13. März 2014
Der Gefangenenaustausch von Isabella
Foto unseres Users in der Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung zum Ersten Weltkrieg
Von 1914 – 1918 wütete der Krieg über vier Jahre lang und hinterließ Verheerungen und Opferzahlen in bis dahin ungekanntem Ausmaß. Die Menschen waren in vielerlei Hinsicht Grenzerfahrungen ausgesetzt. Zurück blieb eine „verlorene Generation“, traumatisiert durch die „Kriegserlebnisse“ im Schützengraben, konfrontiert mit Leid, Verlust und Elend auch an der „Heimatfront“. Das Foto „Gefangenenaustausch“ unseres Users Isabella ist Teil dieser Ausstellung. Es zeigt, wie ein im Austausch gegen französische Gefangene zurückgekehrter Soldat 1918 mit Blumen empfangen wird.
Von 1914 – 1918 wütete der Krieg über vier Jahre lang und hinterließ Verheerungen und Opferzahlen in bis dahin ungekanntem Ausmaß. Die Menschen waren in vielerlei Hinsicht Grenzerfahrungen ausgesetzt. Zurück blieb eine „verlorene Generation“, traumatisiert durch die „Kriegserlebnisse“ im Schützengraben, konfrontiert mit Leid, Verlust und Elend auch an der „Heimatfront“. Das Foto „Gefangenenaustausch“ unseres Users Isabella ist Teil dieser Ausstellung. Es zeigt, wie ein im Austausch gegen französische Gefangene zurückgekehrter Soldat 1918 mit Blumen empfangen wird.
Aktuelle Ausstellung
Gezeigt wird die Ausstellung von der Ulmer Volkshochschule und der Landeszentrale für politische Bildung im Einsteinhaus in Ulm.
Ausstellungsdauer: 11. März – 1. April 2014
Ort: Ulmer Volkhochschule, Einsteinhaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Hier gibt es mehr Infos zur Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung. Bilder zum Thema Erster Weltkrieg finden Sie auch in unserer Community auf www.timeline-images.de.
Schlagwörter: Ausstellung Bilder Erster Weltkrieg Gefangenenaustausch Landeszentrale für politische Bildung Soldat Ulm Volkshochschule Zeitgeschichte Zeitzeugen