotos? Immer her damit.
So geht’s:
- Reicht eure Fotos per Upload bei Timeline Images, per E-Mail oder per Post ein.
- Mit dem Hochladen oder Einsenden akzeptiert ihr unsere AGB.
- Auch wenn es Mama und Papa sind: Achtet vor dem Einsenden auf Persönlichkeitsrechte und Urheberrechte! Hier findet ihr weitere Hinweise zu Rechten.
- Einsendeschluss ist der 31. Januar 2018.
Per Upload auf Timeline Images:
- Klickt unter www.timelineimages.de auf „Bilder hochladen“ .
- Bereits Mitglied? Dann loggt euch ein und startet mit dem Hochladen der digitalen Bilder. (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter!)
- Noch kein Mitglied? Registriert euch in wenigen Schritten und kostenlos als neues Mitglied.
- Klickt auf „Bilder hochladen“ und füllt für das erste Bild alle Datenfelder aus.
- Wählt unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Hipster-Eltern“ aus.
- Schreibt eure Geschichten und Erinnerungen an eure Fotos.
- Über „Bild wählen“ die Bilddatei aufrufen, zum Hochladen auf „Daten speichern“ klicken.
Wenn ihr die Fotos direkt bei Timeline Images hochladet, habt ihr zusätzlich die Chance auf den Verkauf eurer Bilder – natürlich werdet ihr am Umsatz beteiligt!
Per E-Mail:
Schickt eure Aufnahmen an service@timeline-images.de (Betreff: Hipster-Eltern). Teilt uns in der E-Mail alle wichtigen Informationen und auch persönliche Anekdoten zu den Fotos mit.
Per Post:
Wenn die Fotos nicht digital vorliegen, schickt einfach Papierabzüge, Dias o.Ä. per Post an:
DIZ München GmbH
Timeline Images
Stichwort: Hipster-Eltern
Hultschiner Str. 8
81677 München
Selbstverständlich schicken wir das Bildmaterial nach der Sichtung und ggf. Digitalisierung an euch zurück.
Ihr habt Fragen oder braucht Unterstützung? Per E-Mail an service@timeline-images.de und telefonisch unter 089 – 2183 – 304 sind wir erreichbar!
Wir freuen uns auf Eure Fotos!


Timeline Images, die Fotocommunity der SZ, startete 2009 als Marktplatz für historische Fotografien, der private Anbieter und Käufer historischer Fotos zusammenbringt, um außergewöhnliche Motive aus Fotosammlungen oder kleinen Fotoarchiven zu finden, zu erhalten und zu veröffentlichen – natürlich mit Honorar für die Fotografen.
Fotos: franzroth, hwh089, Juergen, wegekaten (alle Timeline Images), Christa Petri/SZ Photo (2), Wolfgang Wiese/SZ Photo
Kommentare deaktiviert für Fotoaufruf: Eure Hipster-Eltern
Anlässlich des 70. Jahrestages der Landesverfassung des Freistaats Bayern suchten die Süddeutsche Zeitung und Timeline Images ab Anfang Dezember 2016 Leserfotos vom Leben im Bayern der Nachkriegsjahre. Der gemeinsame Fotoaufruf entpuppte sich als voller Erfolg: Über 400 Fotos erreichten die Fotocommunity und die Redaktion.
Die vielfältigen Motive, die uns per Post und E-Mail zugeschickt oder sogar persönlich vorbeigebracht wurden, zeigen das Leben im Bayern der Nachkriegszeit in all seinen Facetten.

Statue „Rossebändiger“ vor der Alten Pinakothek, um 1945
Die Aufnahmen dokumentieren sehr deutlich das widersprüchliche Leben nach dem Krieg. Einige Bilder lassen das ganze Ausmaß der Zerstörung durch die Luftangriffe erahnen, wie die Diastrecke „zerstörtes München in Farbe“ von LDoerfert. Eine echte Besonderheit, denn farbige Zeitdokumente der in Trümmern liegenden Landeshauptstadt sind selten. Andere Motive zeigen wiederum die Versuche, Normalität einkehren zu lassen. Aufnahmen von gemeinsamen Ausflügen mit der Familie oder mit Freunden, vom Urlaub in den Bergen oder am See, oder von Faschingsfeiern oder Volksfesten beweisen, wie das Leben trotz Verwüstung und Verlust weiterging. A propos Fasching: Nachkriegsbayern-Fotos von Keberlein und HRath dienten als Bebilderung für einen Artikel über die Münchner Faschingstradition und erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 3. Januar 2017 (Zugriff nur über SZPlus).

Jungen im Kinderhort, 1946 © Rieder

Damenausflug, 1955 © UWitt

Mutter und Sohn in München, 1951 © drummer
Neben der Zerstörung Münchens sind sowohl der physische als auch der psychische Wiederaufbau Thema zahlreicher Einsendungen: Wir erhielten Bilder aus ländlicheren Regionen Bayerns, die Feldarbeiten, Heu- und Kartoffelernten zeigen aber auch Kriegsflucht oder die Kinderlandverschickung dokumentieren. Hinzu kommen auffallend oft Fotos, auf denen nur Mütter mit ihren Kindern zu sehen sind, als auch viele Schnappschüsse von spontanen Alltagsszenen.
Der Fotograf Peter A. Schindler, der uns eine faszinierende Bildstrecke mit Münchner Straßenszenen zukommen ließ, wusste genau, wie er die Stimmung auf den Straßen Münchens einfängt. Sein Gespür für schöne Licht- und Schattenverhältnisse und den richtigen Augenblick honorierte die Süddeutschen Zeitung mit einem eigenen Portrait. Am 24. Januar 2017 berichtete die SZ im Münchner Regionalteil und auf SZ.de über Peter A. Schindlers fotografische Anfänge im München der Nachkriegsjahre.

Zeitungsverkäufer am Münchner Hauptbahnhof, 1952 © Schindler
Besonders spannend wird es, wenn man die persönlichen Hintergründe erfährt, die sich hinter den Bildern verbergen. In unserem Fotoalbum „Geschichte zum Bild: Nachkriegsbayern“ finden Sie Fotos mit sehr lustigen, aber auch berührenden Geschichten, die uns von Lesern erzählt und aufgeschrieben wurden.
Weitere Einsendungen aus dem Fotoaufruf können Sie auch in unseren Fotoalben „München in der Nachkriegszeit“, „Menschen im Nachkriegsbayern“ oder in unserer Bilddatenbank unter dem Stichwort „Nachkriegsbayern“ finden.
Wir bedanken uns hiermit noch einmal bei allen Lesern und Community-Mitgliedern, die uns Bilder zugeschickt haben und freuen uns schon auf den nächsten Fotoaufruf!
Stöbern Sie doch in der Zwischenzeit ein wenig in unseren zahlreichen historischen Fotoalben!
Ihr Team von Timeline Images
Kommentare deaktiviert für Rückblick: Fotoaufruf Bayern in der Nachkriegszeit

Familie im zerstörten München, 1945/46 © Anheas
Am 1. Dezember 1946 stimmen Bayerns Bürgerinnen und Bürger über eine neue, demokratische Verfassung für den Freistaat ab. Über zwei Drittel der Wahlberechtigten nehmen damals am Volksentscheid teil – davon stimmen mehr als 70 Prozent für den Verfassungstext.
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Verfassung des Freistaats suchen die Süddeutsche Zeitung und Timeline Images Leserfotos vom Leben im Bayern der Nachkiegsjahre.
Ob Trümmerlandschaften oder Wiederaufbau, ob Alltagsnot oder Aufbruchsstimmung, ob Bamberg oder Berchtesgaden, ob Bodensee oder Bayerischer Wald – die SZ und Timeline Images bewahren Ihre historischen Fotos aus den Jahren 1946 bis 1959 vor dem Vergessen.
Teilen Sie gerne auch persönliche Erinnerungen und Anekdoten zu Ihren Bildern.
Die schönsten Motiven und Bildstrecken werden in der Süddeutschen Zeitung in Print und online veröffentlicht.
Zum Aufruf in der Süddeutschen Zeitung
Wenn Sie Ihre Fotos direkt bei Timeline Images hochladen, haben Sie zusätzlich die Chance auf den Verkauf Ihrer Bilder – und Sie werden am Umsatz beteiligt! Timeline Images, die Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung, startete 2009 als Marktplatz für historische Fotografien, der private Anbieter und Käufer historischer Fotos zusammenbringt, um außergewöhnliche Motive aus Fotosammlungen oder kleinen Fotoarchiven zu finden, zu erhalten und zu veröffentlichen – natürlich mit Honorar für die Fotografen.
Wichtige Hinweise:
- Reichen Sie Ihre Bilder per Upload bei Timeline Images, per E-Mail oder per Post ein.
- Mit dem Hochladen oder Einsenden Ihrer Bilder erklären Sie sich mit den AGB einverstanden.
- Bevor Sie eines Ihrer historischen Bilder hochladen oder einsenden, stellen Sie sicher, dass Sie damit keine Rechte anderer verletzen.
- Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2016.
So reichen Sie Ihre Bilder ein: Per Upload, E-Mail oder Post
Per Upload auf Timeline Images:
- Klicken Sie unter www.timelineimages.de auf „Bilder hochladen“ .
- Bereits Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und starten Sie mit dem Hochladen Ihrer digitalen Bilder (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter!)
- Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich in wenigen Schritten und kostenlos als neues Mitglied.
- Klicken Sie auf „Bilder hochladen“ und füllen Sie für das erste Bild alle Datenfelder aus.
- Wählen Sie unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Nachkriegsbayern“ aus.
- Rufen Sie über „Bild wählen“ die Bilddatei auf. Zum Hochladen dann auf „Daten speichern“ klicken.
- Sie haben Ihr Bild bereits früher hochgeladen? Dann über „Meine Bilder“ im Preview „Daten bearbeiten“ klicken und die Kategorie „Nachkriegsbayern“ zuordnen.
- Erzählen Sie uns auch die Geschichte zu Ihrem Bild. In der Rubrik „Meine Bilder“ haben Sie durch Klicken auf das Foto die Möglichkeit dieses Bild zu kommentieren.
Per E-Mail:
Schicken Sie Ihre Aufnahmen an service@timeline-images.de (Betreff: Nachkriegsbayern). Teilen Sie uns in Ihrer E-Mail alle wichtigen Informationen und gerne auch Ihre persönlichen Erinnerungen zu Ihren Bildern mit.
Per Post:
Wenn Ihre Fotos nicht digital vorliegen, senden Sie uns Papierabzüge, Dias o.Ä. per Post an:
DIZ München GmbH
Timeline Images
Stichwort: Nachkriegsbayern
Hultschiner Str. 8
81677 München
Schreiben Sie uns alle wichtigen Informationen und gerne auch Ihre persönliche Geschichten zu Ihren Bildern auf.
Selbstverständlich schicken wir Ihr Bildmaterial nach der Sichtung und ggf. Digitalisierung an Sie zurück.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Schreiben Sie uns eine E-Mail unter service@timeline-images.de oder rufen Sie unser Service Telefon an: 089 – 2183 – 304.
Wir freuen uns auf Ihre Bilder!
In der Fotocommunity finden Sie bereits viele weitere historische Bilder aus dem Nachkriegsbayern. Reisen Sie mit den Bildern unserer Community-Mitglieder in die bayerische Vergangenheit!
Kommentare deaktiviert für Fotoaufruf: Bayern in der Nachkriegszeit
Vom Trubel zwischen Trümmern zur Wirtschaftswunder-Wiesn

Heute undenkbar: Eine Wiesnbedienung spült Bierkrüge per Hand, 1953 © Dilli
Vor 70 Jahren durften die Münchner Bürger zum ersten Mal seit 1938 wieder zum Feiern auf die Theresienwiese, um für einige Stunden die Not und das Elend in der nach dem Zweiten Weltkrieg in Trümmern liegenden bayerischen Landeshauptstadt zu vergessen. „Herbstfest“ nannte man die spartanische Ausgabe der Wiesn in den Jahren unmittelbar nach dem Krieg.
Der Feierreigen mauserte sich jedoch schnell und durfte ab 1949 wieder Oktoberfest heißen. Nur wenige Jahre später war die Wiesn das größte Volksfest der Welt.
Haben Sie alte Bilder von der Wiesn in den Nachkiegsjahren?
Die Süddeutsche Zeitung und Timeline Images suchen Leserfotos von der Wiesn aus den Jahren 1946 bis 1959.
Ob Bilder von der Premierenvorstellung des Flohzirkus anno 1948, von Thomas Wimmers Kampf mit dem Fass beim ersten Anstich 1950 oder einfach von Ihrem allerersten Oktoberfest-Besuch – die SZ und Timeline Images bewahren Ihre historischen Wiesn-Momente vor dem Vergessen.
Den schönsten Motiven und Bildstrecken unter den Einsendungen winkt eine Veröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung.
Wenn Sie Ihre Fotos direkt bei Timeline Images hochladen, haben Sie zusätzlich die Chance auf den Verkauf Ihrer Bilder – und Sie werden am Umsatz beteiligt! Timeline Images, die Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung, startete 2009 als Marktplatz für historische Fotografien, der private Anbieter und Käufer historischer Fotos zusammenbringt, um außergewöhnliche Motive aus Fotosammlungen oder kleinen Fotoarchiven zu finden, zu erhalten und zu veröffentlichen – natürlich mit Honorar für die Fotografen.
Wichtige Hinweise:
- Reichen Sie Ihre Bilder per Upload bei Timeline Images, per E-Mail oder per Post ein.
- Erzählen Sie gerne auch persönliche Erinnerungen und Anekdoten zu Ihren Bildern.
- Mit dem Hochladen oder Einsenden Ihrer Bilder erklären Sie sich mit den AGB einverstanden.
- Bevor Sie eines Ihrer historischen Bilder hochladen oder einsenden, stellen Sie sicher, dass Sie damit keine Rechte anderer verletzen.
- Einsendeschluss ist der 3. Oktober 2016.
So reichen Sie Ihre Bilder ein: Per Upload, E-Mail oder Post
Per Upload auf Timeline Images:
- Klicken Sie unter www.timelineimages.de auf „Bilder hochladen“ .
- Bereits Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und starten Sie mit dem Hochladen Ihrer digitalen Bilder (Bitte keine ganze Albumseiten einscannen, die Qualität der einzelnen Bilder ist dadurch schlechter!)
- Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich in wenigen Schritten und kostenlos als neues Mitglied.
- Klicken Sie auf „Bilder hochladen“ und füllen Sie für das erste Bild alle Datenfelder aus.
- Wählen Sie unter „Kategorie zuordnen“ die Kategorie „Oktoberfest“ aus.
- Rufen Sie über „Bild wählen“ die Bilddatei auf. Zum Hochladen dann auf „Daten speichern“ klicken.
- Sie haben Ihr Bild bereits früher hochgeladen? Dann über „Meine Bilder“ im Preview „Daten bearbeiten“ klicken und die Kategorie „Oktoberfest“ zuordnen.
- Erzählen Sie uns auch die Geschichte zu Ihrem Bild. In der Rubrik „Meine Bilder“ haben Sie durch Klicken auf das Foto die Möglichkeit dieses Bild zu kommentieren.
Per E-Mail:
Schicken Sie Ihre Aufnahmen an service@timeline-images.de (Betreff: Oktoberfest). Teilen Sie uns in Ihrer E-Mail alle wichtigen Informationen und gerne auch Ihre persönlichen Erinnerungen zu Ihren Bildern mit.
Per Post:
Wenn Ihre Fotos nicht digital vorliegen, senden Sie uns Papierabzüge, Dias o.Ä. per Post an:
DIZ München GmbH
Timeline Images
Stichwort: Oktoberfest
Hultschiner Str. 8
81677 München
Schreiben Sie uns alle wichtigen Informationen und gerne auch Ihre persönliche Geschichten zu Ihren Bildern auf.
Selbstverständlich schicken wir Ihr Bildmaterial nach der Sichtung und ggf. Digitalisierung an Sie zurück.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Schreiben Sie uns eine E-Mail unter service@timeline-images.de oder rufen Sie unser Service Telefon an: 089 – 2183 – 304.
Wir freuen uns auf Ihre Bilder!
In der Fotocommunity finden Sie bereits viele historische Bilder vom Oktoberfest. Schauen Sie sich auch die fotografischen Wiesn-Erinnerungen der Community-Mitglieder an!
Kommentare deaktiviert für Fotoaufruf: Die Wiesn in der Nachkriegszeit